Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Silberpunzenbuch

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 890
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1952

Silberpunzenbuch

Beitrag von Silberpunze »

nux hat geschrieben: Mittwoch 29. Mai 2024, 20:13 aber für einen Anfänger vllt. doch noch etwas zu komplex & hoch gegriffen
Dieses Forum ist dafür da, dass Anfänger ihre Fragen stellen können.
Ansonsten hilft es oft weiter, ein Buch über alte Stadtwappen zu studieren oder sich die Zinnmarken anzusehen. Wenn man ungefähr die Stadt oder Region weiß, dann kann man auch gezielter in den anderen Quellen suchen, die da wären: für das 19. Jh. die Handels - und Gewerbeadressbücher und davor die Bürgerbücher und Kirchenbücher und Einwohnerverzeichnisse ...


Ansonsten haben die meisten Bücher das Problem, dass sie keine Fotos, sondern meistens Zeichnungen der Marken abbilden, die auch nicht genau, sondern typisierend sind. Damit kann man dann nicht viel anfangen, wenn es um Adler, Löwen, Stadttore oder Anfangsbuchstaben geht. Es gibt da jeweils zig Städte, die man miteinander verwechseln kann. Auch für Schlüssel oder gekreuzte Schlüssel gibt es einige Möglichkeiten.

Da gibt es auch noch das Buch "Europäische Stadtmarken, die sich nicht verwechseln sollten" ... für Anfänger aber gerade als Anfänger kann man viele Fehler machen.
Das Thema Fälschungen und Historismus sind da ganz eigene Gebiete. Aber bei einfachen Löffeln des 19. Jh. halten sich die Risiken in Grenzen, auch wenn man schon mal auf den ein oder anderen Henniger oder Jürst reinfallen kann oder eine 84 aus Frankreich.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16373
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27577

Silberpunzenbuch

Beitrag von nux »

Silberpunze hat geschrieben: Mittwoch 29. Mai 2024, 20:28 Da gibt es auch noch das Buch "Europäische Stadtmarken, ...
eher das, weil - Du hast klar recht mit allem, was Du schreibst, aber auch einen spezifischen Blickwinkel auf eben altes bis historisches deutsches Silber meist vor 1900.

Gefragt war nach dem 'Augenmerk auf Silber aus Europa incl. UK.' Und das können zwar alte, im ersten Anlauf aber oft auch jüngere Erzeugnisse sein - das ist doch auch etwas Geschmackssache, mit was man sich (zeitlich dann näher) befasst. Und als Alternative zum Suchmaschinen sind neben Büchern glaub die genannten Verzeichnisse schon Einsteiger-tauglich. Kommt m.M. auch bissl darauf an, ob man am PC oder nur mit Mäusekino hantiert, was Literatur und Lesen derer ausmachen kann oder Buch dann u.U. einprägsamer wirkt.

Und bei UK z.B., aber auch anderen Ländern wie FR oder Skandinaveien, ist es noch wichtiger, Silber von versilberten Sachen eindeutig unterscheiden zu können, um da nicht zu viel Lehrgeld hinein zu geben. Und die Pfötchen von russischen besser erstmal ganz zu lassen ;)
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“