Sartre99 hat geschrieben: ↑Montag 9. August 2021, 09:27
das die Putten identisch bzw. aus einer Form sind.
warum also Marion? war über den Namen schon mal 'gefallen' im Zusammenhang mit Biskuit-Figuren und da wird man dann zusätzlich oder sogar noch eher 'fündig' - bei solchen u.a. Puttekens
also weiter im Text oder besser mit Bildmaterial
es gibt von der oben verlinkten Vierer-Gruppe noch Variationen (kenntlich an Details wie beiden Obstkörben)
- vage Beschreibung der Marken
[Gäste sehen keine Links]
- signiert Marion, Zuschreibung Rudolstadt-Volkstedt
[Gäste sehen keine Links] - also auch dort vermutlich die 'Pfeilmarke mit Punkt und Strichen drumrum' oder aber auch nicht, weil
- gleiche Gruppe in Biskuit, auf Metallsockel, signiert Marion, Marke 'Krone 1762 R' (Mitte der Seite)
[Gäste sehen keine Links]
- 'unser' Putto in anderer Gruppe 'verarbeitet', signiert Marion
[Gäste sehen keine Links] - und guck mal einer schau, eine (auch nur auf den ersten Blick) Aelteste Volkstedter Marke
andere Engelchen & Putti
- signiert Marion, Marke 'Blauer Pfeil mit Strichkrone und 1762', andere Putti
[Gäste sehen keine Links]
- signiert Marion, Marke 'Blauer Strich mit Punkt und Strichen drumrum' (wie die alte Volkstedter)
[Gäste sehen keine Links] - auch
[Gäste sehen keine Links] - ohne Marion
[Gäste sehen keine Links]
- signiert Marion, Marke 'Blauer Pfeil mit 1762 mittig'
[Gäste sehen keine Links]
- 'Pfeilmarke mit Punkt und Strichen drumrum'
[Gäste sehen keine Links]
- signiert Marion, Marke nicht zu sehen, deklariert als "biscuit allemand"
[Gäste sehen keine Links]
- signiert Marion
[Gäste sehen keine Links]
- signiert Marion, keine weitere Marke sichtbar/erwähnt
[Gäste sehen keine Links]
- Gruppe in Biskuit - Zwei Amoretten führen ein Schaf, einer trägt Körbe. signiert MARION. Pfeilmarkierung in blau mit dem Datum 1762
[Gäste sehen keine Links] (Text eines Auktionskataloges und das Bild aus zwei verschiedenen Quellen)
Hier zwischendurch zum Vergleich noch eine (hoffentlich) echte Marke 'Blauer Strich mit Punkt und Strichen drumrum'
[Gäste sehen keine Links]
Ludwigsburg? 18. Jh.? signiert Marion
[Gäste sehen keine Links]
und die noch, da kommt man nicht mehr näher ran, aber signiert Marion und - festhalten, diesmal eine einritzte Sèvres-Imitationsmarke
[Gäste sehen keine Links]
was mich dann noch wieder an die Sache erinnert
viewtopic.php?f=24&t=23729&p=138018
Hier jetzt zu der gezeigten Figur: kein Marion - falls nicht doch drauf -
Janas R. schau nochmal auf dem Rand, ob da sowas steht? warum also das alles vor? weil der vereinzelte geflügelte Knabe mit den Trauben & Tauben eben so aussieht, wie die anderen; mal mit mal ohne Stiel daran. Das Sockelornament auch vorkommt, eine fragwürdige Marke da ist und - ach ja, das äußerst seltsame, eingeritzte 'Med in Germany'. Rechtschreibung hin oder her - hat doch keiner früher gemacht? aber solch ein hochgezogenes r wie in Germany wurde eher woanders verwendet.
Wenn das wiederum eine Fälschung einer Bienenkorbmarke sein sollte - wessen? Ackermann & Fritze vllt.? wenn man schon bei Rudolstadt oder R.-Volkstedt ist ... tja- dann rate man mal A&F Nachahmermarke? im Boden eingestempelt 'Made in Germany' - Figurenpaar auf Lampensockel
[Gäste sehen keine Links]
Richtig gruselig und tw. echt mühsam zu unterscheiden wird es, wenn man direkt nach Volkstedter oder Sèvres Biskuit/bisque/biscuit surfelt - da ist alles dabei, was man sich nur denken kann an Marken. Bekomme bisher aber auch kein Bein auf den Boden, weil immer noch viel zu wenig Material zu Originalen habe; solche Motive sind sonst nicht so meine Zielgruppe

O:-)
Entweder: wir sind doof und kennen nur nicht alle Volkstedter Marken oder da lacht sich einer (oder viele) ins Fäustchen bei den Preisen, die da angesagt sind. Und frage mich keiner nach potentieller Herkunft; das ist alles viel zu diffus.