also - an Limoges kann ich da erstmal nicht glauben. Passt vom Scherben und dem Druck her beides nicht. Hab noch zwei andere gut lesbare Pressmarken dazu genommen
[Gäste sehen keine Links] - und
[Gäste sehen keine Links] - eindeutig D&Cie.
Einer der Porzellanhersteller in Limoges (feiner, weißer, oft transparenter Scherben und dann eben handbemalt) namens Delinières (Jean-Baptiste) stempelte in Grün- und Brauntönen aber eben D&Co; da ist ein bisschen auch Durcheinander im Netz mit Rémi Delinières et Cie., dem Dekorateur, der das ebenfalls machte (in einem Krug) oder aber mit Namenszug + Cie.
Es wäre nach wie vor schön, wenn Du mehr von dem Dekor nebeneinander gelegt zeigen könntest, zum Abgleich (s.u.)
obwohl - mit etwas Basteln macht es schon mehr Sinn und kam dann doch reichlich weit O:-)

- D&Cie Transferware_blaue Marke.docx.jpg (20 KiB) 354 mal betrachtet
oben / unten stehen erfahrungsgemäß oft Ort / Dekor (oder vice versa) - da mir zu Ort nichts mit ~aux hinten außer Bordeaux oder Sceaux im Zusammenhang mit Fayence einfiel und das auch nicht passte, also Dekorname überlegt. Mit Blüten, Blättern und Schmetterlingen war ich nicht weiter gekommen, aber dann fiel mir beim Ansehen von Sachen anderer Hersteller noch 'oiseaux' ein. Weil oft Vögelein mit bei sind - Bsp.
[Gäste sehen keine Links]
Und - bingo - da isses
[Gäste sehen keine Links] - und noch ein Teller
[Gäste sehen keine Links] - aber ob da innen in der Marke das gleiche Kürzel steht :thinking:
Weitere Überlegung - hab schon Einiges an frz. Marken gesehen, aber irgendwie das Dingen m.W. zwar schon, aber nicht da. Dann - der oben verlinkte Teller mit dem Wappen hat ja was mit CH zu tun - zumindest da bemalt. Und das nächste Fundstück ist dort? Ergo - da gucken gehn? Nyon? Jussy? Carouge? erstmal was heraussuchen dazu und anderen Orten...
einen Treffer hätte ich also anzubieten, auch wenn das da eine andere gestempelte Marke mit D&Cie ist (auf Teller, kalottenförmig) - im Suchfeld bitte Degrange eingeben, der Link ist instabil
[Gäste sehen keine Links] - aber im weiteren Fortgang zur Historie der Manufaktur(en) in Carouge enträtselt sich auch wohl die Marke auf dem zweiten Teller oben - Cnt. C. & Cie für Clément Coppier & Cie - wenn man das Bild mit der Waschschüssel aufmacht steht dort, dass das eine/ die Nachfolgefirma zu Charles Degrange & Cie (1885-1903) war. Der unbekannte D&Cie?
in einem anderen Museum findet sich so ein Waschset und zwei andere/aufeinanderfolgende Marken der beiden sind abgebildet - mit der Frage, warum der Name 'Eiger' für ein solches Dekor (auch mit Blumen und Vögeln) gewählt wurde
[Gäste sehen keine Links]*
wenn man dort ca. 3/4 runterscrollt, auf S. 201 des Dokumentes, sieht man die zeitliche Abfolge der Manufakturen (unter Carouge die zweite) mit den Daten der Dauer des Bestehens
und ein' hab ich noch - solch ein Teller (befindet sich im Museum in Carouge) war Teil einer wissenschaftlichen Analyse - etwa Mitte des Dokuments "Figure 13. und dann im Text drunter b.)
[Gäste sehen keine Links]
tja - könnte schwierig werden mit 'nachkaufen' bei sowas seltenem & wohl tw. musealen an Steingut/Fayence - da noch ein anderes Objekt aus dem Museum, welches dem Hersteller vllt. zugeschrieben werden kann
[Gäste sehen keine Links]