Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Glasflasche aus dem 17. Jahundert?

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • SonneSu Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 10
  • Registriert:Montag 28. August 2023, 17:12
  • Reputation: 8

Glasflasche aus dem 17. Jahundert?

Beitrag von SonneSu »

Hallo!

Ich wollte einfach nur auf diese Seite hinweisen. Hier bekam ich mal Hilfe bei einer Glasscherbe wo Teile eines Schriftzugs zu sehen waren.

[Gäste sehen keine Links]

Auf jeden Fall ist die Flasche ein spannender und interessanter Fund und kann natürlich auch dekorativ sein.

VG
SonneSu
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15897
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26865

Glasflasche aus dem 17. Jahundert?

Beitrag von nux »

FirstStrike hat geschrieben: Montag 20. Januar 2025, 10:54 Die Firma John Lumb hat 1905 seine Produktion eingestellt somit könnte die Flasche zwischen 1870 und 1905 hergestellt worden sein.
Hallo,

nein, nicht eingestellt. Danach - Du hattest doch mehr als einen Link dazu schon bekommen (nicht aufgemacht oder nicht gelesen ?) - die Firmierung ab 1905, als es eine 'limited company' wurde (früher auch gebräuchliche Abkürzung LD) lautete 'John Lumb & Co LD' - also das, was auch auf der Flasche zu sehen ist. Und eben bis 1936 oder 1937, als der Eigentümer wechselte.
Zum Vergleich daher auch noch eine Flasche aus der Zeit davor, als nur JL & Co drauf kam [Gäste sehen keine Links]

Zum Thema Verkauf oder 'Geld machen' etc. ist dieses Forum aber eher nicht so ganz der richtige Ort ... schau bei ebey UK rein, da ist die Wahrscheinlichkeit an größten, alte englische bottles anzutreffen & wie die dann gehandelt werden - Angebote unter dem Namen [Gäste sehen keine Links] - und was wer letzt wollte und für wie viel [Gäste sehen keine Links]

allgemeiner, sind ja nur ca. 2000 unter dem Stichwort und nur in UK [Gäste sehen keine Links] - und auch da, was so ging, ca. 25%, 500 Stück - gekauft wird also schon. Davon die ersten 50 Stück über 30 Pfund (da sind aber auch andere Objekte bei und Konvolute) [Gäste sehen keine Links] - die restlichen 450, nun j, guck es Dir an

Gruß
nux
  • Benutzeravatar
  • gudrund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 502
  • Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
  • Reputation: 638

Glasflasche aus dem 17. Jahundert?

Beitrag von gudrund »

Liebe nux, kannst Du herausbekommen, was da ursprünglich drin sein sollte?
Hat so eine Firma die Flaschen auch leer verkauft zum Abfüllen oder nur für die eigenen Getränke?
Und weis man, was die für Getränke produziert haben?
Überfordert mich total.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15897
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26865

Glasflasche aus dem 17. Jahundert?

Beitrag von nux »

gudrund hat geschrieben: Montag 20. Januar 2025, 17:55 Hat so eine Firma die Flaschen auch leer verkauft zum Abfüllen
genau das und nicht auch, sondern nur ist anzunehmen - war ein Hersteller von Glasflaschen, kein Getränkeanbieter. Ansonsten ich eher nix; Behälter-/Verpackungs-/Flaschenglas - allg. nicht so mein Thema. Und so gar keinen Plan von Flaschenformen/Verschlüssen, Verwendung oder Aussehen in UK - und das auch noch historisch. Bis auf das, dass die bauchigen Dinger (bowling pin shape) eben wohl vorwiegend 'soda bottles' waren und Weißglasflaschen wohl auch eher dafür. Bierflaschen grün oder braun. Gift /Medizin oft in Blau. Wenn aber was nachsehen oder zu Techniken was verlinken möchte, ist das da oft eine der ersten Anlaufstellen [Gäste sehen keine Links] - vllt. als Basis?

Ansonsten noch eine ältere von John Lumb - da ist auch noch ein Verschluss drin [Gäste sehen keine Links] - der kann aber auch sekundär gewesen sein. Jedenfalls sieht die Mündung (noch) anders aus, Korken-geeignet? das hier gezeigte Stück hat ja oben den Wulst-Rand, insofern könnte das mit Kronkorken wie @Schmidtchen schrieb, schon angehen.

Ähnlich der deutschen meerglas-site, auf die hingewiesen wurde, gibt es halt auch noch das Beachcombing-Magazin - und da tatsächlich ein paar Artikel dazu. Der eine, wo beschrieben wird, dass Flaschen der viktorianischen Zeit für damals sehr hippe Kohlensäure-haltige Getränke diese sich nach oben verjüngende, verstärkte Mündung wie vor hatten. Und warum: sich in der Flasche tw. noch eine weitere Kammer oben befand, darin eine Glasmurmel ... die bekam durch das Gas Auftrieb, wurde dadurch in die Mündung gedrückt und verschloss diese fest [Gäste sehen keine Links] - das allerdings hatte mir schonmal wer erzählt, dass man in englischen Gewässern Glasmarmeln 'von Flaschen' finden kann. Das hatte damals aber so verstanden, dass da eben Glasscherben bis hin zu Kugeln erodiert/geschliffen wurden :upside_down_face: - nicht, dass die schon da drin waren...

Zum weiter Stöbern also [Gäste sehen keine Links] - daraus vllt. gleich noch was zu historischen Mündungsformen mit eben auch den englischen Bezeichnungen (die man bräuchte, wenn was mehr nachsehen wollte9 [Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • gudrund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 502
  • Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
  • Reputation: 638

Glasflasche aus dem 17. Jahundert?

Beitrag von gudrund »

Vielen Dank! Da werde ich mal stöbern (mein Traum ist ja immer noch, dass sich in dem Ding ein Getränk befindet mit verschollenem Rezept, das als Neuauflage zum Renner wird....)

Morgen kann ich mal eine alte Mineralwasserflasche hier posten, die aus Australien kommt und so eine Murmel drin hat. Habe ich mal auf einem Antikmarkt gekauft. Die hat auch noch die "Torpedo-Form".
  • Benutzeravatar
  • gudrund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 502
  • Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
  • Reputation: 638

Glasflasche aus dem 17. Jahundert?

Beitrag von gudrund »

Ach, ich hatte mich geirrt, meine alte Flasche kommt aus Südafrika ([Gäste sehen keine Links]).
Sie ist irgendwie ein tolles Beispiel, wie man einen Alltagsgegenstand gestalten kann. Damals war es heiß und staubig und Wasser war rar....
Auf dem zweiten Bild sieht man den "Deer".
Ob die Kohlensäure da lange drinbleibt? Die Murmel befindet sich zwischen den Eindellungen.
DSC02872.JPG
DSC02872.JPG (48.92 KiB) 70 mal betrachtet
DSC02873.JPG
DSC02873.JPG (44.62 KiB) 70 mal betrachtet
DSC02874.JPG
DSC02874.JPG (45.55 KiB) 70 mal betrachtet
DSC02875.JPG
DSC02875.JPG (41.57 KiB) 70 mal betrachtet
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“