Bitte um Hilfe bei Punzen Erkennung von alten Silberlöffel
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- nice_mess Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 39
- Registriert:Mittwoch 16. Dezember 2020, 12:41
- Reputation: 11
Bitte um Hilfe bei Punzen Erkennung von alten Silberlöffel
Liebe Grüße und danke euch!
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16210
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27362
Bitte um Hilfe bei Punzen Erkennung von alten Silberlöffel
im Zusammenhang mit seinem Ableben am 06. April 1845 im Alter von 60 Jahren eher wenig, ja. Das aber aus einer Zeitung direkt auch dort [Gäste sehen keine Links] - bzw. [Gäste sehen keine Links]
1832 zum Tode eines Vetter [Gäste sehen keine Links]
und dort noch 1844 die Erteilung eines zehnjährigen königlichen Privilegs zur Herstellung von Feuerspritzen [Gäste sehen keine Links] - ist vllt. nicht ganz das Kerngebiet eines Gold- u. Silberarbeiters, hat er sich aber wohl mit befasst. Balancier ist dabei dieser Schwengel, der von zwei Personen zum Pumpen benutzt wird [Gäste sehen keine Links] - oder anschaulich
[Gäste sehen keine Links]
Spritzenprobe [Gäste sehen keine Links]
die Familiengeschichte noch etwas weiter - 1848 verstarb eine Tochter namens Babette mit 33 Jahren, verehelicht mit einem Juwelier, Gold- u. Silberarbeiter Listle in Landshut
die Tochter Louise, welche ja den Max Kielleuthner geehelicht hatte war in dem Ahnenforschungs-Link erwähnt [Gäste sehen keine Links]
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
Bitte um Hilfe bei Punzen Erkennung von alten Silberlöffel
In Matricula (ist frei und öffentlich zugänglich) findet man die kath. Kirchenbücher von Passau. Wer Lust und Zeit hat kann ja nach dem Eintrag zur Taufe oder Eheschließung oder den Sterbebucheintrag suchen.
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
Bitte um Hilfe bei Punzen Erkennung von alten Silberlöffel
Dabei bin ich auf eine kleines Problem gestoßen, ein paar Widersprüche in den einzelnen Quellen:
Ich konnte den Tag der Eheschließung herausfinden. Anders, als ich oben erwartet hatte, heiratete er erst mit 29 Jahren, also am 15. Januar 1815 Eheschließung des Silberarbeiters Johann Burghard, geb. 1786 in "Landsperg" mit Anna Grad. Der Vater Johann Michael Burghardt wird als Maut?? in Landsberg (am Lech) bezeichnet.
[Gäste sehen keine Links]
Passau-StPaul, Trauungen vom 1. Januar 1751 - 31. Dezember 1828, Bild 0443
Als nächstes habe ich dann noch das Begräbnis herausgesucht.
6./8. April 1845 gestorben/begraben, Johan Burkhard, bürg. Silberarbeiter kath., ein Wittwer, 60 Jahre alt.
[Gäste sehen keine Links]
Passau-StPaul, Sterbefälle, 1. Januar 1833 - 31. Dezember 1850, Seite 177
Nun also geht es zu dem Geburtsort und da kommt es nun zu Unstimmigkeiten.
In der Tat wird 1786 dem Joannes Michaelis Burkart am 22. Juni 1786 ein Sohn getauft.
Der Beruf des Vaters wird hier als textoris (also ein Weber) angegeben und die Ehefrau und Mutter heißt Justina statt Anna.
Der Name des Kindes ist Aloysius Joannes Burkart. Wenn es sich um die selbe Person handelt, wie wurde dann später daraus ein Johann Baptist Burkhard?
[Gäste sehen keine Links]
Landsberg Mariä Himmelfahrt, Taufen/Firmungen, 1. Januar 1752-31. Dezember 1802, Bild 762 (KB-Seite 462)
Wer kann dieses kleine Rätsel lösen?
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16210
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27362
Bitte um Hilfe bei Punzen Erkennung von alten Silberlöffel
würde meinen Mautner, also Zöllner [Gäste sehen keine Links] - Landsberg im Isarkreis hatte ein MautamtSilberpunze hat geschrieben: ↑Mittwoch 6. März 2024, 20:04 Der Vater Johann Michael Burghardt wird als Maut?? in Landsberg (am Lech) bezeichnet.
das sind mehrere Diskrepanzen, ja - Beruf des Vaters (der kann sich ja noch am ehesten verändert haben), aber Name der Mutter passt nicht (aber ev. hatte auch die zwei Vornamen) und auch einer von beiden Vornamen des Täuflings. Die doch auch unterschiedlichen Schreib-Varianten des Nachnamens sind aber auch was. Vllt. wurde Johann Baptist aber auch andernorts getauft? ich weiß, auch das wäre nicht wirklich glaubhafter Zufall, zwei Väter gleichen Namens in dem Jahr...
ok, also Gegenprobe, denn den Weber samt seiner Justina kann man wunderbar wiederbelebt dort im ganzen Familienkontext auftun - Historischer Verein Landsberg, Geschichtsblätter. Dort das 2008 nehmen und dann PDF S. 42: Familie Burkhardt - Parapluiefabrikanten aus Landsberg [Gäste sehen keine Links]
Auf S. 43 dann eben jener Auszug aus dem Taufbuch [Gäste sehen keine Links] - zitiert und übersetzt. Aber - aber ... das schau Dir bitte selbst an. Kein Aloysius erwähnt? auch nicht bei Baptizatus est
Da geht es mit diesem Weberssohn dann aber eben trotzdem auch anders weiter.
Möglicherweise wäre dieser Verein mal'ne Idee oder hast Du da ev. eh Kontakt
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
Bitte um Hilfe bei Punzen Erkennung von alten Silberlöffel
Bei dem Taufeintrag steht 1786:
Baptizatus est, Aloysius Joannes, filius legitimus, Joannis Michaelis Burkart
Sein ein Jahr früher geborener Burder Joannes Michael trat dann in die Fußstapfen des Vaters ein, während (Aloysius) Joannes (Baptist) sich in einer anderen Stadt nach einem anderen Beruf umsah.
Du hast sehr gute Forschungsarbeit geleistet, dass Du diesen Artikel gefunden hast. Großartig und darin wird dann auch tatsächlich bestätigt, dass der Schirmfabrikant gelernter Weber war, der zugleich als Amt die Maut eingetrieben hat.
Dass später der Name Baptist zu dem Rufnamen Joannes (was eine lateinisierte andere Schreibweise für Johannes oder Johann ist) gekommen ist, war wohl kein ungewöhnlicher Vorgang.
Aber an diesem Beispiel kann man mal sehen, wie eine einfache Frage zu den Marken auf einem Löffel derart eskalieren kann.

Ich werde den Artikel zu der Schirmmacherfamilie jedenfalls in meinen Unterlagen speichern.
- nice_mess Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 39
- Registriert:Mittwoch 16. Dezember 2020, 12:41
- Reputation: 11
Bitte um Hilfe bei Punzen Erkennung von alten Silberlöffel
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 649 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Markus-Ziehler
-
-
-
- 6 Antworten
- 2200 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 5 Antworten
- 196 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-
-
-
- 2 Antworten
- 316 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Waterloo
-
-
-
- 1 Antworten
- 751 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-
-
-
- 0 Antworten
- 878 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gmjw
-