Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Vergoldeter silberner Deckelpokal unbekannte Punzen

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 890
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1951

Vergoldeter silberner Deckelpokal unbekannte Punzen

Beitrag von Silberpunze »

Nombre de dios hat geschrieben: Sonntag 30. Oktober 2022, 19:02 Hier noch eine Anmerkung, die mir der Verkäufer des Dopelpokales gemacht hat. Lt. Verkäufer ist der Knauf vom Deckel jüngeren Datums. also nur so 100-150 Jahre alt (Bild Nr. 3).
Dass der Knauf späteren Datums ist, hatte ich auch schon vermutet, in meinem letzten Beitrag aber ausgelassen.
Im Laufe der Jahrhunderte kommt es eben immer wieder zu Beschädigungen die repariert werden. Was meine Zuschreibung bzw. das Alter anhand des BZ betrifft, so denke ich, dass das in meinem letzten Beitrag schon korrekt beantwortet worden ist.
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3792
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 6197

Vergoldeter silberner Deckelpokal unbekannte Punzen

Beitrag von Pontikaki Verified »

Nombre de dios hat geschrieben: Sonntag 30. Oktober 2022, 19:02 Ich weis nicht ob ich hier den Hersteller nennen darf!
Das ist kein Problem. Stell einfach den link zu dem Produkt/Hersteller hier ein.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 503
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 737

Vergoldeter silberner Deckelpokal unbekannte Punzen

Beitrag von Thomas66 »

In der kommenden Auktion des Auktionshauses Lempertz steht ein Nürnberger Deckelpokal zur Auktion, er stammt aus der Zeit, die @Silberpunze genannt hat. Allerdings ist dieser schon deutlich aufwendiger gestaltet, höher und schwerer, aber die äußere Gestaltung, der Dekor, ist schon ein wenig ähnlich.

[Gäste sehen keine Links]
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Nombre de dios Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 179
  • Registriert:Dienstag 18. August 2020, 18:40
  • Reputation: 33

Vergoldeter silberner Deckelpokal unbekannte Punzen

Beitrag von Nombre de dios »

Vielen Dank an Silberpunze,

ich habe die Punze von Nicolaus Emmerling (1587-1606) im Netz (Deutsche Auktionshäuser) mit einem anderen silbernen Doppelpokal und anderem herrlichem Tafelsilber, welches der Goldschmied N.Emmerling im Zeitraum von 1600- 1606 hergestellt hat, verglichen und ich konnte seine Meisterpunze, eindeutig zuordnen!!

Vielen, vielen Dank dafür!!!
Im Anhang noch einige bessere Detailfotos von den Punzen.
Vielen Dank & sonnige Grüsse von
Nombre de Dios
Punze g.re neben Punze Nürnberg und Nicolaus E.
Punze g.re neben Punze Nürnberg und Nicolaus E.
P1390104.JPG (156.47 KiB) 745 mal betrachtet
Importmarke Sockel von welchem Land? Frankreich?
Importmarke Sockel von welchem Land? Frankreich?
P1390105.JPG (126.25 KiB) 745 mal betrachtet
Punze Nürnberg 17 Jahrhundert
Punze Nürnberg 17 Jahrhundert
P1390098.JPG (155.4 KiB) 745 mal betrachtet
Meisterpunze Nicolaus Emmerling 1603-1606
Meisterpunze Nicolaus Emmerling 1603-1606
P1390102.JPG (191.02 KiB) 745 mal betrachtet
Meisterpunze Nicolaus Emmerling 1603-1606
Meisterpunze Nicolaus Emmerling 1603-1606
P1390100.JPG (211.82 KiB) 745 mal betrachtet
  • Nombre de dios Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 179
  • Registriert:Dienstag 18. August 2020, 18:40
  • Reputation: 33

Vergoldeter silberner Deckelpokal unbekannte Punzen

Beitrag von Nombre de dios »

Hallo Thomas66,

vielen Dank hatte ich schon gefunden! Dafür ist bei meinem aber die Vergoldung noch etwas besser!

Ich weiss bei meinem wurde einiges repariert.

Sonnige Grüsse sendet
Nombre de Dios
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 890
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1951

Vergoldeter silberner Deckelpokal unbekannte Punzen

Beitrag von Silberpunze »

Nombre de dios hat geschrieben: Montag 31. Oktober 2022, 13:29 ich habe die Punze von Nicolaus Emmerling (1587-1606) im Netz (Deutsche Auktionshäuser) mit einem anderen silbernen Doppelpokal und anderem herrlichem Tafelsilber, welches der Goldschmied N.Emmerling im Zeitraum von 1600- 1606 hergestellt hat, verglichen und ich konnte seine Meisterpunze, eindeutig zuordnen!!
Marken von vergoldeten Objekten zu fotografieren, ist immer eine Herausforderung. Nun ist die N-Marke aber besser zu erkennen und es wird deutlich, dass sich tatsächlich um das zwischen 1603 und 1609 verwendete Beschauzeichen handelt. Da der Meister 1606 gestorben ist, kann man das gute Stück relativ genau zwischen 1603 und 1606 datieren.

Vielleicht findet man ja mal ähnliche Pokale im Netz und kann somit rekonstruieren, wie der Deckelknauf ursprünglich ausgesehen hat. Es dürfte sich hier wohl um eine Frucht oder um einen Ritter gehandelt haben.
Möglicherweise so wie der hier
[Gäste sehen keine Links]


An dieser Stelle auch noch mal: Ich möchte hier keine Schleichwerbung machen, aber wenn ich mir die unterschiedlichen Auktionskataloge der unterschiedlichen Häuser anschaue, dann muss ich Lempertz als das Maß der Dinge bezeichnen, was die Markenabbildungen betrifft. Das war nicht immer der Fall und vielleicht ist es auch ein wenig meinen vielen Interventionen zu verdanken, dass es heute so ist. Meine Hoffnung ist, dass andere Häuser sich ein Beispiel daran nehmen :) ... sonst könnte man hier nicht die Marken des Pokals mit denen andere Objekte dieses Meisters vergleichen. O:-)
  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 503
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 737

Vergoldeter silberner Deckelpokal unbekannte Punzen

Beitrag von Thomas66 »

Silberpunze hat geschrieben: Montag 31. Oktober 2022, 16:16 dann muss ich Lempertz als das Maß der Dinge bezeichnen, was die Markenabbildungen betrifft.
Jupp. Das sehe ich auch so, ich habe heute die Kataloge für die kommende Auktionen bekommen, sie sind sehr hochwertig gearbeitet.
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Nombre de dios Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 179
  • Registriert:Dienstag 18. August 2020, 18:40
  • Reputation: 33

Vergoldeter silberner Deckelpokal unbekannte Punzen

Beitrag von Nombre de dios »

Hallo marker
hallo thomas66,

da mein vergoldeter Deckelpokal weniger aufwendig gestaltet worden ist wie z.B den, der vom Lempertz bei der nächsten Auktion angeboten wird.Kann es vielleicht sein, das mein Doppelpokal aus dem Beginn der Schaffensphase des Künstlers ist?

Oder, das es vielleicht das Meisterstück von Nicolaus I Emmerling war, welches er bei der Kammer/Innung einreichen musste?

Um Antwort wird gebeten
Sonnige Grüsse sendet
Nombre de Dios
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Vergoldeter Becher - Silberpunze?
      von gallumpf » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 462 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silber-vergoldeter Vogel mit Schweizer Stadtmarke und undefinierter Meistermarke
      von adler1 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 1480 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Kleiner silberner Aufkleber auf Vase, wer hat sowas wohl verwandt?
      von cityman2305 » » in Antikes Glas 🥃
    • 3 Antworten
    • 282 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cityman2305
    • Ich bitte um Infos zu silberner Brosche bzw. Anhänger
      von ElfieBB » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 1008 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ElfieBB
    • Silberner Schlüsselanhänger
      von SonneSu » » in Silberschmuck ✨
    • 13 Antworten
    • 1602 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Silberner Kettenanhänger, woher stammt er wohl, wie alt mag er sein?
      von Ouroboros » » in Silberschmuck ✨
    • 9 Antworten
    • 1802 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“