Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Essbesteck 13 Lot - Hersteller EH(?)

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Essbesteck 13 Lot - Hersteller EH(?)

Beitrag von Silberpunze »

marker hat geschrieben: Dienstag 30. Januar 2024, 13:56 Vielleicht weiß Theo mehr ?
Das kann schon sein ;)
Ich vermute Pforzheim. Christian Friedrich Haug hatte eine solche FH-Marke verwendet. Aber gut, es gibt natürlich auch in dieser Zeit sehr viele Meister mit den Initialen FH. ... hier mal zum Vergleich.
[Gäste sehen keine Links]
.. und hier noch mit obiger 13 ... sieht eigentlich gut aus. O:-)
[Gäste sehen keine Links]

Christian Friedrich Haug. Im Handelsadressbuch von 1842 werden unter Silber-Fabriken: F. Haug sen. und Frdr. Haug jun. genannt.
Seine Frau Elisabeth Margaretha stirbt am 8.November 1828 im Alter von 23 Jahre, 8 Monaten und 22 Tagen an Wassersucht und wird am 10. November begraben.
Zuletzt geändert von Silberpunze am Dienstag 30. Januar 2024, 20:29, insgesamt 1-mal geändert.
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Essbesteck 13 Lot - Hersteller EH(?)

Beitrag von Silberpunze »

marker hat geschrieben: Dienstag 30. Januar 2024, 20:16 Guten Tag, sehe da auch keine hebräischen Buchstaben. Jüdische Gold- und Silberschmiede durften nicht stempeln, weil ihnen die Aufnahme in Zünfte und Innungen verwehrt war. Wenn sie Gerät herstellten, mussten sie einen christlichen Gold- und Silberschmied - gegen Gebühr - stempeln lassen.
Da wir hier vom 19. Jh. reden, da ging alles drunter und drüber. Die alte Ordnung existierte vielerorts nicht mehr. Ich kenne einige Arbeiten von jüdischen Goldschmieden mit Meisterzeichen und auch Stadtmarken.
  • Benutzeravatar
  • atzenhofer Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 75
  • Registriert:Freitag 27. August 2021, 13:51
  • Reputation: 109

Essbesteck 13 Lot - Hersteller EH(?)

Beitrag von atzenhofer »

Silberpunze hat geschrieben: Dienstag 30. Januar 2024, 20:17Ich vermute Pforzheim. Christian Friedrich Haug hatte eine solche FH-Marke verwendet.
Das sieht wirklich gut aus, vielen Dank für deine Antwort.
Auch bekräftigt das den vermuteten Zeitraum weiter.

Viele Grüße
atzenhofer
Spieler sind Menschen, die dem Glück eine Chance geben
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3792
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 6194

Essbesteck 13 Lot - Hersteller EH(?)

Beitrag von Pontikaki Verified »

nux hat geschrieben: Dienstag 30. Januar 2024, 15:05 die Darstellungen von Muschel-Elementen sind noch lange keine Rocaillen
Moin nux, damit hast Du natürlich völlig recht. Da hab ich echt nich richtig hingeguckt;-(
nux hat geschrieben: Dienstag 30. Januar 2024, 15:05 ebensowenig wie jedes Blümchen Jugendstil ist.
Das möchte ich mit meinem "Lieblings-Philosophen" beantworten;-):
[Gäste sehen keine Links]
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Essbesteck Bruckmann Lokomotive 60 / gleiches mit 90
      von KunstkatalogeVONhand » » in Silberbesteck 🥄
    • 11 Antworten
    • 1560 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Löffel 13 Lot mit unbekanntem Hersteller
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 509 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fragen
    • Silber 13 Lot? Hersteller?
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 986 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fragen
    • Silber Löffel 13 Lot mit unbekannten Punzen
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1901 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fragen
    • Zuckerdose 12 Lot Silber - wer hat sie wann hergestellt?
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 458 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • alte Suppenlöffel (vmtl nordeuropäisch) 13 Lot
      von Gast » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 307 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“