Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Nähtisch Altersbestimmung

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Josh432 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 19
  • Registriert:Donnerstag 18. Mai 2017, 20:56
  • Reputation: 22

Nähtisch Altersbestimmung

Beitrag von Josh432 »

Ja, das dachte ich mir auch. Eine Restauration lohnt sich da finanziell nicht mehr. Aber ist ja egal, so werde ich ihn auf seinem letzten Weg begleiten und so wie er ist weiter benutzen. Die ganz Schlimmen Ecken habe ich übrigens noch gar nicht gezeigt:
Zuletzt geändert von Josh432 am Donnerstag 2. August 2018, 15:07, insgesamt 1-mal geändert.
  • Josh432 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 19
  • Registriert:Donnerstag 18. Mai 2017, 20:56
  • Reputation: 22

Nähtisch Altersbestimmung

Beitrag von Josh432 »

image.jpeg
image.jpeg (23.91 KiB) 509 mal betrachtet
image.jpeg
image.jpeg (41.35 KiB) 509 mal betrachtet
image.jpeg
image.jpeg (24.57 KiB) 509 mal betrachtet
  • Emmi Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 320
  • Registriert:Montag 3. Juli 2017, 23:30
  • Reputation: 836

Nähtisch Altersbestimmung

Beitrag von Emmi »

Das Nähtischchen ist mit seiner Form und Vierbeinigkeit, Inneneinteilung und klappbarer Platte etwas Besonderes. Wenn Du Dir eine Restaurierung selbst zutraust: Hier im Forum gibt es Holzspezialisten, die Dich auf Schritt und Tritt begleiten würden. Eine Doku darüber wäre für uns alle interessant und lehrreich.

Grüße

Emmi
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Nähtisch Altersbestimmung

Beitrag von mia_sl »

@Josh432
Das verstehe ich, dass du nicht soviel investieren willst.
Und mit geöffneter Klappe sieht das Nähtischchen ja auch noch ganz schmuck aus.
Dann sieht man nichts von der Platte oben.
Du könntest das Teil aber mal leimen, da hinten am Scharnier. Besorg dir mal eine lange Schraubzwinge, vielleicht kannst du sie von jemanden leihen. Und dann füllst du mal Holzleim in den Spalt, verteilst das mal mit einem langen Pappstreifen oder so, bis in die Ecken wo du hinkommt. Dann setzt du die Zwinge von hinten nach vorne drauf ( Unterlegklötze nicht vergessen) und schraubst das Teil mal wieder zusammen.

@Emmi
Ich bin in einer Restaurierungswerkstatt gross geworden. Und da standen dann öfter mal Leute in der Tür mit "Ich hab da mal eine Frage..." und wollten dann ausführliche Tipps wie sie ihre alten Möbel restaurieren können.
Also, mit ausführlichen Anleitungen haben sie dann vielleicht noch Naturholzmöbel in Weichholz oder Eiche hinbekommen.
Aber ausführliche Furnierarbeiten sind doch noch eine andere Hausnummer.
Und Schellack Handpolitur sowieso. Ich habe zwar sehr oft zugeguckt, wenn unser Schreinermeister sein "Schellack-Süppchen gekocht" und die Ballen geformt und dann poliert hat. Ich weiss, wie es geht. Aber können tu ich es trotzdem nicht. :grinning:
Also mit irgendwelchen Anleitungen ist das nette Stück hier wohl kaum wieder herzurichten.
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Nähtisch Altersbestimmung

Beitrag von reas »

mia_sl hat geschrieben: Donnerstag 2. August 2018, 15:39 Ich bin in einer Restaurierungswerkstatt gross geworden.
Das ist ja hoch interessant! :heart_eyes:
mia_sl hat geschrieben: Donnerstag 2. August 2018, 15:39 Aber ausführliche Furnierarbeiten sind doch noch eine andere Hausnummer.
Das auf jedem Fall, es erfordert viel Übung, vor allem Geduld und Genauigkeit. Die Schellack Handpolitur ist für mich aber reine Übungssache, nur zuschauen bringt weniger, den Ballen aber so oft wie möglich selbst in die Hand zu nehmen bringt Fortschritte...
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Nähtisch Altersbestimmung

Beitrag von rw Verified »

Hallo Josh432,

Es gibt 3 Grundtypen von Nähtischen. Am gebräuchlichsten ist die "Falltasche", bei der Sie die untere Schublade öffnen und die Tasche herunterfallen. Die zweithäufigste Art ist der feste Taschentyp. Ich besitze derzeit einen von diesen. Es stammt aus den 1820er Jahren. Die Tasche ist an einem Holzrahmen befestigt, der nach vorne gezogen werden kann, um den Inhalt zu erreichen. Bei beiden Typen ist es notwendig, dass die Ständer auf jeder Seite und nicht in der Mitte platziert werden, um Platz für die Tasche zu schaffen. Die dritte Art ist wie Deine und wenn es hier in Amerika wäre, würden wir sagen, dass es von der Duncan Phyfe Schule der Möbel ist, ein Stil, der ausgiebig Gebrauch von der geschnitzten Mittelsäule mit Akanthusblättern und anderen Blumenmerkmalen machte, die von 3 oder 4 unterstützt wurden schlangenförmige Füße.
Was das Alter anbelangt, sehe ich, dass die Schrauben, wenn sie original sind, nicht von der Hand geschlitzt sind, wie sie vor 1840 üblich waren. Auch die Scharniere und die Messing-Schlossplatte sind vom Typ Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts. Die Schwalbenschwänze sind handgeschnitten und haben Ritzlinien, aber die Schwalbenschwänze selbst sind größer, als man es normalerweise auf einem Stück aus dem frühen 19. Jahrhundert sehen würde. Auch erwähst Du sehr dünnes Furnier. In den 1700er und frühen 1800er Jahren Furniere waren handgeschnittenen Platten 1/16 Zoll bis 1/8 Zoll dick. Aber Mitte des 19. Jahrhunderts hatten dampfbetriebene Maschinen den Prozess vollständig übernommen und produzierten dünnere Furniere.
In den 1920er Jahren wurde die Dicke der elektrischen Maschinen auf 1/28 Zoll reduziert und heute brachten lasergeführte Geräte Furniere von 1/64 Zoll bis 1/120 Zoll Dicke, die Furniere so dünn, dass man fast durch sie durchsehen kann, und Oberflächen, die so zerbrechlich sind können nicht geschliffen werden. Während es nicht einfach ist, wenn Du die Dicke Deines Furniers messen kannst, hast Du aber einen Hinweis auf das Alter.
In Ermangelung dieser Information und unter Berücksichtigung all der oben genannten Fakten, denke ich, dass Dein Tisch nach den 1840er Jahren, aber nicht später als 1870 datiert.

Grüße und herzlich Willkommen im Forum :relieved:
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Josh432 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 19
  • Registriert:Donnerstag 18. Mai 2017, 20:56
  • Reputation: 22

Nähtisch Altersbestimmung

Beitrag von Josh432 »

Na ja, das ist es eben. Ich kann vielleicht ein bisschen Leimen und polieren, aber für alles was darüber hinaus geht habe ich nicht die passenden Werkzeuge. Das Problem ist, das der Kasten hinten nicht einfach nur lose ist und man es so wieder zusammenstecken kann sondern dass die Rüchseite sich anscheinend ähnlich wie die obere Platte verzogen hat und deswegen rausgesprungen ist. Da lässt sich nichts bewegen. Zu dem Funier: ich habe mal gemessen, es sind 0,5 mm Stärke. Auf jeden Fall deutlich unter einem Millimeter. Also ich weiß das Tischchen trotzdem wertzuschätzen und von weitem fällt es auch kaum auf, aber um es alleine zu Restaurieren habe ich einfach leider zu wenig Erfahrung.
  • gerümpel Offline
  • Scheinexperte für alles
  • Beiträge: 1161
  • Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
  • Reputation: 4005

Nähtisch Altersbestimmung

Beitrag von gerümpel »

Hallo Josh! Ein schönes Biedermeier- Nähtischchen in Mahagoni hast du da ergattert! Ob es aus der Zeit um 1840 stammt (wie ich vermute) oder aus der Gründerzeit am Ende des 19. Jh. kann man anhand der Fotos nicht sicher entscheiden. Es ist handwerklich gefertigt und weist auch sonst alle Merkmale der ersten Zeit auf. Das dünne Furnier kann auch vom vielmaligen Abschleifen herrühren. Die Schubladenfront sieht stark verrundet aus... Wenn es allerdings sicher Messerfurnier ist, stammt das Tischchen aus dem 2. Biedermeier
Dementsprechend variiert auch der derzeitige Handelswert.

Hier zwei vergleichbare Beispiele:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Gruß Gerümpel

"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Nähtisch – Gründerzeit – Nussbaum/Wurzelholzfurnier
      von Shaki » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 14 Antworten
    • 2216 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Shaki
    • Chinesische Lampe (Altersbestimmung) - Seltenes Stück und Antiquität?
      von Leandereth » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 2 Antworten
    • 774 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Leandereth
    • Fürstenberg Vase 1215 Altersbestimmung
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 1026 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • Fürstenberg Wagenfeld Vase Altersbestimmung
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 906 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Bierkrug? Altersbestimmung, Herkunft
      von thhdlg » » in Antikes Glas 🥃
    • 4 Antworten
    • 348 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Goldfund-Altersbestimmung
      von Marvin9696 » » in Goldschmuck 👑✨
    • 4 Antworten
    • 1201 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“