Nombre de dios hat geschrieben: ↑Montag 31. Oktober 2022, 13:29
ich habe die Punze von Nicolaus Emmerling (1587-1606) im Netz (Deutsche Auktionshäuser) mit einem anderen silbernen Doppelpokal und anderem herrlichem Tafelsilber, welches der Goldschmied N.Emmerling im Zeitraum von 1600- 1606 hergestellt hat, verglichen und ich konnte seine Meisterpunze, eindeutig zuordnen!!
Marken von vergoldeten Objekten zu fotografieren, ist immer eine Herausforderung. Nun ist die N-Marke aber besser zu erkennen und es wird deutlich, dass sich tatsächlich um das zwischen 1603 und 1609 verwendete Beschauzeichen handelt. Da der Meister 1606 gestorben ist, kann man das gute Stück relativ genau zwischen 1603 und 1606 datieren.
Vielleicht findet man ja mal ähnliche Pokale im Netz und kann somit rekonstruieren, wie der Deckelknauf ursprünglich ausgesehen hat. Es dürfte sich hier wohl um eine Frucht oder um einen Ritter gehandelt haben.
Möglicherweise so wie der hier
[Gäste sehen keine Links]
An dieser Stelle auch noch mal: Ich möchte hier keine Schleichwerbung machen, aber wenn ich mir die unterschiedlichen Auktionskataloge der unterschiedlichen Häuser anschaue, dann muss ich Lempertz als das Maß der Dinge bezeichnen, was die Markenabbildungen betrifft. Das war nicht immer der Fall und vielleicht ist es auch ein wenig meinen vielen Interventionen zu verdanken, dass es heute so ist. Meine Hoffnung ist, dass andere Häuser sich ein Beispiel daran nehmen

... sonst könnte man hier nicht die Marken des Pokals mit denen andere Objekte dieses Meisters vergleichen. O:-)