Hallo zusammen :slightly_smiling_face:
dimtze hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. September 2024, 21:27
Sieht ein wenig so aus wie ein Pferd was auf den Hinterbeinen steht, oder?
auf der wahrscheinlich Saliere - mhm - ev. Gebr. Kühn, Schwäbisch Gmünd - deren Einhorn
[Gäste sehen keine Links]
aber wenn man den Kopf nicht sieht, nicht sicher, weil gibt auch so einige Löwen, die auch mal 'dicke Backe' haben können
dimtze hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. September 2024, 20:41
habe das hier noch finden können
nun, Bad Heilbrunn ist zwar nicht weit weg von Bad Tölz, aber das sind wohl andere, denn
marker hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. September 2024, 20:21
habe z.B. nie herausbekommen, für welchen Vornamen das R. eigentlich steht.
danke für das wissende Stichwort - und dann kann dem fix abgeholfen werden :smirk: - Richard
und genauer: Wackersberg-Bach bei Bad Tölz. Lt. folgendem Inserat aus 1949 "Richard Nagel, Metall-Kunst-Werkstatt (Silberschmiede). Inh. R. N., Gegr. 1920, ... Fabr. künstlerische Handarbeiten, Schmuck m. u. ohne Halbedelsteine, Tafel u. Ziergerät, Spez. handgeschnittene kompl. Schmuckgarnituren m. 10 echten Steinen 1. Etui"
[Gäste sehen keine Links]
Deutsche Goldschmiede-Zeitung, Band 49, 1951 - "60 Muster in Trachten - Dirndl - Knöpfen , handgeschmiedet als Spezialität" ... Richard Nagel
und Warenzeichenblatt 1953/54, dort unter 'Goldal'
[Gäste sehen keine Links]
und wenn das mit dem 1920 stimmen sollte, dann kann man hier aber auch ein früheres Entstehungsdatum nicht ausschließen. Oder könnte/sollte es bei der Optik vllt. sogar annehmen? rein gefühlsmäßig war ich beim ersten Anblick in den 1930ern
da noch ein Bsp. für ein nicht-Silber-Objekt aus dem Hause
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux