Tja, das ist gut möglich... Der Zimmermann scheint die Entwicklung in Russland ja zeitweilig doniniert zu haben. Zwei Katalogseiten von 1908 u 14 habe ich allerdings gefunden, in denen ebenjene Bauform nicht auftaucht:Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. August 2021, 10:09 wäre nicht hinsichtlich der Form eher in Deutschland zum Ende des 19. Jhd. zu suchen.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Die "lang" gebauten Modelle sehen fast wie die heute gebräuchlichen aus, das einzige kompakte ist deutlich anderes als das hier vorgestellte
[Gäste sehen keine Links]
Das heißt natürlich nichts, der Katalog war ja länger und ein anderes Modelljahr wäre auch möglich. Interessant jedenfalls, dass beinah dieselbe Bauform bei meinem Nachkriegsinstrument immer noch gewählt wurde, in dieser Hinsicht dann doch spezifisch.
Und die Kornett-Hypothese

Also, man hat die Kategorien schon unterschieden damals und es ist lustig, wenn selbst Fernseh-Fachmenschen das heute fälschlich in einen Topf schmeißen:
[Gäste sehen keine Links]
Sorry für das pingelig gewalzte Blech

Ich ermuntere nochmal, das Instrument hier [Gäste sehen keine Links] mal vorzustellen, die freuen sich über Daten.
Gruß, th