Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Bitte um Bestimmung eines antiken Eichenschranks

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Palnilux Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 8
  • Registriert:Freitag 21. Februar 2020, 22:46
  • Reputation: 14

Bitte um Bestimmung eines antiken Eichenschranks

Beitrag von Palnilux »

Merkwürdig auch das der Schubladen genagelt ist und keine Zinkung aufweist
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 583
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1724

Bitte um Bestimmung eines antiken Eichenschranks

Beitrag von wib »

Hallo Zusammen,
tja , schwierig und ein widersprüchlicher Eindruck.
Natürlich habt ihr mit den Nägeln und Schrauben recht. Andererseits sieht man, das einige Nägel schon lange im Schrank sind, weil sie mit dem Eichenholz reagiert und dunkle Verfärbungen gebildet haben.

Es gibt ein Video von Lothar Gräf zur Altersbestimmung von Schränken. [Gäste sehen keine Links].
Geht man danach, haben zumindest die Türen auch Merkmale, die auf eine Entstehung vor 1850 hinweisen. Beispielsweise, dass die Profile direkt aus dem Holz herausgearbeitet sind und nicht als Leisten aufgesetzt. Und das die Türen durchgestemmte Zapfen haben. Aber sehe ich das richtig, das die Anschlagsleiste der Tür über dem Zierbeschlag angebracht ist? Das ist wiederum seltsam.
Und irgendwas irritiert mich auch an der Rückwand. Vielleicht, dass die Bretter mit Nut und Feder miteinander verbunden sind. Hat man um 1780 schon so gearbeitet? Weiß ich schlichtweg nicht, aber vielleicht jemand von Euch?

Der Schrank ist ja teilweise wurmstichig. Wenn er aus alten Hölzern neu zusammengesetzt worden wäre, waren die Fraßgänge der Holzwürmer unweigerlich angeschnitten worden, das würde man erkennen.

Beim Schubkasten irritieren nicht nur die Nägel, sondern auch der Boden - da verläuft meiner Meinung nach die Holzmaserung in die falsche Richtung .

Ich vermute, das der Schrank kleinere oder größere Umbauten erfahren hat.
Wie sorgfältig solche Um- und Aufarbeitungen gemacht werden, hängt ja immer auch auch vom Wissen und können desjenigen an, der es macht.

Und von individuellen Vorlieben: ich zum Beispiel würden so einen alten Eichenschrank niemals mit Öl behandel. Öl feuert ja das Holz an, und alte Eiche wird dadurch richtig dunkel. Ich würde mit Schellack grundieren und es entweder so belassen, oder anschließend mit Wachs darüber gehen.

Gruß und gute Nacht
Wiebke
  • Gosa Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 8
  • Registriert:Montag 28. Oktober 2024, 08:57
  • Reputation: 5

Bitte um Bestimmung eines antiken Eichenschranks

Beitrag von Gosa »

Guten Abend zusammen,

vielen Dank für die interessanten Beiträge! Ich überlege mir noch, ob ich den Händler tatsächlich zu seiner Alterseinschätzung befragen würde. Einer seiner langjährigen Mitarbeiter hatte unabhängig von ihm eine ähnliche Zeitangabe genannt. Gründe haben beide nicht genannt. Im Frühjahr gehe ich wohl wieder zu deren Lagerverkauf und bringe die Fotos mit.

Ich vermute jetzt einfach mal, dass der Schrank entweder wie Frankensteins Monster aus verschiedenen Stücken zusammengebaut wurde, oder aber im Laufe des letzten Jahrhunderts einmal vielleicht nicht ganz elegant restauriert wurde. Sicherlich wurde er mal komplett auseinandergenommen und dann wieder zusammengesetzt. Daher vielleicht auch die Anschlagsleiste über dem Zierbeschlag. Wohlmöglich ist die Schublade vollständig ersetzt worden. Auch die Böden im Schrank selbst wirken viel zu neu und modern.

Nach Gräfs Video gäbe es tatsächlich ein paar Anzeichen für eine Entstehungszeit vor 1850, da hast du wohl Recht, Wiebke. Insgesamt ein wirklich verwirrendes Teil.

Ich liebe es trotzdem 😅 Es ist einfach wunderschön und macht sich gut in meiner Wohnung. Wen es interessiert: Ich habe 600 € für den Schrank bezahlt.

Über weitere Einschätzungen freue ich mich sehr! Finde diese Diskussion sehr spannend und lehrreich. Vielen Dank nochmal
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 583
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1724

Bitte um Bestimmung eines antiken Eichenschranks

Beitrag von wib »

Gosa hat geschrieben: Dienstag 10. Dezember 2024, 18:23 Ich liebe es trotzdem Es ist einfach wunderschön und macht sich gut in meiner Wohnung.
Das ist doch die Hauptsache :relaxed:

Vom ersten Gesamteindruck und vielen Stilmerkmalen her passt bei deinem Schrank auch vieles in die Zeit um 1790 : z.B. der Zahnfries, die abgeschrägten Ecken, die konisch zulaufenden Füße, es sind mehr die unpassenden Details, die irritieren.....
.... ich kann mir gut vorstellen, dass der Antiquitätenhändler sich auf die offensichtlichen Stilmerkmale berufen wird.

Hier ein Schrank zum Vergleich
[Gäste sehen keine Links]

Übrigens darf bei einem antiken Möbelstück in einer Restaurierung bis zu einem Drittel der originalen Substanz ersetzt worden sein, allerdings ohne Ergänzungen die den Charakter des Möbels verändern.
auch dazu noch ein link:
[Gäste sehen keine Links]
  • Gosa Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 8
  • Registriert:Montag 28. Oktober 2024, 08:57
  • Reputation: 5

Bitte um Bestimmung eines antiken Eichenschranks

Beitrag von Gosa »

Super, danke für die vielen informativen Links, Wiebke! Der Schrank auf Etsy weist tatsächlich einige Ähnlichkeiten mit meinem Schrank auf. Auch ein anderer Schrank auf Kleinanzeigen besitzt eine ähnliche Silhouette und wird ebenfalls auf ca. 1780 datiert. Sehr spannend.

Für mich allerdings undenkbar, über 3000 € für ein Möbelstück auszugeben. Da bin ich doch ganz zufrieden mit meinem Deal. Ich werde den Schrank jetzt einfach säubern und unter Umständen auch mit Schellack und Wachs behandeln. Und dann wird er genutzt :grinning:
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Ungewöhnliche Figurengruppe im Antiken Stil?
      von gabiwild » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 13 Antworten
    • 2137 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gabiwild
    • Hilfe bei der Identifizierung eines antiken Stuhls
      von riedi » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 614 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
    • Unbekannte Herstellerpunze auf auf antiken Buttermessern
      von Betty58 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 425 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Betty58
    • Frage zu zwei antiken Weingläsern
      von Alchemyst » » in Antikes Glas 🥃
    • 8 Antworten
    • 731 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Alchemyst
    • Punzen auf antiken Silberleuchtern
      von gudrund » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 547 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Ratgeber zur Altersbestimmung von antiken Möbeln
      von rup Verified » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 0 Antworten
    • 122 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“