Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Alte Trompete Hersteller etc?

Technik-Schätzekammer! 🗝️ Hier findest du alles, was dein Sammlerherz begehrt – außerhalb der üblichen Kategorien. Ob kuriose Küchenhelfer, historische Werkzeuge, vergessene Spielzeuge oder ungewöhnliche Apparaturen – tausche dich mit anderen Technik-Enthusiasten aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu den verschiedenen Geräten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • thalasseus Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 414
  • Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
  • Reputation: 1556

Alte Trompete Hersteller etc?

Beitrag von thalasseus »

Gelegenheitssammler hat geschrieben: Donnerstag 26. August 2021, 10:09 wäre nicht hinsichtlich der Form eher in Deutschland zum Ende des 19. Jhd. zu suchen.
Tja, das ist gut möglich... Der Zimmermann scheint die Entwicklung in Russland ja zeitweilig doniniert zu haben. Zwei Katalogseiten von 1908 u 14 habe ich allerdings gefunden, in denen ebenjene Bauform nicht auftaucht:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

Die "lang" gebauten Modelle sehen fast wie die heute gebräuchlichen aus, das einzige kompakte ist deutlich anderes als das hier vorgestellte
[Gäste sehen keine Links]
Das heißt natürlich nichts, der Katalog war ja länger und ein anderes Modelljahr wäre auch möglich. Interessant jedenfalls, dass beinah dieselbe Bauform bei meinem Nachkriegsinstrument immer noch gewählt wurde, in dieser Hinsicht dann doch spezifisch.

Und die Kornett-Hypothese ;-) ist noch nicht vom Tisch, glaube ich, wenn man sich die Flügelhörner im Katalog mit dem sehr weiten Schallbecher und das vorgestellte ansieht, mt dem engen Mundrohr und dem doch (irgendwie zu) weit herausstehenden Mundstück... Und die Flügels im Katalog haben bereits ein herausziehbares Mundrohr als Haupt-Stimmzug.

Also, man hat die Kategorien schon unterschieden damals und es ist lustig, wenn selbst Fernseh-Fachmenschen das heute fälschlich in einen Topf schmeißen:
[Gäste sehen keine Links]

Sorry für das pingelig gewalzte Blech :grin:
Ich ermuntere nochmal, das Instrument hier [Gäste sehen keine Links] mal vorzustellen, die freuen sich über Daten.
Gruß, th
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • 24 teiliges Kaffeeservice aus "Aussteuer" - Wer weiß etwas über den Hersteller etc?
      von AussteuerPorzellan » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 384 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lins
    • Tablett mit Stövchen, Kanne, etc. Weiß wer was?
      von benyaa » » in Diverses 🗃️
    • 8 Antworten
    • 491 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Ledereinlage in Schreibtisch restaurieren statt auszutauschen? Farbe, Werkzeug zum Prägen von Ornament etc.?
      von Tobias Claren » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 1704 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Stuckrahmen reinigen - Nikotin etc... habt ihr Tipps?
      von cornetto » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 15 Antworten
    • 2865 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von dematerialisierer
    • 10 Löffel Herkunft etc. gefragt
      von DonnaMayer » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 690 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
    • Gemälde bewerten! Künstler etc.
      von Jannik1910 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 11 Antworten
    • 315 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Chrispie74
Zurück zu „Andere Geräte 🕹️“