Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Silberlöffel mit sehr vielen Punzen

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Schulzchen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 37
  • Registriert:Mittwoch 30. Dezember 2020, 18:16
  • Reputation: 15

Silberlöffel mit sehr vielen Punzen

Beitrag von Schulzchen »

Liebe Experten,
ich freue mich sehr über eure Hilfe. Vielen Dank dafür!
Ich habe auch nach den Zahlen beim Herkules geschaut. Mit Brille und Lupe bewaffnet gings nach draußen- danke für eure Tipps ;-)
Die Linke Zahl ist schwer zu erkennen, hier meine ich eine 3 zu sehen die rechte Zahl ist eine 4.
Wenn man auf dieser Seite den Mauszeiger auf den Herkules mit den Zahlen 3+4 hält, steht da : Indre- Chateauroux. Die 34 ist doch das Departement Hérault ?!
silberfreund hat geschrieben: Samstag 3. April 2021, 18:49 Das Muster nennt sich auf franz. Uniplat (Spaten).
Sind damit diese Buchstaben und Symbole gemeint? Ich habe so was noch nie gesehen. Was bedeutet das alles, kann man das irgendwie entschlüsseln?

Gibt es einen Markt/ Sammler für das Schätzchen?

Wünsche noch einen schönen Ostersonntag
  • Schulzchen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 37
  • Registriert:Mittwoch 30. Dezember 2020, 18:16
  • Reputation: 15

Silberlöffel mit sehr vielen Punzen

Beitrag von Schulzchen »

Liebe Experten,

Silberfreund hat mir das mit der Löffelform erklärt, danke dafür Silberfreund!
Ihr seht ich bin ein absoluter Neuling auf diesem Gebiet.
Deshalb möchte ich nochmal um Hilfe zu diesen Zeichen bitten.
Schulzchen hat geschrieben: Samstag 3. April 2021, 17:35 Anschließend folgend:
1. nicht erkanntes Symbol?
2. M
3. Stern?
4. I oder Römische 1?
5. E
6. 4 viertel
7. M
Was bedeuten sie, stammen sie auch aus der Zeit der ersten Punzierung? Sind es Hinweise auf den ehemaligen Besitzer?
Ich würde mich über euer Fachwissen oder Tipps zur Recherche freuen.
Einen schönen Ostermontag
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Besteck mit vielen Punzen
      von Haralduno » » in Silberbesteck 🥄
    • 3 Antworten
    • 169 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Haralduno
    • Objekt mit vielen ? Zeichen
      von Silberfreunde » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 1122 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberfreunde
    • Kommode und Marmorplatte mit vielen Fragen :)
      von Marie » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 17 Antworten
    • 444 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Grassi
    • Silberlöffel, bitte um Bestimmung der Punzen
      von Waterloo » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 306 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Waterloo
    • Bitte um Hilfe bei der Identifizierung von Punzen auf (finnischem) Silberlöffel
      von Sabine Witt » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 2165 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • 3 schöne Silberlöffel wer kann mir bei den Punzen helfen
      von Alinor » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 741 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“