Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Inschrift auf einer Etagere - Bitte um Übersetzungshilfe

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • dievo Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 248
  • Registriert:Dienstag 3. Dezember 2019, 10:03
  • Reputation: 633

Inschrift auf einer Etagere - Bitte um Übersetzungshilfe

Beitrag von dievo »

Hallo,
Gelegenheitssammler hat geschrieben: Mittwoch 20. September 2023, 09:28 Bei Christies steht "Gilt Boyer S(uccesseur) de Feuillet
Rolandum hat geschrieben: Mittwoch 20. September 2023, 09:54 Boyer St. de Feuillet scheint ein Treffer zu sein.
Man findet im Internet auch "Boyer St[e] de Feuillet", aber es heißt wohl eher "Boyer successeur de Feuillet":

[Gäste sehen keine Links]

Die Beschriftung lautet also eher: "Boyer Sc de Feuillet", mit "Sc" als Abkürzung für "successeur".

Hier ist eine in der Form gleiche, aber anders verzierte Etagère dieser Manufaktur:

[Gäste sehen keine Links]?

MfG, dievo
  • Rolandum Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 49
  • Registriert:Mittwoch 12. Juli 2023, 11:39
  • Reputation: 39

Inschrift auf einer Etagere - Bitte um Übersetzungshilfe

Beitrag von Rolandum »

Leider umfasst meine Literatur über Porzellan nur deutsche Marken. Das 'L' habe ich online auf einer Bildtafel über französische Marken zwar gefunden, diese war aber auch nur eine Kopie einer Buchseite, auf der sich nicht der Markenname sondern nur eine Referenznummer befand. Da werde ich heute Abend, wenn ich etwas Zeit habe, mal weiterforschen.

Auf jeden Fall bin ich froh, mich gestern zu dieser Anfrage entschieden zu haben. Das gute Stück scheint ja um einiges Interessanter zu sein als gedacht (-:
  • Gelegenheitssammler Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2163
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4211

Inschrift auf einer Etagere - Bitte um Übersetzungshilfe

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo nochmals,

Limoges konnte ich in Verbindung mit dem Hersteller nicht finden, aber 1847 und 1855 die Rue de la Paix in Paris.

[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

Und dort war wohl auch schon der Vorgänger Feuillet angesiedelt. S. hier:
[Gäste sehen keine Links]

Um 1845 übernahm demnach sein Nachfolger Boyer.

Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3571
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5007

Inschrift auf einer Etagere - Bitte um Übersetzungshilfe

Beitrag von Sartre99 »

Sehr interessant, dann ist das tatsächlich der Name des Porzellanmalers, hier was zu ihm bzw. den beiden eigentlich: [Gäste sehen keine Links]
hier mal die Signatur auf einem anderen Stück: [Gäste sehen keine Links]
im Vergleich dazu, die Signatur von Feuillet : [Gäste sehen keine Links]
jetzt zu dem vermeintlichen eingeritzten L, was dann wohl der Herrsteller der Weißware war. Habe bisher nichts gefunden woher Feuillet oder auch Boyer die Weißware bezogen haben. Beim guten Jaennicke von 1878 findet man ein L für Limoges unter der Nummer 2208 oder 2206:
[Gäste sehen keine Links]
So 100 % finde ich passt es nicht. Da finde ich das L von Ludwigsburg, zu finden unter der 2051, schon ähnlicher. Aber Ludwigsburg und Weißware nach Paris????
Auf jeden Fall haste da ein kleines Schätzchen.
Lieben Gruß
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3571
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5007

Inschrift auf einer Etagere - Bitte um Übersetzungshilfe

Beitrag von Sartre99 »

Im Handbuch des europäischen Porzellans von Danckert steht dass Feuillet seine Dekorationen außschließlich auf Hartporzellan gemacht hat, was zur damaligen Zeit nur Sevres liefern konnte. Das war aber dann ab 1845, als Boyer übernahm wohl anders. Im besagten Buch findet man allerdings eine Porzellanmanufaktur in der Rue de Reuilly in Paris die Jean-Joseph Lassia gehörte. Dessen Marke sah genau wie die hier aus. Habe leider bisher kein Vergleichsstück gefunden, laut Danckert ist über die Erzeugnisse von Lassia auch sehr wenig bekannt.
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3571
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5007

Inschrift auf einer Etagere - Bitte um Übersetzungshilfe

Beitrag von Sartre99 »

Letzte Ergänzung, eine Marke gefunden, vermutlich von Lassia(Zeitraum bis 1787 bezweifel ich aber) : [Gäste sehen keine Links]
  • Rolandum Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 49
  • Registriert:Mittwoch 12. Juli 2023, 11:39
  • Reputation: 39

Inschrift auf einer Etagere - Bitte um Übersetzungshilfe

Beitrag von Rolandum »

Vielen Dank für die interessanten Infos, die ihr da ausgegraben habt.
Die Marke Lassia sieht interessant aus, allerdings kreuzt der obere Bogen des L's die Mittellinie und läuft auf der linken Seite aus. Auf der Platte endet er bereits rechten Seite. Aber wenn dieses Markenzeichen bis 1787 bestand hatte, kann es sich in späteren Jahren ja noch geändert haben
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3571
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5007

Inschrift auf einer Etagere - Bitte um Übersetzungshilfe

Beitrag von Sartre99 »

Rolandum hat geschrieben: Mittwoch 20. September 2023, 17:15 allerdings kreuzt der obere Bogen des L's die Mittellinie und läuft auf der linken Seite aus
du darfst nicht vergessen, das waren Ritzmarken, die sind nicht immer 100% identisch. Aber letztendlich wird dir nur ein seriöses Auktionshaus oder Museum wirklich sagen können von wem die Weißware hergestellt wurde. Wenn überhaupt das jemand kann. Aber im Fokus steht bei deinem Stück eh der Porzellanmaler.
Lieben Gruß
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Flohmarktfund mit geheimnisvoller Inschrift
      von Sonjase » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 9 Antworten
    • 665 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sonjase
    • 900er Silber, Punzierung Krone und Buchstaben J.B, Jahr 1911, polnische Inschrift
      von Der Wächter 1 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 1332 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Der Wächter 1
    • Inschrift auf alter Aussteuertruhe
      von Kiri » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 8 Antworten
    • 4134 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von emil17
    • Bestimmung Taschenuhrkette - Alter / Punze / Inschrift
      von Punzette » » in Silberschmuck ✨
    • 9 Antworten
    • 2805 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Punzette
    • Alte Dose mit Inschrift
      von Tauchtnix » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 15 Antworten
    • 1440 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Pilgerbecher mit Inschrift
      von LarsGEKS » » in Diverses 🗃️
    • 7 Antworten
    • 658 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von LarsGEKS
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“