Und auch nicht zum Verschenken.
Ein Klavier zum Nachdenken
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3792
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 6194
Ein Klavier zum Nachdenken
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16172
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27316
Ein Klavier zum Nachdenken
was Du alles geschrieben hattest, war mir 'zum Nachdenken' bzw. erstmal irgendwo einhaken, sorry, zu viel Verschiedenes.
Auf das Jahr bin ich gar nicht gegangen. Zuerst jedenfalls nur mal, dass das wohl kein Art Deco ist. Maser- oder Wurzelfurnier 'am Stück' ohne irgendwelchen geometrischen Reize? insgesamt für mich auch auch optisch nicht, verborgenes Geschnörksel sogar beiseite gelassen (gab ja auch deutschen 'Neubarock' um die Zeit) . Im Nachgang machen aber Voluten mit Akanthus natürlich zusätzlich im Historismus mehr Sinn.
Sondern kam über die Monogrammwappen auf Abgrenzungsmöglichkeiten. Wann genau jeweils die Wechsel in der Optik von GHS zu Schreibschrift G und dann später in Druckschrift G erfolgten, bliebe ja noch festzustellen. Das erste G kam wahrscheinlich mit dem Ausscheiden der Teilhaber und Umbenennung in Grotrian-Steinweg. Das könnte ev. 1903 gewesen sein; ab da findet man es so genannt, ab aber auch etwas davor.
Wenn das Modell 132, das schwarze von 1900 datiert (oder so, ist hier & jetzt nicht belegbar, aber die werden die Seriennr. auch gehabt haben), schon die erste Änderung nur zum G erfahren hatte - ist Deines davor. Das bunt bemalte auch.
Eindeutig ist das Hochzeits-Klavier von 1890 im Museum mit GHS und Nr. 7000 ; das bunte ebenfalls damit hat auch eine siebentausender Nummer - das sind die Seriennummern. Und die vom Bunten hast Du nun schon nachgesehen - 1892. Mehr wollte ich als Einstieg eigentlich nicht.
Und was es mit den 8xxer Nr. auf sich hat, ist bisher nicht geklärt. Denn: die sind auch nicht gleich - bei Dir 855 und bei dem im Link 885.
Über die Löcher, welche von wem, wann und warum auch immer gemacht wurden, werd ich aber nicht mal anfangen zu überlegen :smirk:
- thalasseus Online
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 414
- Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
- Reputation: 1554
Ein Klavier zum Nachdenken
Hallo zusammen,
das Problem scheint häufiger zu bestehen, siehe die Anfragen bei clavio
[Gäste sehen keine Links]
Auch wenn ich da auf die Schnelle keine wirklich hilfreiche Antwort gefunden habe, lohnt es sich vielleicht, es dort nochmal zu versuchen?
Vor einigen Jahren waren da auch ein paar Klavierbauer unterwegs, die sich mit historischen Instrumenten sehr gut auskannten.
Schönes Teil übrigens:-)
Gruß, thal
das Problem scheint häufiger zu bestehen, siehe die Anfragen bei clavio
[Gäste sehen keine Links]
Auch wenn ich da auf die Schnelle keine wirklich hilfreiche Antwort gefunden habe, lohnt es sich vielleicht, es dort nochmal zu versuchen?
Vor einigen Jahren waren da auch ein paar Klavierbauer unterwegs, die sich mit historischen Instrumenten sehr gut auskannten.
Schönes Teil übrigens:-)
Gruß, thal
- Nvntivs Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 302
- Registriert:Mittwoch 6. Februar 2019, 20:00
- Reputation: 589
Ein Klavier zum Nachdenken
Vielen Dank! Das ist echt eine gute Idee...ich stoße das die Tage mal an, sollte da etwas Neues rauskommen lasse ich euch hier auch wissenthalasseus hat geschrieben: ↑Sonntag 3. September 2023, 12:49 Auch wenn ich da auf die Schnelle keine wirklich hilfreiche Antwort gefunden habe, lohnt es sich vielleicht, es dort nochmal zu versuchen?

- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 104 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gudrund
-