Hallo
ja, so ein paar O:-)
was wir hier sehen & Verwendung findet, die 'echten' Elefantentürme, hat tatsächlich auch nichts mit den Läufern zu tun, die sich aus den Alfil, den Elefantenreitern des 'persischen Schachs' entwickelt haben - wiki sagt
[Gäste sehen keine Links]
Zu den anderen, Türme tragenden Elefanten dann da was
[Gäste sehen keine Links]#
Die Sache mit der Dame kann man hier vermutlich auslassen, da es sich zwar um exotische, 'antikisierende' Formgebung, einen Figuren-Typus handelt - aber das Set selbst (wenn) im Bereich der neueren Historie entstammen dürfte. Also die Funktion der Dame gewohnt erkennbar bleibt.
Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Juli 2020, 13:27
Deine Figuren sind wahrscheinlich auf Grund des Materials recht gedrungen. Das Pferd hat dadurch auch eine merkwürdige Haltung des Hufes.
dann auch zwei, drei Sachen dazu als Überlegung - erst etwas intermediär

kommt man genau bei dem Pferd zu einer zeitlichen Idee. Die Haltung und die Stehmähne auch in Keramik, Glas, Metall etc; nur einige Beispiele, mehr kann sich jeder selbst ansehen bei Bedarf oder Laune
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
oder aber schlicht Hohe Schule?
[Gäste sehen keine Links]
Wenn Art Deco-Einflüsse da wären. ließe das wiederum Bakelite u.U. als Material auch mit in Betracht ziehen. Im folgenden Link ist ein Mittelalter-Figurensatz, aber auch mit Turm-Elefanten; Bakelite oder Hartplastik wird vermutet
[Gäste sehen keine Links]
Eine weitere Möglichkeit wäre Galalith oder aber doch noch auf neue Abwege - russisch ? 'carbolite' siehe erst
[Gäste sehen keine Links] und dann dort unten auf der Plastik-Seite des Schachmuseums (Beginn letztes Viertel)
[Gäste sehen keine Links]
Hm - bei den Kosaken hocken die Bauern auch und die Pferde ziehen die Vorderhaxn gepflegt an
Gruß
nux