gudrund hat geschrieben: ↑Montag 20. Januar 2025, 17:55
Hat so eine Firma die Flaschen auch leer verkauft zum Abfüllen
genau das und nicht auch, sondern nur ist anzunehmen - war ein Hersteller von Glasflaschen, kein Getränkeanbieter. Ansonsten ich eher nix; Behälter-/Verpackungs-/Flaschenglas - allg. nicht so mein Thema. Und so gar keinen Plan von Flaschenformen/Verschlüssen, Verwendung oder Aussehen in UK - und das auch noch historisch. Bis auf das, dass die bauchigen Dinger (bowling pin shape) eben wohl vorwiegend 'soda bottles' waren und Weißglasflaschen wohl auch eher dafür. Bierflaschen grün oder braun. Gift /Medizin oft in Blau. Wenn aber was nachsehen oder zu Techniken was verlinken möchte, ist das da oft eine der ersten Anlaufstellen
[Gäste sehen keine Links] - vllt. als Basis?
Ansonsten noch eine ältere von John Lumb - da ist auch noch ein Verschluss drin
[Gäste sehen keine Links] - der kann aber auch sekundär gewesen sein. Jedenfalls sieht die Mündung (noch) anders aus, Korken-geeignet? das hier gezeigte Stück hat ja oben den Wulst-Rand, insofern könnte das mit Kronkorken wie @Schmidtchen schrieb, schon angehen.
Ähnlich der deutschen meerglas-site, auf die hingewiesen wurde, gibt es halt auch noch das Beachcombing-Magazin - und da tatsächlich ein paar Artikel dazu. Der eine, wo beschrieben wird, dass Flaschen der viktorianischen Zeit für damals sehr hippe Kohlensäure-haltige Getränke diese sich nach oben verjüngende, verstärkte Mündung wie vor hatten. Und warum: sich in der Flasche tw. noch eine weitere Kammer oben befand, darin eine Glasmurmel ... die bekam durch das Gas Auftrieb, wurde dadurch in die Mündung gedrückt und verschloss diese fest
[Gäste sehen keine Links] - das allerdings hatte mir schonmal wer erzählt, dass man in englischen Gewässern Glasmarmeln 'von Flaschen' finden kann. Das hatte damals aber so verstanden, dass da eben Glasscherben bis hin zu Kugeln erodiert/geschliffen wurden :upside_down_face: - nicht, dass die schon da drin waren...
Zum weiter Stöbern also
[Gäste sehen keine Links] - daraus vllt. gleich noch was zu historischen Mündungsformen mit eben auch den englischen Bezeichnungen (die man bräuchte, wenn was mehr nachsehen wollte9
[Gäste sehen keine Links]