jain
hatte mir beim 2. Gemälde zwar was angesehen, auch Notizen gemacht, aber keinen 'echten' Kontext oder Bezug auftun können. Auch weil beide Bilder regional so unterschiedlich angesiedelt sind.
Folgendes dann aber einfach so an dieser Stelle - es findet sich im Hamburger Adressbuch 1923 ein einziger Blecke, H. mit der Zusatzbezeichnung Gauleiter (bei dem Wort nix Falsches an dieser Stelle denken)
wenn man dem nachgeht, so trifft man auf einen Tischler Heinrich Blecke, welcher als SPD-Mitglied der ersten Hamburgischen Bürgerschaft 1919-21 angehörte. Mehr kann ich davon hier nicht reinschreiben, die Seite ist unter Copyright. Das ist auch nicht einfach zu finden - also da bei SPD und hinter dem zweiten Namens-Absatz auf 'mehr lesen' klicken [Gäste sehen keine Links] - aber da haben die ziemliche Verschiebungen im Text, muss man etwas aufpassen - beginnend mit dem Geburtsjahr 1878 unter dem Namen weist der 'Gauleiter' im folgenden Absatz darauf hin, das der Text dann zugehörig ist.
Als Möbeltischler auch schon viel früher dort, 1911 [Gäste sehen keine Links]
Ein Nachruf in 1956 in der Holzarbeiterzeitung, von dem ich nicht herausbekam, wo das örtlich war - fängt an mit "Heinrich Blecke, im 78. Lebensjahr. Mit ihm ist ein alter verdienter Gewerkschaftler zu Grabe getragen . Kollege Blecke stammte aus dem Hessischen. Nach Beendigung der Tischlerlehre ging er auf Wanderschaft. Er bereiste die Schweiz und Italien und wurde im Jahre 1900 in Hamburg seßhaft. "
dazwischen allerlei Aktivitäten (aber nichts von Hobbys oder so); es endet mit "Seine intensive Tätigkeit in der Arbeiterbewegung war den Nazis nicht unbekannt geblieben und daher wurde Heinrich Blecke als erster von allen Angestellten des Verbandes fristlos entlassen. Nach dem Zusammenbruch der Naziherrschaft nahm Kollege Blecke regen Anteil am Wiederaufbau des Verbandes, doch zwang ihn eine schleichende Krankheit auf's Krankenbett, von dem er nunmehr erlöst wurde. " [Gäste sehen keine Links]
Sowas ist mir regulär viel zu vage, um das hier reinzudingsen - aber vllt. kann man nicht ausschließen, dass jener Herr ein Freizeitmaler war. Und da dort eben auch steht, dass nicht bekannt ist, was mit ihm nach 1933 war, ist er ev. (zeitweise?) nach Süddeutschland verzogen oder war da mal in der Sommerfrische oder hat nach Vorlagen gemalt ...
oder es ist eben wer ganz anderes, von daher