willkommen im Forum, auch wenn Du mit 14 Beiträgen schon fast zum alten Eisen gehörst.
Manchmal sieht es so aus, als würde ein Thema kein S...... interessieren. Aber, Du kannst sicher sein, im Untergrund suchen sich hier einige Leute einen ab, posten ihre Erkenntnisse aber nicht, weil sie vor den wahren Experten nicht standhalten würden.

Manchmal haben die Leute auch wirklich keine Zeit, weil das hier ja Ehrenamt ist.
Vielleicht hat in Deinem Fall auch der "Bildervorlauf" ein bisschen ermüdet. Egal.
Ich finde nämlich, dass Du jetzt genug Geduld bewiesen hast und gebe deshalb diese Kick-Off Antwort, obwohl sie auch wenig Substanz hat und mich selbst nicht genügend befriedigt.
Die Truhen sind in der Art über lange Zeit im selben Stil und mit den bewährten Techniken gebaut worden. Eher selten sind solch kleinere Exemplare wie Deine zu finden, an der Grenze zu den Zunfttruhen
[Gäste sehen keine Links]:
Die hier mit einem Griff am Deckel, wie bei Deiner, aber etwas kleiner und wohl besser zu verschließen wie Deine.
(Dritte Reihe der Bilder)
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Dein Schloss habe ich mir lange „vorgenommen“, aber ich war zu faul, ein paar Fotos mehr von Dir zu erbitten. Nicht nur vom Schloss, auch ein Foto mit Deckel wünschte ich mir, da wo er hingehört. Damit man einen Gesamteindruck erhält. Auch die Innenwand, wo das Schloss montiert war ist interessant und die Innenseite des Deckels, wo vielleicht noch der Haken zu sehen ist.
Nun ist Deine Truhe natürlich ziemlich runtergekommen und wirkt dadurch vielleicht älter als sie ist. Wie ist es mit Füßen, oder Kufen? Ich meine sichtbare Befestigungsstellen oder Löcher? Foto.
Wenn das Schloss dazugehören sollte, würde ich die Truhe schon Anfang des 19. Jahrh. sehen vielleicht ein bisschen älter sogar.
So und jetzt wirst Du vielleicht erleben, dass doch noch was zu Deiner Truhe gesagt werden wird.

Grüße
Lins