Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
Manchmal möchte man einfach mal über etwas anderes reden als Antiquitäten, Militaria oder Trödel.
Kein Problem! In diesem Forum kannst du dich mit anderen Mitgliedern über alles austauschen, was dich interessiert – ganz egal, ob es zum eigentlichen Thema des Forums passt oder nicht.
Forumsregeln
Damit das "Off Topic"-Forum ein angenehmer Ort für alle bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Beleidigungen oder Diskriminierung: Behandelt alle Mitglieder mit Respekt, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Meinung.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Keine Spam-Nachrichten: Vermeidet es, unnötige oder wiederholte Nachrichten zu posten.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und interessantes "Off Topic"-Forum!
Hinweis: Das Forum wird moderiert. Verstöße gegen die Regeln können zum Ausschluss führen.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
...bei der Einschreiben Marke erhalte ich den Beleg von Deutsche Post - der wird dann auf einem neutralen Blatt Papier aufgeklebt und ist mein Nachweis zur Einlieferung.
Beim reinen Druck der Paketscheine kann (so zumindest die Angaben von DHL) ein extra Versandnachweis auf normalen Papier ausgedruckt werden.
Verkaufe gerade einige, viele alte Zeitschriften und Kataloge - die werden in der Regel nur per Einschreiben verschickt - Paket ist den Käufern meistens zu teuer. Einschreiben 1000 Gramm Warensendung kostet EUR 3,75 im Vergleich zu EUR 4,99 für ein normales 2 kg Paket National DHL. Ich berechne allerdings für ein Paket EUR 5,60, meine Boxen, Klebeband und Polstermaterial muss ich ja auch kaufen.
Beim reinen Druck der Paketscheine kann (so zumindest die Angaben von DHL) ein extra Versandnachweis auf normalen Papier ausgedruckt werden.
Verkaufe gerade einige, viele alte Zeitschriften und Kataloge - die werden in der Regel nur per Einschreiben verschickt - Paket ist den Käufern meistens zu teuer. Einschreiben 1000 Gramm Warensendung kostet EUR 3,75 im Vergleich zu EUR 4,99 für ein normales 2 kg Paket National DHL. Ich berechne allerdings für ein Paket EUR 5,60, meine Boxen, Klebeband und Polstermaterial muss ich ja auch kaufen.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16398
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27608
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
Dies ist erstmal kein Problem irgendeines ansonsten funktionierenden Rechners oder sogar Smartphones. Die Geschichte hat damit zu tun, dass Du vorher, vor der Anschaffung genau Deine Anforderungen definieren und dann abfragen musst, ob Geräte/Software eben diese auch erfüllen (können).
Das ist in dem Fall ganz zuerst eine Frage an den Hersteller des Druckers/seiner Software. Ob diese in der Lage ist, (solche) PDFs einzulesen / zu importieren und wenn ja wie. Oder eben nicht. Wenn das sowieso gar nicht geht, tja. Dann kannst Du herumgeistern und Alternativen suchen / kaufen - aber auch nur an Druckern
Aber man kann das, wie beschrieben, eben versuchen zu umlaufen - schlicht ohne die Software.
Mal ernsthaft - hast Du überhaupt auch nur versucht auszuprobieren, was ich Dir geschrieben habe? bzw. bist Du generell in der Lage solche Anweisungen zu verstehen, nachzuvollziehen und sie probehalber umzusetzen? Wenn ja, tu es doch einfach mal. Dafür braucht es noch nicht mal keinen Techniker nicht.
Falls nein - sorry - sind solche Problem-/Fragestellungen so hier mit Dir/für Dich auch praktisch nicht wirklich lösbar und es wäre/ist echt müßig, da überhaupt dran gehen zu wollen.
Zum einen - aber trotzdem nochmal zur Kontrolle - kannst Du das DHL-PDF grundsätzlich generieren? In AdobeReader z.B. öffnen/ansehen? Und es auf Deinem normalen Drucker auszudrucken? wenn nein, gilt es erst das zu prüfen.
Wenn ja, kannst Du dann ausprobieren, das in AdobeReader z.B. geöffnete PDF ganz normal über die Funktion: Drucken --> Drucker auswählen auch dem Label-Drucker geben. Auch wenn erstmal Käse dabei herauskommt, es geht um das 'ob'. Dann musst Du nur noch auf die richtige Größe anpassen.
Zum zweiten - die Umwandlung auf der genannten Website [Gäste sehen keine Links] funktioniert doch prima? Du kannst doch sogar die Art noch zusätzlich aussuchen? über "Wie müssen die Paketmarken aussehen?" dann [Gäste sehen keine Links]
Das ist in dem Fall ganz zuerst eine Frage an den Hersteller des Druckers/seiner Software. Ob diese in der Lage ist, (solche) PDFs einzulesen / zu importieren und wenn ja wie. Oder eben nicht. Wenn das sowieso gar nicht geht, tja. Dann kannst Du herumgeistern und Alternativen suchen / kaufen - aber auch nur an Druckern
Aber man kann das, wie beschrieben, eben versuchen zu umlaufen - schlicht ohne die Software.
Mal ernsthaft - hast Du überhaupt auch nur versucht auszuprobieren, was ich Dir geschrieben habe? bzw. bist Du generell in der Lage solche Anweisungen zu verstehen, nachzuvollziehen und sie probehalber umzusetzen? Wenn ja, tu es doch einfach mal. Dafür braucht es noch nicht mal keinen Techniker nicht.
Falls nein - sorry - sind solche Problem-/Fragestellungen so hier mit Dir/für Dich auch praktisch nicht wirklich lösbar und es wäre/ist echt müßig, da überhaupt dran gehen zu wollen.
Zum einen - aber trotzdem nochmal zur Kontrolle - kannst Du das DHL-PDF grundsätzlich generieren? In AdobeReader z.B. öffnen/ansehen? Und es auf Deinem normalen Drucker auszudrucken? wenn nein, gilt es erst das zu prüfen.
Wenn ja, kannst Du dann ausprobieren, das in AdobeReader z.B. geöffnete PDF ganz normal über die Funktion: Drucken --> Drucker auswählen auch dem Label-Drucker geben. Auch wenn erstmal Käse dabei herauskommt, es geht um das 'ob'. Dann musst Du nur noch auf die richtige Größe anpassen.
Zum zweiten - die Umwandlung auf der genannten Website [Gäste sehen keine Links] funktioniert doch prima? Du kannst doch sogar die Art noch zusätzlich aussuchen? über "Wie müssen die Paketmarken aussehen?" dann [Gäste sehen keine Links]
- Gast Offline
- Reputation: 0
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
Ich kann über die DHL Seite eine PDF mit dem Versandschein erzeugen, dieser wurde bisher mit dem normalen Laserdrucker ausgedruckt, ausgeschnitten und händisch mit extra breitem Tesafilm auf dem Paket aussen befestigt.
In der erzeugten PDF kann ich den Drucker Dymo auswählen, gleichfalls die Etikettengröße und die gewünschte Anzahl. Bei Klicken auf die Drucktaste wird eine neue Seite geöffnet - von dort aus wird dann mit dem erneuten Klicken auf "Print" der Druckvorgang gestartet.
Nur ist der Ausdruck wie oben gezeigt - das passt einfach nicht auf das Etikett.
Nachfrage bei Dymo hat keinen Erfolg erbracht - jetzt soll ich bei Adobe wegen einem neuen PDF Reader nachfragen und .....
Habe jetzt die ganzen heute nötigen Etiketten in der alten Weise auf normalem Papier ausgedruckt - ausgeschnitten und dann verklebt - Pakete/Sendungen befinden sich bereits auf dem Weg hin zum Kunden.
Selbst das DRehen der erzeugten PDF gibt keine Besserung - dabei wird ja das gesamte Dokument (DIN A 4) komplett gedreht. Ich bräuchte nur die Drehung der Versandmarke....
In der erzeugten PDF kann ich den Drucker Dymo auswählen, gleichfalls die Etikettengröße und die gewünschte Anzahl. Bei Klicken auf die Drucktaste wird eine neue Seite geöffnet - von dort aus wird dann mit dem erneuten Klicken auf "Print" der Druckvorgang gestartet.
Nur ist der Ausdruck wie oben gezeigt - das passt einfach nicht auf das Etikett.
Nachfrage bei Dymo hat keinen Erfolg erbracht - jetzt soll ich bei Adobe wegen einem neuen PDF Reader nachfragen und .....
Habe jetzt die ganzen heute nötigen Etiketten in der alten Weise auf normalem Papier ausgedruckt - ausgeschnitten und dann verklebt - Pakete/Sendungen befinden sich bereits auf dem Weg hin zum Kunden.
Selbst das DRehen der erzeugten PDF gibt keine Besserung - dabei wird ja das gesamte Dokument (DIN A 4) komplett gedreht. Ich bräuchte nur die Drehung der Versandmarke....
-
- rup Verified Offline
- Site Admin
- Beiträge: 2854
- Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
- Reputation: 2985
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
hast Du den Drucker schon mal auf die Seite gelegt O:-) :') ?
- Gast Offline
- Reputation: 0
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
...dann druckt er nicht mehr...!
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16398
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27608
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
na - das kann man eben ja doch auch ändern? musst Du doch bloß noch versuchen einzustellen - im Dialogfeld Drucken -->Drucker auswählen erst und dann darunter bei "Seite anpassen und Optionen" probieren: zuerst 'Anpassen' anwählen. Hoch/Querformat automatisch sollte voreingestellt sein. Wenn er das nicht richtig macht, unten mit Hochformat oder Querformat probieren. In der Vorschau sieht Du ja jeweils, was passiert.3rd gardenman hat geschrieben: ↑Dienstag 20. August 2019, 18:16 Nur ist der Ausdruck wie oben gezeigt - das passt einfach nicht auf das Etikett.
Überprüfen solltest Du auch (nach der Druckerauswahl) auch noch über dessen 'Einstellungen' daneben die 'Papieroptionen' und ggf. auf der anderen Reiterkarte das 'Seitenlayout'. Manchmal liefert ein Drucker diese Daten nicht selbst automatisch bzw. hat andere, als die von Dir gewünschten Voreinstellungen.
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
Ich verstehe es nicht aber ist es nicht günstiger jemanden zu ordern der dir das einrichtet als alles wieder neu zu kaufen. Das ist Nonsens...hole dir einen Fachmann! Du hast Wissen in anderen Bereichen also lass es dir helfen lieber Harry!
- Gast Offline
- Reputation: 0
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
Der PC Spezi von Kaut-Bullinger wird nächste Woche vorbei schauen - vorher mit ihm telefoniert. Sei anspruchsvoll den Dymo Drucker für die DP und DHL Scheine/Marken einzurichten - er versteht nicht warum ausgerechnet dieser Drucker die Empfehlung (primäre wohlbemerkt) von DP und DHL bekommt.
Von Haus aus würde nur der normale Druck von den üblichen Etiketten gut funktionieren - mit den vorgegebenen PDF Marken sei es schwierig.
Von Haus aus würde nur der normale Druck von den üblichen Etiketten gut funktionieren - mit den vorgegebenen PDF Marken sei es schwierig.