Silberlöffel mit sehr vielen Punzen
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Schulzchen Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 37
- Registriert:Mittwoch 30. Dezember 2020, 18:16
- Reputation: 15
Silberlöffel mit sehr vielen Punzen
ich habe einige einzelne Besteckteile aus Silber von der Schwiegermutter bekommen.
Ein Löffel fiel mir sofort auf, dieser hat so viele Punzen und Zeichen...ich brauche eure Fachkenntnisse.
Aber ich war nicht untätig und habe schon folgendes recherchiert.
Silberlöffel mit vielen Punzen von oben nach unten:
Hallmarks from 16 August 1819 to 10 May 1838/ betrifft Punze 1 und 2 :
1. Sokrates - Paris and Départements: "Socrate") 800/1000
2. Herkules- Guaranty large objects (grosse Garantie) Paris and Départements (right: "Hercule")
items that had been exported and then re-imported to France
3. Schlüssel Krone O D
4. Stern Angers E
5. Granatapfel?
Anschließend folgend:
1. nicht erkanntes Symbol?
2. M
3. Stern?
4. I oder Römische 1?
5. E
6. 4 viertel
7. M
Schon mal ein herzliches Dankeschön
Monika
- Schulzchen Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 37
- Registriert:Mittwoch 30. Dezember 2020, 18:16
- Reputation: 15
Silberlöffel mit sehr vielen Punzen
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15916
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26909
Silberlöffel mit sehr vielen Punzen
ist nicht ungeschickt, wenn Du so direkt zitiert, auf die verwendete Quelle zu verlinken, wo die Erkenntnisse herkommen - also ich nehme an [Gäste sehen keine Links] - weil
- keine Ahnung, wie oder warum dieser Satz da hinein gekommen ist - gibt ansonsten keinerlei Hinweis darauf; das ist m.W. einfach nur 'grosse garantie' - das vorab.Schulzchen hat geschrieben: ↑Samstag 3. April 2021, 17:35 items that had been exported and then re-imported to France
Dann - in jeweils einer Zeile sind immer die unterschiedlichen Punzen für links eben Paris und rechts die Provinzen(départements) zusammengefasst.
Hier also erst der Feingehalt für die départements - Socrate mit der 2, also deuxième titre = 800/1000
dann Hercule, 'große Garantie' bezieht sich auf eben die Größe des Artikels [Gäste sehen keine Links] - da ist aber wohl ein Schreibfehler, müsste "taille de l'ouvrage" heißen. Dann: welche Zahlen stehen rechts und links neben dessen Kopf? das gibt das Département eigentlich an. Da aber weiter unten, bei den älteren Punzen Angers steht, passt eine 4 hinten da schonmal nicht dazu, da Maine-et-Loire die 49 hat. Steht u.U. zu vermuten, dass die Repunzierung woanders war.
Weiter zurück also, ins 18. Jh. oder noch - Angers mit dem E ist die Stadtmarke, das OD mit dem Schlüssel das Meisterzeichen. Werd später noch versuchen was nachsehen dazu - der Rest erschließt sich mir so bisher nicht.
Gruß
nux
- silberfreund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 903
- Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
- Reputation: 1874
Silberlöffel mit sehr vielen Punzen
Der Feingehalt (hier für Angers) hat sich im ancien régime schon mal geändert, er liegt hier unter 950, aber wahrscheinlich über 800.
Der Löffel wurde 1750 hergestellt und später (nach 1819) nachpunziert.
Spezialisten für franz. Marken findet man auf der Seite [Gäste sehen keine Links].
MfG silberfreund
- el tesoro Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1334
- Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
- Reputation: 3531
Silberlöffel mit sehr vielen Punzen
erkenne ich eher nicht...ich habe viele Grantapfelbüsche auf meiner Finca. Die haben eine glatte Schale.
Für mich ist es eher eine Diestel, eine Chardon Marie - eine bekannte Heilpflanze bei Leberproblemen
[Gäste sehen keine Links]
- Schulzchen Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 37
- Registriert:Mittwoch 30. Dezember 2020, 18:16
- Reputation: 15
Silberlöffel mit sehr vielen Punzen
und vielen Dank schon mal.
Ich habe unzählige Fotos gemacht und es ist leider nicht möglich eine Zahl zu erkennen.
Danke für den Hinweis, das scheint mir auch wahrscheinlicher.
- el tesoro Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1334
- Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
- Reputation: 3531
Silberlöffel mit sehr vielen Punzen
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15916
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26909
Silberlöffel mit sehr vielen Punzen
die Nahaufnahmen sind schon top, da gibt's nix auszusetzen. Aber könnte man es nicht auch mit eine Lupe anschauen und sagen, was da steht? weil, wenn man Sachen in der Hand hat uns je nachdem ins Licht hält?Schulzchen hat geschrieben: ↑Samstag 3. April 2021, 19:29 habe unzählige Fotos gemacht und es ist leider nicht möglich eine Zahl zu erkennen
das war u.a. ein Dingen, was ich nachsehen wollte - es ist eine Distel (chardon) und zwar ein 'Poinçon de décharge' in Angers - aber zeitlich weiß ich nicht so recht, gibt unterschiedliche Angaben - (Okt. 1726 bis sicher 1734 und möglicherweise Okt. 1738); ist aber auf Stücken die 1750 (oder später) datieren auch ?
Bsp. wie hier [Gäste sehen keine Links]
1744-50 gab es auch einen tête de griffon / Greifenkopf - aber glaube, da gilt es auch noch die Größe und den Feingehalt zu berücksichtigen :grimacing: in der jurisdiction wird es schon irgendwo stehen ...
(Apropos Größe - find es auch etwas gediegen 'grosse garantie' auf einem Löffel? )
Ein 'Poinçon de charge' seh ich nicht dabei; hm - ob zu der Zeit ja und wenn welcher :thinking:
Der gekrönte Schlüssel des Meisterzeichens war das Markenzeichen aller Goldschmiede aus dem Anjou, da Angers die Hauptstadt dieser früheren Provinz war und eben den Schlüssel im Stadtwappen führt [Gäste sehen keine Links]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 169 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Haralduno
-
-
-
- 3 Antworten
- 1122 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberfreunde
-
-
-
- 17 Antworten
- 445 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Grassi
-
-
-
- 2 Antworten
- 306 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Waterloo
-
-
-
- 6 Antworten
- 2168 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 1 Antworten
- 741 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-