Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Tisch aus der Gründerzeit restaurieren

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Coraline Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 79
  • Registriert:Samstag 26. Oktober 2019, 21:49
  • Reputation: 68

Tisch aus der Gründerzeit restaurieren

Beitrag von Coraline »

So, die Platte ist ab :muscle:
Der Dateianhang IMAG0124.jpg existiert nicht mehr.
und, oh Wunder, es ist tatsächlich genauso, wie Harry geschrieben hat - Massivholz mit einem Schwundriss quer durch. Ein Teil des Furniers unten hat sich gelöst bei der Aktion, ansonsten hat es insgesamt ganz gut geklappt so wie Max geschrieben hat. Als nächstes werde ich jetzt die Platte und das Gestell wieder hübsch machen und wir überlegen uns eine elegante Lösung, um die Platte abnehmbar zu machen zum besseren Transport. Als wir den Tisch geholt haben, mussten ihn 4 Mann auf den Anhänger lupfen...
Mein miesepetriger Fachmann (80jähriger Schreinermeister) ist jetzt übrigens ganz begeistert von dem Tisch ;)
IMAG0123.jpg
IMAG0123.jpg (391.44 KiB) 1411 mal betrachtet
  • MaxS Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Registriert:Sonntag 12. April 2020, 12:39
  • Reputation: 382

Tisch aus der Gründerzeit restaurieren

Beitrag von MaxS »

Hallo Coraline,

vielleicht wären Nutklötze eine ganz sinnvolle Variante - Dein Fachmann kennt diese Variante der Befestigung von Tischplatten auf der Zarge sicher gut. Damit sollten weitere Risse auch nicht mehr vorkommen.

Die Furnierschäden sollten sich beheben lassen, idealerweise sogar mit den ausgebrochenen Stücken (vom Gestell ablösen und wieder einsetzen).

Ich freue mich auf weitere Bilder - weiterhin viel Erfolg,
Max
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Tisch und Stühle aus der Gründerzeit?
      von cova » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 1 Antworten
    • 711 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Ledereinlage in Schreibtisch restaurieren statt auszutauschen? Farbe, Werkzeug zum Prägen von Ornament etc.?
      von Tobias Claren » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 1642 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Alter Sekretär, lohnt sich restaurieren?
      von HASEBÄR » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 8 Antworten
    • 640 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
    • Adler auf Podest/Weltkugel, welche Funktion und wie restaurieren?
      von Schütti777 » » in Diverses 🗃️
    • 4 Antworten
    • 410 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Biedermeier Stuhl restaurieren, abschleifen oder ablaugen?
      von Sid » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 5 Antworten
    • 3769 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von wib
    • Terrazzoboden restaurieren
      von cornetto » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 4 Antworten
    • 3168 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“