das geht ja nun nicht Wenigen so. Um mehr als Einkaufen o.a. 'Normales' zu gehen - denn Kommerz ist die erste Zielrichtung dieses Business (inkl. Werbung & Adwords) - braucht es ein grundsätzliches Wissen & Verstehen der Funktion & Bedienmöglichkeiten der jeweilig verwendeten Suchmaschine. Zusätzliche Operatoren können helfen zu spezifizieren oder auszuschließen. Erfahrung macht auch was, also wo (er)reichen ein oder zwei Stichworte mehr für mehr als ganz viele z.B.. Weil mehr Text auch mehr Seiten triggert, die man aber gar nicht braucht/will. Ich empfehle daher zum Einlesen den englischsprachigen wiki-Eintrag, weil da ein paar Sachen mehr / anders erläutert sind, als in DE [Gäste sehen keine Links]
Oder aber eben gleich die erweiterte Suche nutzen. Auch das muss man etwas üben, aber dann erreicht man meist schnell ziemlich gute Resultate [Gäste sehen keine Links]
Mit eines der wichtigsten Features ist, bei spezifisch regionalen Abfragen nicht nur die Sprache zu ändern, sondern ein / das andere(s) Land für die Suche vorzugeben. Da goo an erster Stelle IP-/Standort-basierte Vorschläge zeigt, kommt man an 'was woanders' dann manchmal überhaupt erst richtig ran. Und man muss Suchen mit kleinen Varianten wiederholen, auch bei Bildersuche (nicht die rückwärts), dann verfeinert goo das selbst bei (hoffentlich) Erkennen der Zielrichtung.
Die andere Sache bei der Informationsbeschaffung im Netz ist eine auch noch eine ganz andere. Nämlich die ganz ohne solche Suchmaschinen. Es gibt eine Unmenge Digitaler Sammlungen und Webseiten von Museen & staatlichen Einrichtungen, die man - wenn man vermutet, wer wo was hat, eben direkt anzapfen kann - eine Bsp.-Liste da [Gäste sehen keine Links] - Weitere oft selbst herausgefunden / gebookmarkt
Und - bei allem Suchereigedöns, was für Unbekanntes oder Beispiele taugt, nicht zu vergessen & außer acht zu lassen: es gibt auch Menschen, die einfach was wissen :upside_down_face:
mhm, heff ik al' mookt, nårdeem ik dat Book vunnen hefft
