Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Ablaugen: eine praktische Frage dazu

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Coraline Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 79
  • Registriert:Samstag 26. Oktober 2019, 21:49
  • Reputation: 68

Ablaugen: eine praktische Frage dazu

Beitrag von Coraline »

Hallo reas,
ich habe das auch schon gedacht, der untere Teil hat auch so jugendstilige Beschläge
Der Dateianhang 16247231295365201187173245943617.jpg existiert nicht mehr.
Aber am Aufsatz ist auch ein Ornament aufgemalt, das da ganz gut dazu passt:
IMAG0016.jpg
IMAG0016.jpg (281.12 KiB) 1327 mal betrachtet
Die Holzfarbe ist oben und unten tatsächlich gleich, das ist nur das Foto - und die Türen sind viel stärker mitgenommen als der Aufsatz. Die Teile scheinen auch gut zu passen. Ich hätte vermutet, dass es eben ein "Übergangsmöbel" ist und der Schreiner die Gründerzeitteile noch übrig hatte :grin:
  • gardengreen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 98
  • Registriert:Freitag 4. Juni 2021, 12:55
  • Reputation: 291

Ablaugen: eine praktische Frage dazu

Beitrag von gardengreen »

Von der Holzfarbe her und stilmässig passen die beiden Teile nicht ganz zusammen. Der Aufsatz dürfte wohl so 20 bis 30 Jahre früher entstanden sein wie das eigentliche Möbel. Wann und wieso genau hier eine Marriage stattfand - können wir heute nicht mehr beantworten.

Die Beschläge wurden von den 1910er bis rauf zu den späten 1920er Jahren verwendet - auch hier ist keine genaue zeitliche Bestimmung möglich.
Grüsse Harry
  • MaxS Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Registriert:Sonntag 12. April 2020, 12:39
  • Reputation: 382

Ablaugen: eine praktische Frage dazu

Beitrag von MaxS »

Schön, dass es mit Ethanol schon klappt. Eventuell wurde die Oberfläche dann auch mit Spirituslacken gefertigt, wobei ich nicht weiß, inwiefern Bierlasur spirituslöslich ist.
Nur ein Tipp an Rande: Günstiger als Brennspiritus ist übrigens Bio-Ethanol - und außerdem meistens viel geruchsarmer, weil dieses Produkt anders/hochwertiger vergällt wird. Deshalb eignet es sich auch zur Schellackpolitur besser (weniger Gestank und keine Gefahr der Schlierenbildung).

Die dicke, "eklige, braune" Schicht könnte bzw. dürfte ein Füllgrund sein, der die Grundlage für die Holzimitation war. Außerdem hat er die bei solchen Möbeln häufig nicht sonderlich hochwertige Holzqualität mit rissigen Ästen und sonstigen Holzfehlern komplett überdeckt.
In alten Fachbüchern finden sich für diesen Zweck diverse Rezepte; häufig kam wohl Kreidegrund zum Einsatz.

Was den Nitrolack betrifft: Der lässt mit einer Parkettziehklinge oder einem alten Hobeleisen meist nahezu rückstandsfrei abschaben/ziehen. Bestenfalls und je nach Holzart und geplanter Weiterverarbeitung reicht danach ein Schliff mit Körnung 180 oder ähnlich. Das Ablösen bereitet natürlich weniger Freude...
  • Coraline Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 79
  • Registriert:Samstag 26. Oktober 2019, 21:49
  • Reputation: 68

Ablaugen: eine praktische Frage dazu

Beitrag von Coraline »

Genau, das Bio-Ethanol riecht ein bisserl wie ein schlechter Obstler :')
Ich hab den Lack einmal unter Folie eingeweicht, mit dem Spachtel abgenommen, nochmal mit Ethanol bestrichen und dann mit der rauen Seite eines Scheuerschwamms abgeschrubbt:
IMAG0013.jpg
Geht super und die abgespachtelten Reste lassen sich gut entsorgen.
Ich werde mal Bilder posten, wenn ich das Vertiko wieder frisch gemacht habe.
Vielen Dank an alle :grinning:
  • gardengreen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 98
  • Registriert:Freitag 4. Juni 2021, 12:55
  • Reputation: 291

Ablaugen: eine praktische Frage dazu

Beitrag von gardengreen »

...tja, und auch hier ist gut zu sehen warum das Möbel ursprünglich gefasst war: astiges und wenig schönes Holz- ich würde daher das Möbel wieder fassen - und sei es in hellbeige, lindgrün oder rein weiss.
Grüsse Harry
  • Coraline Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 79
  • Registriert:Samstag 26. Oktober 2019, 21:49
  • Reputation: 68

Ablaugen: eine praktische Frage dazu

Beitrag von Coraline »

Stimmt, das wäre auch eine Option. Mal gucken, wie es denn so ausschaut, wenn der Lack ganz ab ist.
  • gardengreen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 98
  • Registriert:Freitag 4. Juni 2021, 12:55
  • Reputation: 291

Ablaugen: eine praktische Frage dazu

Beitrag von gardengreen »

In der Regel wurde bei gefassten Möbeln mit opaker, deckender Farbschicht nicht so gutes Holz verarbeitet - das war astig, verwachsen oder farblich indisponiert - eigentlich nur noch ein Holz für Konstruktionen - und daher wurde es deckend gefasst.
Grüsse Harry
  • Coraline Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 79
  • Registriert:Samstag 26. Oktober 2019, 21:49
  • Reputation: 68

Ablaugen: eine praktische Frage dazu

Beitrag von Coraline »

Guten Abend,
mein Vertiko ist fertig - es dauert halt immer länger als man denkt. Ich dachte, ich zeige mal, wie es jetzt ausschaut :slightly_smiling_face:
Ich finde einfach, bei Möbeln, die so richtig übel ausgesehen haben ist es hinterher immer doppelt spektakulär, wenn sie fertig sind. Das Vertiko habe ich aus einem alten Stall, es war mit Schlamm beschmiert, roch nach Kuh, an einer Seite klebten Tierhaare und die Mäuse, die lange drin gewohnt hatten, waren mangels Komfort ausgezogen. Ich hab es mit der Wurzelbürste und dem Wasserschlauch gereinigt bevor ich überhaupt anfangen konnte.
Und jetzt steht es hübsch im Flur und duftet sanft nach Bienenwachs :heart_eyes:
IMAG0606.jpg
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle die hier immer so gut und professionell beraten - das hat mir jetzt schon oft wirklich sehr weitergeholfen!!
Ich wünsche allen hier einen guten Rutsch und guten Start ins neue Jahr!!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Biedermeier Stuhl restaurieren, abschleifen oder ablaugen?
      von Sid » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 5 Antworten
    • 3809 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von wib
    • Kaffeek. & Milchk. Frage Hersteller Frage Zeitraum
      von Nombre de dios » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 5 Antworten
    • 1154 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Nürnberger Silberpokal Frage Alter? Frage Silberschmied?
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 12 Antworten
    • 4114 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Frage zu einem Krug von Hirschberg
      von hermann.h » » in Antikes Glas 🥃
    • 2 Antworten
    • 200 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von hermann.h
    • Frage zu Meissener/ Herend Porzellan
      von marvin » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 860 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Vitrine Frage zu Art u. eventuell Alter
      von Sausalito » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 7 Antworten
    • 343 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sausalito
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“