Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimitedbis Mo (13.10. 9 Uhr MEZ) kostenlos als Kindle eBook
Hallo Zusammen,
tja , schwierig und ein widersprüchlicher Eindruck.
Natürlich habt ihr mit den Nägeln und Schrauben recht. Andererseits sieht man, das einige Nägel schon lange im Schrank sind, weil sie mit dem Eichenholz reagiert und dunkle Verfärbungen gebildet haben.
Es gibt ein Video von Lothar Gräf zur Altersbestimmung von Schränken. [Gäste sehen keine Links].
Geht man danach, haben zumindest die Türen auch Merkmale, die auf eine Entstehung vor 1850 hinweisen. Beispielsweise, dass die Profile direkt aus dem Holz herausgearbeitet sind und nicht als Leisten aufgesetzt. Und das die Türen durchgestemmte Zapfen haben. Aber sehe ich das richtig, das die Anschlagsleiste der Tür über dem Zierbeschlag angebracht ist? Das ist wiederum seltsam.
Und irgendwas irritiert mich auch an der Rückwand. Vielleicht, dass die Bretter mit Nut und Feder miteinander verbunden sind. Hat man um 1780 schon so gearbeitet? Weiß ich schlichtweg nicht, aber vielleicht jemand von Euch?
Der Schrank ist ja teilweise wurmstichig. Wenn er aus alten Hölzern neu zusammengesetzt worden wäre, waren die Fraßgänge der Holzwürmer unweigerlich angeschnitten worden, das würde man erkennen.
Beim Schubkasten irritieren nicht nur die Nägel, sondern auch der Boden - da verläuft meiner Meinung nach die Holzmaserung in die falsche Richtung .
Ich vermute, das der Schrank kleinere oder größere Umbauten erfahren hat.
Wie sorgfältig solche Um- und Aufarbeitungen gemacht werden, hängt ja immer auch auch vom Wissen und können desjenigen an, der es macht.
Und von individuellen Vorlieben: ich zum Beispiel würden so einen alten Eichenschrank niemals mit Öl behandel. Öl feuert ja das Holz an, und alte Eiche wird dadurch richtig dunkel. Ich würde mit Schellack grundieren und es entweder so belassen, oder anschließend mit Wachs darüber gehen.
vielen Dank für die interessanten Beiträge! Ich überlege mir noch, ob ich den Händler tatsächlich zu seiner Alterseinschätzung befragen würde. Einer seiner langjährigen Mitarbeiter hatte unabhängig von ihm eine ähnliche Zeitangabe genannt. Gründe haben beide nicht genannt. Im Frühjahr gehe ich wohl wieder zu deren Lagerverkauf und bringe die Fotos mit.
Ich vermute jetzt einfach mal, dass der Schrank entweder wie Frankensteins Monster aus verschiedenen Stücken zusammengebaut wurde, oder aber im Laufe des letzten Jahrhunderts einmal vielleicht nicht ganz elegant restauriert wurde. Sicherlich wurde er mal komplett auseinandergenommen und dann wieder zusammengesetzt. Daher vielleicht auch die Anschlagsleiste über dem Zierbeschlag. Wohlmöglich ist die Schublade vollständig ersetzt worden. Auch die Böden im Schrank selbst wirken viel zu neu und modern.
Nach Gräfs Video gäbe es tatsächlich ein paar Anzeichen für eine Entstehungszeit vor 1850, da hast du wohl Recht, Wiebke. Insgesamt ein wirklich verwirrendes Teil.
Ich liebe es trotzdem Es ist einfach wunderschön und macht sich gut in meiner Wohnung. Wen es interessiert: Ich habe 600 € für den Schrank bezahlt.
Über weitere Einschätzungen freue ich mich sehr! Finde diese Diskussion sehr spannend und lehrreich. Vielen Dank nochmal
Gosa hat geschrieben: ↑Dienstag 10. Dezember 2024, 18:23
Ich liebe es trotzdem Es ist einfach wunderschön und macht sich gut in meiner Wohnung.
Das ist doch die Hauptsache :relaxed:
Vom ersten Gesamteindruck und vielen Stilmerkmalen her passt bei deinem Schrank auch vieles in die Zeit um 1790 : z.B. der Zahnfries, die abgeschrägten Ecken, die konisch zulaufenden Füße, es sind mehr die unpassenden Details, die irritieren.....
.... ich kann mir gut vorstellen, dass der Antiquitätenhändler sich auf die offensichtlichen Stilmerkmale berufen wird.
Hier ein Schrank zum Vergleich [Gäste sehen keine Links]
Übrigens darf bei einem antiken Möbelstück in einer Restaurierung bis zu einem Drittel der originalen Substanz ersetzt worden sein, allerdings ohne Ergänzungen die den Charakter des Möbels verändern.
auch dazu noch ein link: [Gäste sehen keine Links]
Super, danke für die vielen informativen Links, Wiebke! Der Schrank auf Etsy weist tatsächlich einige Ähnlichkeiten mit meinem Schrank auf. Auch ein anderer Schrank auf Kleinanzeigen besitzt eine ähnliche Silhouette und wird ebenfalls auf ca. 1780 datiert. Sehr spannend.
Für mich allerdings undenkbar, über 3000 € für ein Möbelstück auszugeben. Da bin ich doch ganz zufrieden mit meinem Deal. Ich werde den Schrank jetzt einfach säubern und unter Umständen auch mit Schellack und Wachs behandeln. Und dann wird er genutzt :grinning:
letzte Woche war ich am Flohmarkt und habe diese Firgurengruppe entdeckt.
Sie war leider komplett zerbrochen, musste sie aber trotzdem haben.
Nach zähen Verhandlungen hab ich sie um satte 5 Euro aus dem Plastikgeschirr rausgekauft.
Für die Fotos hab ich die Bruchstellen mit FIMO fixiert damit man sich die Schönheit mal komplett ansehen kann.
Bei der ersten Betrachtung ist mir aufgefallen das sie vermutlich aus Alabaster ist da ich sie durchleuchten kann - und...
Letzter Beitrag
Eine Krause Glucke :')
Auf das wär ich nicht gekommen...
Ich hab jetzt noch zwei Nahaufnahmen vom Stein mit Bruchstelle und vom Schwamm bei Tageslicht gemacht.
Hier kann man gut erkennen das es weiße Ablagerungen gibt aber ob das Foto gut genug ist um mehr zu sehen?!
Und was die Zeit betrifft muss ich Nux recht geben
Wenn das irgendwas rel. Neuzeitliches wäre, Souvenirbereich etc.: gäb' irgendwas in der Art mehr. Weder vom Motiv her, noch in der Ausführung zeigt sich mir bisher aber...
ich habe diesen antiken Stuhl in meinem Besitz (siehe Fotos) und würde gerne mehr über seine Herkunft und Geschichte erfahren. Der Stuhl scheint im Stil eines Renaissance- oder Savonarola-Stuhls gestaltet zu sein, mit geschnitzten Holzdetails, Lederbespannung und metallenen Ziernägeln. Besonders auffällig ist das Wappen auf der Rückenlehne, das möglicherweise auf eine spezifische Herkunft hindeutet.
Kann jemand mit mehr Expertise mir dabei helfen, diesen Stuhl genauer...
Letzter Beitrag
Naja, auf Grund von Fotos in diesem Fall eigentlich gar nicht - drum meinte ich ja, ob niemand widerspricht. Es ist eher so ein Gesamteindruck, Abnutzung, Patina, Reparaturstellen ... ein Neo aus dem 19. Jhdt ist natürlich immer auch möglich, besonders dein erster Link könnte durchaus aus der selben Produktion stammen. Man muss die Objekte dann immer in live sehen und angreifen können, um sicher zu sein (und dann ist es auch oft falsch, da verschätzen sich oft auch große Versteigerungshäuser....
Hallo,
aus dem Nachlass meiner Eltern habe ich silberne (versilbert?) Buttermesser mit Schildpattklingen geerbt.
Auf diesen befindet sich eine (Hersteller-) Punze, die ich bisher nicht zuordnen konnte.
Ich bitte um Hilfe bei der Bestimmung.
Mir sind unlängst zwei Weingläser zugelaufen und ich hätte gerne Näheres dazu erfahren.
Es handelt sich um folgende zwei Trinkgläser:
Das eine Glas ist ca. 17,5 cm hoch, die Kuppa besteht aus gelbgrünem Glas und ist im unteren Teil achtfach facettiert.
Auf der Kuppa trägt es ein umranktes Monogramm bzw. die Initialien GH bzw. HG in Gold.
Der Stiel ist aus Klarglas und im Mittelteil ebenfalls achtfach facettiert.
Der runde Standfuß und der Rand sind vergoldet.
Das zweite...
Letzter Beitrag
Hallo
Ich habe nun mit einer Quecksilberdampf-Lampe die Fluoreszenz der beiden Gläser geprüft.
Das Glas mit dem blauen Logo leuchtet im UV-Licht grün, das Glas mit dem goldenen Logo nicht.
Die verwendete Lampe emmittiert hauptsächlich kurzwelliges UV-Licht (254 nm), hat aber auch einen geringen langwelligen Anteil (365 nm).
Ich habe ein Foto der Fluoreszenz des einen Glases angehängt und je eines das die Unterseite der Standfüsse zeigt.
Danke und beste Grüße
Anton
Liebe Leute, Bitte um Hilfe bei der Punzenbestimmung.
Die Leuchter wurden wahrscheinlich um 1900 vom Vater meines Mannes während seiner Studienzeit in München erworben.
Zuerst dachten wir, es wäre ein Familienerbstück, aber das Wappen passt nicht (irgendein bayerischer Adel, hatte mein Mann schon einmal herausgefunden (Rinderkopf mit Krone)).
Konnte ich jetzt nicht so klar fotografieren, ist auch nicht so wichtig....
Sie sind 25,5 cm hoch und aus 13 lötigem Silber. Mein Mann datiert sie auf...
Letzter Beitrag
das Wappen: das sind
nein, glaub kaum. Die Tinktur des Hintergrundes des Büffel-/Stier-/Ochsen oder Kuhkopfes (das wird zudem noch unterschieden) ist nämlich senkrecht, also Rot
Und Graf ist auch keiner erkennbar - das ist eine normale Blattkrone des einfachen/niederen Adels
Außerdem hat das Sandizell-Rindsviecherl eine andere Stellung und lässt die Zunge raushängen
War eben schon kurz malen & gucken, aber da man die Farbe des Kopfes selbst oder Attribute nicht erkennen/ableiten kann,...
Du hast ein antikes Möbelstück, dessen Alter du gerne bestimmen möchtest? Das ist eine spannende Herausforderung! Mit ein wenig Wissen und Geduld kannst du dem Alter deines Möbels auf die Spur kommen. Die Altersbestimmung von Möbeln ist jedoch ein breites Feld und dieser Ratgeber kann dir nur eine erste Orientierung bieten. Für eine genaue Bestimmung ist oft ein Experte notwendig. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können:
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimitedbis Mo (13.10. 9 Uhr MEZ) kostenlos als Kindle eBook