Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Punze auf Silberlöffel

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16826
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 28049

Punze auf Silberlöffel

Beitrag von nux »

meinel hat geschrieben: Dienstag 31. Januar 2023, 17:12Halberstadt
zwecks Anschauung: Metzel (als Schriftzug aber) gab es hier schon einmal Satz Kaffeelöffel: 12 Loeth - wer erkennt die zweite Punze
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Erhältlich als Taschenbuch, ebook und gebundenes Buch Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Tilo Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1261
  • Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
  • Reputation: 1829

Punze auf Silberlöffel

Beitrag von Tilo »

die Löffellaffe sieht seltsam verknickt aus
  • meinel Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 9
  • Registriert:Mittwoch 11. Januar 2023, 21:43
  • Reputation: 6

Punze auf Silberlöffel

Beitrag von meinel »

guten Abend Tilo,

die Laffe ist nach ihrer Herstellung nicht mehr „verknickt” worden.
Als Designer, der auch Bestecke entworfen hat, meine ich, dass diese
seitlichen, trichterförmigen Ausbuchtungen zur Dosierung von festen
und flüssigen Bestandteilen der Tellerspeisen dienen sollten. leichtes
Drehen um die Löffelachse lässt sich leichter bewerkstelligen als das
Neigen des Löffels, um Flüssiges über das spitze vordere Ende ablaufen
zu lassen. So erkläre ich mir die tatsächlich ungewöhnliche Laffenform.

beste grüße
meinel
laffenform.jpg
laffenform.jpg (73.83 KiB) 631 mal betrachtet
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2251
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4692

Punze auf Silberlöffel

Beitrag von marker »

Guten Tag, es gab in der Tat derartige Laffenformen, die aussahen wie geknickt, aber so gedacht waren. Das hatte sogar einen - den genannten - HIntergrund (hat mir meine Urgrosstante seinerzeit erklärt): gaaaanz feine Leuts schlürften ihre Suppe nicht von der Spitze des Löffels, sondern hielten den Löffel seitlich und nippten aus der Seite. Da half der "Knick" gegen kleckern. Hat sich aber anscheinend nicht durchgesetzt, deshalb tauchen solche Löffelformen nur sehr selten auf. Gruss marker
  • Tilo Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1261
  • Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
  • Reputation: 1829

Punze auf Silberlöffel

Beitrag von Tilo »

interessant!
bin halt Kulturbanause, der einfach den ganzen Löffelinhalt auf einmal runterschlingt ;-)
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2251
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4692

Punze auf Silberlöffel

Beitrag von marker »

Moin, als später Nachtrag zur Marken-Frage
750er W M Th Lange.JPG
750er W M Th Lange.JPG (45.41 KiB) 606 mal betrachtet
Das sieht ja eher wie ein W aus. Oder steht das hier auf dem Kopf ? Oder steht die o.a. gezeigte Marke auf dem Kopf ? Ein Theodor Lange ist in Berlin 1873 unter den Gold- und Silberschmieden verzeichnet. Also doch Berlin und Wilm ? Gruss marker (sorry, kein grösseres BIld mehr da, der Löffel auch nicht mehr)
  • Tilo Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1261
  • Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
  • Reputation: 1829

Punze auf Silberlöffel

Beitrag von Tilo »

1. ist es unwahrscheinlich, dass bei einer so exakt positionierten Mehrfachstempelung einer um 180Grad verdreht wird und 2. wurde hier viewtopic.php?p=165908#p165908 ein Schriftbild verlinkt und erklärt, was der Unterschied zwischen W und M ist
also W auch bei dir
  • wolfgangw Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 78
  • Registriert:Freitag 10. Juni 2022, 19:55
  • Reputation: 107

Punze auf Silberlöffel

Beitrag von wolfgangw »

In die Herkunftsdiskussion will ich nicht eingreifen, nur zum Verständnis, die Laffe eines Löffels ist der Teil der in den Mund kommt… die beschriebenen Gravuren sind also am Stielende und nicht an der Laffe. Gruß ww
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Herkunft Silberlöffel Punze "H.M." und "84"
      von Marksylk » » in Silberbesteck 🥄
    • 2 Antworten
    • 4005 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Marksylk
    • Russische Punze auf Silberlöffel
      von Gast » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 1983 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
    • 90er Silberlöffel, unbekannte Punze
      von Silberschatz1941 » » in Silberbesteck 🥄
    • 2 Antworten
    • 4055 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberschatz1941
    • Silberlöffel antik von 1754 Punze
      von Netti2207 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 9 Antworten
    • 2073 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Netti2207
    • 800er Silberlöffel mit Punze und Widmung gefunden
      von Hendrik » » in Silberbesteck 🥄
    • 3 Antworten
    • 4666 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silberlöffel mit geflügelter Sphinx und unbekannter Punze
      von AnnaF » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 10 Antworten
    • 604 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von AnnaF
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Erhältlich als Taschenbuch, ebook und gebundenes Buch Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍