Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Wieder einmal...

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Wieder einmal...

Beitrag von reas »

Idealist47 hat geschrieben: Mittwoch 23. Januar 2019, 20:30 ich hatte mal unter ``Tips und Pflege`` ein Teil davon zum Thema Oberflächenabnahme veröffentlicht.
Ja, kann mich gut erinnern ;)
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Wieder einmal...

Beitrag von Idealist47 »

Guten Abend,

lang ist es her, seit meiner letzten Aktivität hier im Forum. Ich versprach, von dieser Restaurierung euch teilhaben zu lassen.

Nun beginne ich mit einer Korrektur... Nach Freilegung der Platte in der Sitzfläche entpuppte sich dieser Sessel gefertigt von
KOHN. Konnte Brandstempel und Etikett erst später erkennen. Die Bauart scheint sehr ähnlich gegenüber Thonet.
Alle baulichen Arbeiten sind fast abgeschlossen. Flechtwerk steht noch aus. Z.Zeit wird die Oberfläche bearbeitet.

Schwierigkeiten: Die Oberfläche ist nicht mehr original. Es gibt innen nur einige Stellen für den dunklen originalen Farbton.
Es scheint Vorgänger haben die Flächen lange geschliffen bis es hell wurde. Das scheint bei Bugholz nicht so
schwierig, denn es gibt wenig Hirnholz. Nun bei Bearbeitung stellte sich heraus, es wurde auf diesen geschliffenen
Holz Schellack aufgetragen. Es musste später noch jemand sich daran versucht haben. Schellack gab es nur an
wenigen Stellen und verdeckt wurde diese miserable Arbeit mit einer stark pigmentierten Lasur.
Ehrlich keine Freude, daraus etwas zu zaubern. Der antike Charm ist so nicht zu retten. Nun sind die Teile geräuchert.
Aber dazu später, erst folgen die baulichen Arbeiten.
Kohn Sessel Teil 1 003.JPG
Kohn Sessel Teil 1 003.JPG (126.48 KiB) 1380 mal betrachtet
Kohn Sessel Teil 1 002.JPG
Kohn Sessel Teil 1 002.JPG (170.4 KiB) 1380 mal betrachtet
Kohn Sessel Teil 1 001.JPG
Kohn Sessel Teil 1 001.JPG (151.04 KiB) 1380 mal betrachtet
Rücklehne Bruch im Bugholz, Spannungsriss
Zuerst mit nassen Tuch und Bügeleisen lange gedämpft. Anschließend mit Rattan gewickelt und trocknen lassen. Zur Verleimung diente
Zulagen aus Nadelholz, mit Papierumlegtes Sägeblatt und Schraubzwingen.

Gruß
Martin

p.s. nach Zeit folgen weitere Berichte
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Wieder einmal...

Beitrag von Idealist47 »

Abschließend zu diesem Thema...

Bild oben: klassischer Spannungsriss

Bild mitte: Richten und Verleimung mit sehr festen dicken Gummi und dazu eignen sich amerikanische Holzzwingen ( Parallelzwingen )
sehr gut. Diese rutschen weniger und bringen selbst schwierige Leimungen gut unter Druck

Bild unten: Nach dem Richten ( Holz gedämpft und noch biegsam ) wird feuchte Rattanschiene ( hier 5mm Breite ) fest umwickelt,
anschließend mit einem Fön getrocknet.
Unsere Vorfahren nahmen gerne nasses Leinen und trockneten im Wärmeofen
Kohn Sessel Teil 1 004.JPG
Kohn Sessel Teil 1 004.JPG (139.04 KiB) 304 mal betrachtet
Kohn Sessel Teil 1 005.JPG
Kohn Sessel Teil 1 005.JPG (151.42 KiB) 304 mal betrachtet
Kohn Sessel Teil 1 006.JPG
Kohn Sessel Teil 1 006.JPG (163.1 KiB) 304 mal betrachtet
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Wieder einmal...

Beitrag von reas »

Hi Martin,

Danke für die Photos, bin gespannt auf die fertigen Stühle..das sieht bei Dir alles so perfekt aus, wenn ich bedenke wie ich es als Autodidakt mache :$ ohne viel Erfahrung und Wissen, meistens knieend auf dem Boden weil ich es so mag...
Bin nicht so der Fan von Thonet oder Kohn aber dieser Stuhl ist wirklich schön
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Wieder einmal...

Beitrag von Idealist47 »

Darfst gespannt sein, ehrlich bin ich doch reichlich genervt, weil die Oberfläche in ihrer Patina zerstört ist. Nun versuche ich etwas
antiken Charm anzuarbeiten. Gefällt mir noch nicht so sehr, aber das Endergebnis ist noch in der Ferne.
Wissen und Erfahrung braucht es sicher, aber ich habe auch mal begonnen und kaum Werkzeuge und die dazugehörige Werkstatt.
Beruflich zu restaurieren, bedeutet auch viel Planung und zeitsparende Werkzeuge, sowie mehrere Objekte gleichzeitig ( wenn vorhanden).
Deine Objekte können sich wirklich sehen lassen, nur du weist, wie die Bearbeitung war, wichtig ist das Resultat. :grinning:
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Wieder einmal...

Beitrag von reas »

Idealist47 hat geschrieben: Freitag 26. Juli 2019, 21:09 Deine Objekte können sich wirklich sehen lassen,
Oh vielen Dank, das höre ich gerne... habe es schon immer geliebt aus nichts etwas zu machen.. zur Zeit etwas down weil ich momentan nicht so die Zeit habe und kein neues Möbelstück..um so mehr freut es mich zu sehen wie bei Dir die Photos belegen das ein Teil der Geschichte wieder ins Leben gerufen wird 8)
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Wieder einmal...

Beitrag von Idealist47 »

Moin

Nun geht es weiter mit einer Neuanfertigung Buchenholzleiste für die Rückseite der Rückenlehne. Diese verdeckt später die Schläge
der gezogenen Rattanschienen. Sie wird eingeleimt und zur Grundform gehobelt.

Bild 1
Schaden vorher. Die originale Leiste war so spröde und zerbrach nach Entnahme in viele Einzelteile. Anbei war mir die Nut zu schmal.
Thonetsessel 22.01.2019 Auftrag 002.JPG
Thonetsessel 22.01.2019 Auftrag 002.JPG (191.88 KiB) 285 mal betrachtet
Habe die Nut unter schwieriger Bearbeitung verbreitert. War mit keinem Anschlag zu schneiden. Freihand mit doppelten Anreisswerkzeug
angerissen und mit schmalen Stecheisen runtergeschnitten. Ich brauche diese breiter, da die originale Breite des Flechtrohrs mir zu schmal
ist. Zwei verschiedene Breiten werden neu geflochten. 2,1mm und 2,5mm Breite.

Bild 2
Hier wird eine Nut mit dem Stanley55 gehobelt um feine Leisten auf Endmaß aushobeln zu können.
Kohn Sessel Teil 1 008.JPG
Kohn Sessel Teil 1 008.JPG (152.29 KiB) 285 mal betrachtet
Bild3
Aus diesem Brett werden die Leisten mit der Bandsäge ausgeschnitten. Wichtig hierbei, das möglichst geradegewachsene Fasern vorhanden sind. Diese sollten hochkant ( stehend ) eingeleimt werden.
Kohn Sessel Teil 1 009.JPG
Kohn Sessel Teil 1 009.JPG (124.92 KiB) 285 mal betrachtet
Bild4
Hier wird die größte Breite mit dem Kanna gehobelt. Zwischendurch Seiten wechseln.
Kohn Sessel Teil 1 010.JPG
Kohn Sessel Teil 1 010.JPG (138.18 KiB) 285 mal betrachtet
Bild5
Eine Darstellung des konischen Profils. Dieses ist später wichtig um eine Art ``klemmen`` zu erreichen.
Kohn Sessel Teil 1 011.JPG
Kohn Sessel Teil 1 011.JPG (110.57 KiB) 285 mal betrachtet
Die Leiste habe ich in zwei Teilen gefertigt. Zwei Tage anfänglich in heißen Wasser eingelegt. Dann waren diese biegsam genug.

Gruß
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Wieder einmal...

Beitrag von reas »

Hi,

also ich finde hier handelt sich schon um Kunsthandwerk... kann so etwas jeder Tischler heutzutage?
Die originale Leiste nur zu verleimen hätte nicht ausgereicht?
Nicht das ich es jemals machen werde aber nur interessenhalber dieses Einlegen in heißes Wasser, musst Du die Temperatur konstant heiß halten?
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Alte Brosche - und wieder einmal die Bitte um Entschlüsselung einiger Punzen
      von ElfieBB » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 11 Antworten
    • 852 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ElfieBB
    • Wer hat so eine Pfeife schon einmal gesehen
      von henri-bzh » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 9 Antworten
    • 5122 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Noch einmal Kaufhauskunst?
      von Loppi » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 2 Antworten
    • 511 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
    • Noch einmal eine Mokkatasse mit ungewöhnlicher From und grünem Bienenkorb
      von kowalskj » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 222 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“