Nähtischchen
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Shadow Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 98
- Registriert:Samstag 14. Januar 2023, 13:52
- Reputation: 80
Nähtischchen
Als kleiner Feigling bin ich gerade daran, es dem Tischchen mollig warm zu machen. Nachdem ich es eingeölt hatte, dachten meine beiden Hunde, es handle sich dabei um einen Lolli (o. ä.). Deshalb hab ich es mit einem Barchent Leintuch zugedeckt. Um zu versuchen, den Leim wieder zu verflüssigen, bekam das Tischchen jetzt schlicht und ergreifend noch eine Wärmflasche. Das scheint, wenn auch in Minischritten, tatsächlich zu helfen :')
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 584
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1728
Nähtischchen
Hallo Shadow,
wie schön, dass du das Tischchen vor der Entsorgung gerettet hast.
Um das Furnier wieder zu festigen braucht es nach meiner Erfahrung etwas mehr als eine Wärmflasche.
Zunächst einmal den richtigen Leim: bitte keinen handelsüblichen Holzleim dafür verwenden, sondern einen, der auch schon bei der Entstehungszeit des Nähtisches genutzt wurde. Gut eignet sich ein schon gebrauchsfertiger Fischleim, der auch kalt verarbeitet werden kann. (Einmal Fischleim bei Googel-Suche eingeben und es finden sich viele Anbieter)
Desweiteren Methoden, wie man dabei vorgeht. Willy hat dir schon ein paar gute und praktikable links aufgezeigt. Hier gibt es noch eine ganze Reihe Videos zum Thema- es braucht allerdings etwas langem Atem , sich da durchzufinden: [Gäste sehen keine Links]
Gutes Gelingen und viele Grüße
Wiebke
wie schön, dass du das Tischchen vor der Entsorgung gerettet hast.
Um das Furnier wieder zu festigen braucht es nach meiner Erfahrung etwas mehr als eine Wärmflasche.
Zunächst einmal den richtigen Leim: bitte keinen handelsüblichen Holzleim dafür verwenden, sondern einen, der auch schon bei der Entstehungszeit des Nähtisches genutzt wurde. Gut eignet sich ein schon gebrauchsfertiger Fischleim, der auch kalt verarbeitet werden kann. (Einmal Fischleim bei Googel-Suche eingeben und es finden sich viele Anbieter)
Desweiteren Methoden, wie man dabei vorgeht. Willy hat dir schon ein paar gute und praktikable links aufgezeigt. Hier gibt es noch eine ganze Reihe Videos zum Thema- es braucht allerdings etwas langem Atem , sich da durchzufinden: [Gäste sehen keine Links]
Gutes Gelingen und viele Grüße
Wiebke
- Shadow Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 98
- Registriert:Samstag 14. Januar 2023, 13:52
- Reputation: 80
Nähtischchen
Vielen Dank wib, für die Tipps. Natürlich braucht es etwas mehr als eine Wärmflasche, da bin ich ganz bei Dir. Die "glorreiche" Idee ist nur dadurch geboren, dass ich immer sanftmöglichst vorgehen möchte.
Oh je ... Fischleim ... das kann ja was geben. Nachdem die Hunde das Öl ablecken wollen, wird sich dann die Katze auf den Fischleim stürzen. Die erste Katze, mit der ich zusammengelebt habe, war so fasziniert, als mein Papi und mein Onkel die Küche mit einer Vinyl-Tapete versehen haben. Darunter war eben Fischleim. Werden wir wohl alle durchmüssen
Aber ja, Du hast total Recht. Daran hätte ich überhaupt nicht gedacht, dass natürlich auch die Werkstoffe authentisch sein müssen.
Oh je ... Fischleim ... das kann ja was geben. Nachdem die Hunde das Öl ablecken wollen, wird sich dann die Katze auf den Fischleim stürzen. Die erste Katze, mit der ich zusammengelebt habe, war so fasziniert, als mein Papi und mein Onkel die Küche mit einer Vinyl-Tapete versehen haben. Darunter war eben Fischleim. Werden wir wohl alle durchmüssen

Aber ja, Du hast total Recht. Daran hätte ich überhaupt nicht gedacht, dass natürlich auch die Werkstoffe authentisch sein müssen.
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 584
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1728
Nähtischchen
Nur keine Angst vorm Fischleim. Meine Katz erobert jedes Möbel, an das ich Hand anlege. Der Leim ist aber nicht so heiß begehrt, wie es sich anhört - lediglich das Wasser, in dem ich meine Leimpinsel auswasche wird gerne weggeschlabbert, wenn ich es nicht rechtzeitig wegräume.
Alternativ könntest du Haut- und Knochenleim verwenden. Den gibt es als Granulat zu kaufen. Das wird dann eingeweicht, in einem Wasserbad erhitzt und so erhitzt verarbeitet. Funktioniert auch super, hat aber eine strenge Geruchskomponente und wird beim Abkühlen sehr schnell fest.....
Den natürlichen Leimarten ist gemeinsam, dass sie mit Wasserkontakt aufquellen und eine gelantineartige Konsistenz bekommen. Dadurch können falsche Verleimungen wieder rückgängig gemacht werde. Ich bin ein echter Fan geworden und benutze sie so gut wie nur noch. :slightly_smiling_face:
Alternativ könntest du Haut- und Knochenleim verwenden. Den gibt es als Granulat zu kaufen. Das wird dann eingeweicht, in einem Wasserbad erhitzt und so erhitzt verarbeitet. Funktioniert auch super, hat aber eine strenge Geruchskomponente und wird beim Abkühlen sehr schnell fest.....
Den natürlichen Leimarten ist gemeinsam, dass sie mit Wasserkontakt aufquellen und eine gelantineartige Konsistenz bekommen. Dadurch können falsche Verleimungen wieder rückgängig gemacht werde. Ich bin ein echter Fan geworden und benutze sie so gut wie nur noch. :slightly_smiling_face:
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Nähtischchen
Guten Abend,
Anbei zu dieser Leimdiskussion, wäre vielleicht mein ehemaliger Beitrag hier im Forum interessant...
unter Tips hatte ich etwas über Modivikation von Glutinleime etwas geschrieben, aus dem Jahr 2020
Pardon, wollte intern den Beitrag verlinken, habe leider vergessen, wie dieses funktioniert.
Anbei zu dieser Leimdiskussion, wäre vielleicht mein ehemaliger Beitrag hier im Forum interessant...
unter Tips hatte ich etwas über Modivikation von Glutinleime etwas geschrieben, aus dem Jahr 2020
Pardon, wollte intern den Beitrag verlinken, habe leider vergessen, wie dieses funktioniert.
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Shadow Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 98
- Registriert:Samstag 14. Januar 2023, 13:52
- Reputation: 80
Nähtischchen
Es ist doch so, dass Du die Möbel ausschliesslich und nur für die Katze mitbringst

Idealist47, les ich mir gleich durch. Danke Dir.