
Holzschatulle
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Holzschatulle
Kompliment :* Das hast Du richtig gut hinbekommen - die Oberfläche scheint völlig plan zu sein - SEHR gute ARbeit 

- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Holzschatulle
schaue gerade und sehe, du lernst schnell, Respekt!!
Hierbei stelle ich mir die Frage, warum ergab es so viele Spannungen im Furnier?
mögliche Ursachen...
Objekt wurde in einem zu feuchten Werkstattklima furniert.
Blindholz nicht sorgfältig dafür ausgewählt, minderwärtig.
Kreuzfurnierblätter nach Furnierbild gestürzt gefügt, d.h. geschlossene und offene Seite ( Messerfurnierschnitt) poliert.
Ich würde dem Übel für die Zukunft etwas abhelfen und die Innenseite, die ja auch Nuss trägt porengefüllt auspolieren.
Dieses sollte die ungleichen zukünftigen Spannungen durch Klimaschwankungen im Wohnraum etwas die Kraft nehmen.
du wirst es vollbringen, bin mir sicher.
Martin
Hierbei stelle ich mir die Frage, warum ergab es so viele Spannungen im Furnier?
mögliche Ursachen...
Objekt wurde in einem zu feuchten Werkstattklima furniert.
Blindholz nicht sorgfältig dafür ausgewählt, minderwärtig.
Kreuzfurnierblätter nach Furnierbild gestürzt gefügt, d.h. geschlossene und offene Seite ( Messerfurnierschnitt) poliert.
Ich würde dem Übel für die Zukunft etwas abhelfen und die Innenseite, die ja auch Nuss trägt porengefüllt auspolieren.
Dieses sollte die ungleichen zukünftigen Spannungen durch Klimaschwankungen im Wohnraum etwas die Kraft nehmen.
du wirst es vollbringen, bin mir sicher.
Martin

Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Holzschatulle
Zu 100 Prozent nicht, das muss es auch nicht sein aber der ursprüngliche Zustand war sehr störend, nicht so sehr bei der Sicht wie beim berühren.3rd gardenman hat geschrieben: ↑Montag 3. September 2018, 22:52 die Oberfläche scheint völlig plan zu sein

Werde ich machen, noch mehr Übung mit der Politur tut mir auch gut..Danke Dir MartinIdealist47 hat geschrieben: ↑Montag 3. September 2018, 23:05 und die Innenseite, die ja auch Nuss trägt porengefüllt auspolieren.
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Holzschatulle
Mittlerweile drei mal Poren gefüllt und das Unterteil hat auch schon eine Deckpolitur erhalten..richtig kitschig
Schade das die Deckplatte auch nicht das Furnier wie beim unteren Teil bekommen hat, das wäre viel schöner...
Schade das die Deckplatte auch nicht das Furnier wie beim unteren Teil bekommen hat, das wäre viel schöner...
- Emmi Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 320
- Registriert:Montag 3. Juli 2017, 23:30
- Reputation: 836
Holzschatulle
Das ist ein ausgefallenes Holzkästchen, das Du erst so richtig zur Geltung gebracht hast. Alle Achtung!
Grüße
Emmi
Grüße
Emmi
Zuletzt geändert von Emmi am Donnerstag 6. September 2018, 09:11, insgesamt 1-mal geändert.
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Holzschatulle
Noch ein paar Anmerkungen zu deiner Risssanierung, sprich Flächen erwärmen und anreiben.
Es gibt zwei Varianten die ich mit dieser Technik kenne.
1. mit ``heißen Hammer`` aufreiben
2. Furnier ohne Hammer mit Bügeleisen erwärmen und aufreiben
Tipps hierzu:
Furnier neigt dabei mit Kontakt des flüssigen Leims sich nach oben zu wölben. Das verursacht das Wasser. Dabei quellen die
Holzfasern der Kontaktfläche, die noch trockene Fläche wirkt dagegen und es verformt (wölbt) sich.
Ich reibe auch mit einem Bügeleisen und Zwischenlage (z.b. Backpapier) und einen Hartholz.
Also Furnier sanft erwärmen (Übungssache in der Zeit und Wärme). Dann nehme ich ein Tuch in heißen! Wasser benetzt und
feuchte die Oberseite an. Nun sind beide Flächen feucht und die Wölbung hebt sich auf. Es können manchmal Fehlstellen sprich
kleine Blasen ( Kürschner ) entstehen. Diese nach guter Abbindezeit einzeln neu anrreiben.
Es gibt zwei Varianten die ich mit dieser Technik kenne.
1. mit ``heißen Hammer`` aufreiben
2. Furnier ohne Hammer mit Bügeleisen erwärmen und aufreiben
Tipps hierzu:
Furnier neigt dabei mit Kontakt des flüssigen Leims sich nach oben zu wölben. Das verursacht das Wasser. Dabei quellen die
Holzfasern der Kontaktfläche, die noch trockene Fläche wirkt dagegen und es verformt (wölbt) sich.
Ich reibe auch mit einem Bügeleisen und Zwischenlage (z.b. Backpapier) und einen Hartholz.
Also Furnier sanft erwärmen (Übungssache in der Zeit und Wärme). Dann nehme ich ein Tuch in heißen! Wasser benetzt und
feuchte die Oberseite an. Nun sind beide Flächen feucht und die Wölbung hebt sich auf. Es können manchmal Fehlstellen sprich
kleine Blasen ( Kürschner ) entstehen. Diese nach guter Abbindezeit einzeln neu anrreiben.
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 244 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Waterloo
-