Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Wappenbestimmung auf Butzenscheiben

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Heinrich Butschal Offline
  • Experte für Schmuck und Edelsteine
  • Beiträge: 1296
  • Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
  • Reputation: 769

Wappenbestimmung auf Butzenscheiben

Beitrag von Heinrich Butschal »

Auch unter [Gäste sehen keine Links] könnte man suchen.
von:
Heinrich Butschal

Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
  • kunstsammler Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 52
  • Registriert:Montag 28. Dezember 2020, 13:12
  • Reputation: 20

Wappenbestimmung auf Butzenscheiben

Beitrag von kunstsammler »

Vielen Dank für die zahlreichen und raschen Antworten. :relaxed:

zu allina20032:

Ich sage mal so, mir haben die Fenster sehr gefallen & das Interesse hat sich erst mit dem Kauf entwickelt. Die Wappenrolle habe ich etwas durchgeschaut, sind aber nur neu eingetragene Wappen?! Ich hab durch meine Recherche schon herausgefunden, dass es sich um Bügelhelme handelt - also Adel.

zu Nux:

Vielen Dank für deine Expertise, hoch Interessant deine Meinung zu dem Thema zu hören. Ich hätte mir die Recherche nicht so anstrengend vorgestellt. Ich bin alle Adelsgeschlechter aus der letzten Wikipedia Liste durchgegangen und habe eines rausgesucht, dass einem sehr ähnlich ist.

[Gäste sehen keine Links]

vielleicht gibt es da ja einen Zusammenhang?

zu gardengreen:

Vielen Dank für die Expertise, woran erkennst du das? Das Glas auf dem die Wappen drauf sind erscheint mir auch sehr alt & es würde für mich wenig Sinn ergeben, die Form extra in die Fassung einzubauen. Rahmen ist wahrscheinlich eine gute Idee, kennt jem vielleicht jem in Wien Umgebung der das tun würde, bzw. mit was für Kosten wäre da zu rechnen?
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16230
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27391

Wappenbestimmung auf Butzenscheiben

Beitrag von nux »

noch ein ganz kleines Bisschen :smirk: dazu - den Vorschlag des von Dir gefundenen Wappenbildes kann man beiseite tun, denn eine einfache Überprüfung bringt andere Farben zu Tage "3 in Rot ein auf dem Gipfel eines grünen Berges wurzelschlagendes silbernes Kreuz "[Gäste sehen keine Links]

hier - in Blau ein goldenes Kreuz. Der Berg wohl auch grün gedacht. Hab noch einen anderen, ganz einfachen Ansatz für den Schild des ersten kombinierten Wappens versucht auf Textstellen. Mit den gängigsten Variationen: geviert von Gold und Blau, geviertet von Gold und Blau / Quadriert in/von Gold und blau / in Gold und blau geviertet - das brachte nichts; kann aber eben sein, dass eine/die Beschreibung anders lautet.

Weitere Ergänzung - Kärnter Adel / Siebmacher [Gäste sehen keine Links] - aber weder mit Kreuz, Sonne oder Baum tut sich da drin was Passendes auf.

Dann, gestern was Wichtiges vergessen - das Österreichische Staatsarchiv - das ist bzw. wäre aber ohne Anhaltspunkt auch nur unendlicher Klickerkram pur ohne Garantie, eine Abb. zu finden. Das geht nämlich nacheinander alphabetisch
zeige Dir erst den Daten-Baum Reichsadelsakten [Gäste sehen keine Links] - immer einfach den letzten Eintrag anklicken, dann geht es voran. Nicht hinter jedem Namen ist aber auch ein Wappenbild -_-
dann ebenso beim Hofadel - da ca. 30 Schritte vorwärts [Gäste sehen keine Links] [Anmerkung - brauchen wir wohl eher nicht mehr, s.u.]

Habe k.A., ob man da auf anderem Wege im System sich Info / Bilder noch holen kann, wenn man in die Suche nur Wappen eingibt, kommt auch erstmal nur ein Wust. Bei Wappenabbildungen auch irgendwas; gälte es auszuprobieren - aber alles viel zu aufwändig vermutlich.

Alternatives Denken ist also gefragt - da das zweite Wappen einen sprechenden/redenden Teil haben könnte (Baum + Zaun oft für Baumgart, Baumgarten, Baumgartner, Baumgärtner usw.) fiel mir irgendwie völlig quer folgender Freiherr ein (war u.a. mal Direx der Wiener Porzellanmanufaktur) "Andreas Freiherr von Baumgartner (* 23. November 1793 in Friedberg, Böhmen; † 30. Juli 1865 in Hietzing)" [Gäste sehen keine Links]

hab dann einfach direkt das Archiv danach gefragt und Freiherren scheint es den und andere gegeben zu haben, aber bei seinem Wappen hatte ich tatsächlich einen ersten Teil-Treffer :metal: - keinen Baum und keinen Zaun - aber das 'huch', welches ich nicht benennen konnte und auf das ich zuallerallerletzt überhaupt ausgegangen wäre, nie auch nur gehofft hätte, das Dingen ausfindig machen zu können (und weiß der Himmel, wie das eine Wappenbilderordnung gefunden haben muss) - dieser Zufall befindet sich bei ihm im oberen Feld eines geteilten Schildes und ist dort ge- und bezeichnet. Das könnte was mit seinem Wirken als Physiker zu tun haben?

ist mir heute schon zu spät, dort noch was zu lesen - die Zeichnung ist dabei bestimmt sehr aufschlussreich mit dem W und dem R in den Kugeln - oder hat das schon was mit Telegraphen zu tun? da könnten die Spezln beider Richtungen :busts_in_silhouette: - hier bitte mal mit gucken :eyes: - 1854 datiert [Gäste sehen keine Links] - die Krone ist eine Variante, nicht irritieren lassen - aber beide Oberwappen sind andere.

Quelle für wiki ist u.a. die [Gäste sehen keine Links] - da auch eine Beschreibung des ersten gefundenen Wappens "Ein quergetheilter Schild. Im obern blauen Felde zwei runde Scheiben, eine Zinn, die andere Kupfer, durch einen Blitzstrahl verbunden; im untern rothen Felde ein silberner Anker und silbernes Richtscheit in’s Schrägekreuz, darunter ein goldener Schlüssel, pfahlweise gestellt" - andere Version auch dort "Wappen. Quergetheilter Schild. Im oberen blauen Felde zwei runde Scheiben, und zwar eine von Zinn in dem rechten Oberwinkel, dann eine von Kupfer in dem linken Unterwinkel frei schwebend und durch einen Blitzstrahl verbunden, über den eine stählerne Magnetnadel in Pfeilform schräglinks gelegt ist. Im unteren rothen Felde ein silberner Anker und ein silbernes Richtscheit in’s Schrägekreuz und darüber ein goldener Schlüssel mit seinem Schließblatte rechts niederwärts und pfahlweise gestellt, alles von einer goldenen Krone umschlossen Auf dem Schilde ruht die Freiherrnkrone mit zwei darauf gestellten gekrönten Helmen. Auf der Krone des rechten Helms steht eine silberne Eule halbeinwärts gestellt, auf jener des linken ein ausgebreiteter goldener Adler mit roth ausgeschlagener Zunge, linkswärts sehend. Die Helmdecken sind rechts blau mit Silber, links roth mit Gold belegt. "

Fragt sich, ob und wann was und warum geändert wurde oder andere Person aus der nachfolgenden Linie?

also weiter, Treffer - versenkt :v: :) - das Freiherrenstandswappen 1888 [Gäste sehen keine Links]

also - spätestens damit ist das Fenster ein für meine Begriffe dann jetzt schon ein echter :hammer: Hammer - aber nun geht es anschließend wohl vllt. weiter mit mehr Familie dazu ...

auch dort weitere Namen gleich zu finden [Gäste sehen keine Links] - und der Rest ist dann wirklich nur noch einfach :alien: - Wappenteller der Familie Manussi-Montesole 1887 - monte, der Berg ist da und sole, die Sonne ja auch [Gäste sehen keine Links] - das ein österreichisches Wappen nun italienisch sprechen könnte - auf die Idee bin ich nicht gekommen, vor allem, weil das Kreuz ja auch prominenter ist als der Berg.

Ursprung könnte da drinnen stecken "Ferdinand Manussi von Montesole" bzw. bei dessen Vater "Ferdinand Karl Manussi" - in den Adelsstand 1870 erhoben, den Zusatz ab 1888, der Titel Manussi Edler von Montesole wurde demnach an alle Kinder vererbt [Gäste sehen keine Links]
guck mal einer schau wieder da [Gäste sehen keine Links]

wer Baumgartner hat also wen Manussi-Montesole geheiratet und wer hat wann in Wien im 18. Bezirk gewohnt? Straßenname wäre schon hilfreich

die? "Baumgartner, Alice, baronne von, née Manussi von Montesole (en 1869), épouse du baron Florian von Baumgartner. Baumgartner, Florian, baron von (1861-1928), Dr. ..." [Gäste sehen keine Links]

also da wieder hin "Dr. Florian Freiherr von Baumgartner ... starb in Wien am 7. Juli 1928. Er war mit Alice geb. Manussi Edle von Montesole verheiratet und hatte zwei Kinder (Alfred geb. 26.4.1891 und Alice geb. 30.1.1896)" [Gäste sehen keine Links] - Mutter Alice also wohl eine Tochter zu Ferdinand Karl Manussi von Montesole. Und Tochter Alice hat

tja - 1890 oder etwas davor (aber nicht vor 1888) geheiratet vielleicht - dann eben beide Wappen zusammen 'verewigt'

ansonsten, mit dem Stichwort Manussi oder auch Montesole dazu könntest Du da ev. auch noch mehr 'ausgraben' [Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6024
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19355

Wappenbestimmung auf Butzenscheiben

Beitrag von lins »

Hi zusammen,
nux hat geschrieben: Samstag 19. Juni 2021, 01:11 jetzt schon ein echter :hammer: Hammer
Du aber auch wieder mal, @nux! ;) :upside_down_face:
Grüße
Lins
  • Weinstock Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 616
  • Registriert:Donnerstag 28. November 2019, 09:34
  • Reputation: 1063

Wappenbestimmung auf Butzenscheiben

Beitrag von Weinstock »

Unglaublich Nux .

Hut ab !
Das letzte Hemd hat keine Taschen, aber die Freude des Sammlers liegt darin ein besonderes Stück eine Zeit sein Eigen zu nennen.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16230
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27391

Wappenbestimmung auf Butzenscheiben

Beitrag von nux »

:relaxed: - merci ihr zwei - aber helft mir doch ev. noch physikalisch auf die Sprünge. Die Kugeln oder Scheiben des Wappenelementes - sind Weiß und Rot tingiert für Zinn und Kupfer genannt. Und wenn der Blitz, weil ohne Pfeilenden, für Elektrizität steht, die Nadel dazwischen die Anzeige eines Messinstrumentes - dann könnte das eine Art Batterie darstellen oder zumindest einen Elektronen-/Stromfluss.

Zink (Anode) und Kupfer (Kathode) als Redoxpaar kenne ich - aber Zinn? doch nur, wenn man es galvanisch abscheiden will?

Man bedenke auch die Lebenszeit des Andreas Frh. v. Baumgartner? da war Strom erst noch nicht so an der Tagesordnung - 1836 das Daniell-Element z.B. mit Zn und Cu [Gäste sehen keine Links] - könnte der Wappenbeschreiber also geirrt haben oder macht auch Zinn Strom?

@lins- kannst Du lesen, was in der Zeichnung direkt unter dem Gebilde steht, besagt das irgendwas vllt. noch [Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6024
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19355

Wappenbestimmung auf Butzenscheiben

Beitrag von lins »

nux hat geschrieben: Samstag 19. Juni 2021, 11:06 @lins- kannst Du lesen
Rechts in der Ecke könnte das stehen:
"Anker schrägrechtes
Richtscheid - links"
Der Begriff "schrägrechtes" wird in der Heraldik verwendet.
Grüße
Lins
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16230
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27391

Wappenbestimmung auf Butzenscheiben

Beitrag von nux »

lins hat geschrieben: Samstag 19. Juni 2021, 11:36 Rechts in der Ecke könnte das stehen:
ja, gut, danke :slightly_smiling_face: - ich meine aber besonders noch das Wort direkt unter dem Blitz / Zeiger ?
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“