Kleiner Löffel mit Amboss?
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2092
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4435
Kleiner Löffel mit Amboss?
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15910
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26901
Kleiner Löffel mit Amboss?
? - wo steht/stand das denn jetzt?
bei J.C. Franck, Engl. Planke, hatte ich den 'frühesten' Adressbucheintrag doch 1881 aufgezeigt - weil noch davor für hier&jetzt nicht so relevant hielt.
Hinsichtlich der Besteckmuster im Jugendstil - tja, könnte nach der Info vor zwar der Sohn gewesen sein - oder aber es hängt mit der (zeitlich auch nicht unpassenden) Übernahme von Mustern/Werkzeugen von Carl Wilhelm J. Pape zusammen. Hatte wg. der Rhombus-mit Punkt-Marke dazu folgendes Lesezeichen "Nebenstehendes Fabrikzeichen gehörte der vor längeren Jahren eingegangenen Firma C. W. J. Pape in Hamburg. Die zu den betr. Bestecken gehörenden Stanzen dürften sich jetzt im Besitze der Firma A. C. Franck , Hamburg , Englische Planke 18 , befinden" - aus Deutsche Goldschmiede-Zeitung, Band 9, 1906, S. 54 [Gäste sehen keine Links]
ok, also demnach ging es nach 1927 mit dem Amboss wohl noch weiter ... oder aber ist das ein 'moderner' Entwurf wg. Handarbeit? ist chic, so gehämmert :slightly_smiling_face: - schiene mir für eine Besteckfabrik eher ungewöhnlich. Könnte den Amboss nicht doch auch noch ganz weranders... ?
Hat Plath alles von Ziech übernommen oder wenn nur den Franck-Teil? zu dem hab bisher ansonsten eh kaum was - halt in 1910 J. Plath, Valentinskamp, Hamburg und später dann vllt. 'Silberwarenfabrik Johannes Plath Inh. Wilhelm Plath' (muss aber auch nicht an dieser Stelle weiter sein)
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2092
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4435
Kleiner Löffel mit Amboss?
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
zwei Kuchengabeln und ein kleiner Löffel, goldfarben, seltsame Prägung
von Ohiticawin » » in Edelstahl Bestecke 🍴 - 0 Antworten
- 1365 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ohiticawin
-
-
-
- 0 Antworten
- 196 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberfreund
-
-
-
- 8 Antworten
- 1139 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-
-
-
- 6 Antworten
- 284 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ElfieBB
-
-
-
- 4 Antworten
- 283 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von erbecs
-
-
-
- 4 Antworten
- 388 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-