hm - also nochmal
Kowaist hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Januar 2019, 23:36
Vom Design ist es dem barocken Meissner Altozier ein wenig nachempfunden,
noch 'ne Lerneinheit

-
[Gäste sehen keine Links]
Das hat aber nicht nur Meissen gemacht
[Gäste sehen keine Links]
sondern in der Art z.B. auch
Nymphenburg
[Gäste sehen keine Links]
Ludwigsburg
[Gäste sehen keine Links]
Royal Copenhagen
[Gäste sehen keine Links]
Rosenthal
[Gäste sehen keine Links]
KPM
[Gäste sehen keine Links]
Herend
[Gäste sehen keine Links]
usw. - viele/alle großen Namen bei Porzellan. Die unterscheiden sich alle leicht, aber kaum einer hat glatte Zwischenfelder.
Ich hatte nach Deiner Marke auch geschaut, kann sie aber weder zuordnen noch irgendwo anders so nochmal nachweisen, auch nicht unter unbekannt oder Nachahmern. Die Krone von der Form her findet sich so, da wo ich nachgesehen habe, bei anderen 'Bavaria' oder Herstellern aus der Gegend auch nicht wieder. Ich hatte zwar einen mikrowinzigen Verdacht, kann den aber nicht belegen.
Außerdem: der Stempel ist Aufglasur soweit ich das sehen kann - der könnte auch 'nur' von einem Dekorateur stammen und der Porzellanhersteller selber - ??
Aber es ist ein schönes, klassisches, festliches & fröhliches Geschirr - egal, oder?
ach so ja doch
silvia0410 hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Januar 2019, 20:52
Nur eins mit blauem Rand.
kannst Du das noch finden? verlinken?