Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

KPM Saliere

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Tickyboo Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 234
  • Registriert:Montag 6. November 2017, 08:41
  • Reputation: 277

KPM Saliere

Beitrag von Tickyboo »

In einer Schale selber sind auch Bläschen. Und auf den Fotos sieht das Porzellan zwar super weiß aus aber hat doch Gebrauchsspuren. Zwischen den Schalen war eine dicke Staubschicht. und es ist noch immer was dazwischen weil man schwer ran kommt
1531162005082621941880125313234.jpg
1531162005082621941880125313234.jpg (14.09 KiB) 1580 mal betrachtet
15311619329955285164633328575205.jpg
15311619329955285164633328575205.jpg (15.65 KiB) 1580 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • rup Verified Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 2857
  • Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
  • Reputation: 2985

KPM Saliere

Beitrag von rup Verified »

Die Bläschen in der Schale sind mit Sicherheit nicht normal und sind unabhängig von der Ursache ein Reklamationsgrund.
  • Tickyboo Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 234
  • Registriert:Montag 6. November 2017, 08:41
  • Reputation: 277

KPM Saliere

Beitrag von Tickyboo »

Das mit den Bläschen wusste ich. Habe gedacht wenn ich da Salz rein tue sieht mans ja eh nicht...

Es wurde aber eindeutig als KPM Saliere angeboten.
Zuletzt geändert von Tickyboo am Montag 9. Juli 2018, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
  • Tickyboo Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 234
  • Registriert:Montag 6. November 2017, 08:41
  • Reputation: 277

KPM Saliere

Beitrag von Tickyboo »

Die Bläschen wurden im Angebot erwähnt. Ich fand die nicht schlimm weil wenn man dort Salz reun tut sieht man sie nich.
Ich habe es aber eindeutig als kpm Saliere gekauft.
  • lilleprins Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 103
  • Registriert:Freitag 4. Mai 2018, 07:25
  • Reputation: 209

KPM Saliere

Beitrag von lilleprins »

Hallo zusammen,

meiner Meinung nach ist der Salzlecker echt. Es gibt den Salzlecker passend zu den verschiedenen (Rokokko-)Servicen, leider werfen bei eBay viele die gängigen Dekors durcheinander (wenn es nicht gerade Kurland ist) bzw. kennen die alten Muster nicht und dann wird einfach alles Neuosier und Rocaille bezeichnet.
Das Muster mit den kleinen Blümchen oben am Rand der kleinen Salzschälchen heißt Königsglatt, es ist ein sehr frühes Muster, ursprünglich für das "Japanische Tafelservice" von Friedrich II. für Schloss Sanssouci.
Es unterscheidet sich vom Neuglatt durch die dort fehlenden Blüten (Neuglatt wurde 2012 eingestellt, Königsglatt gibt es m.W. seit dem Krieg nicht mehr).

Der Salzlecker mit dem kleinen Silberlöffelchen im Doppelfoto links ist Neuosier (wird noch hergestellt).
Daneben gab/gibt es den Salzlecker mit den Schälchen passend für Rocaille und Altfaden.
Die Version, die man heute bei KPM zu kaufen bekommt - z.B. Neuosier - ist kleiner als die Salzlecker aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg, diese sind eta 2-3cm größer.
  • Tickyboo Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 234
  • Registriert:Montag 6. November 2017, 08:41
  • Reputation: 277

KPM Saliere

Beitrag von Tickyboo »

Ui, vielleicht habe ich da doch was gutes gekauft :heart_eyes:
  • lilleprins Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 103
  • Registriert:Freitag 4. Mai 2018, 07:25
  • Reputation: 209

KPM Saliere

Beitrag von lilleprins »

Denke ja, darf ich fragen, was Du gezahlt hast?
Nur um sicherzustellen: der Salzlecker ist nicht aus dem Japanischen Tafelservice, dann wäre er bemalt gewesen.
Es gibt eine Pressmarke, eine Art "h", allerdings finde ich diese nicht in der Liste (1901-1979 gab es sog. Jahresbuchstaben);

Den Reichsapfel gibt es übrigens in verschiedenen Farben:

Rot - Malerei (Blumen, Landschaft, Insekten,...)
Grün - Goldrand bzw. manchmal Malerei ohne Blumen
Schwarz - Druckdekore
Blau - Unterglasurmalerei

Stücke ohne Bemalung haben keinen Reichsapfel

Hier auch mal ein Größenvergleich alter Salzlecker (links, 1939) und neuer Salzlecker (2011), beide Neuosier. Man achte auch auf die Qualität der Ausarbeitung, die war früher besser. Auch erkennt man die unterschiedlichen Sockel:
IMG_4160.JPG
IMG_4160.JPG (73.08 KiB) 1492 mal betrachtet
Zuletzt geändert von lilleprins am Montag 9. Juli 2018, 22:41, insgesamt 2-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16478
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27695

KPM Saliere

Beitrag von nux »

Hallo,

das mit den verschiedenen Formen ist eine gute Erklärung, Du kennst Dich da aus ? :slightly_smiling_face:
lilleprins hat geschrieben: Montag 9. Juli 2018, 22:28 was Du gezahlt hast?
ich fand diesen Link [Gäste sehen keine Links]
lilleprins hat geschrieben: Montag 9. Juli 2018, 22:28 Da ich keine Pressmarke gesehen habe / Jahresbuchstaben
ich meinte ja auch ein kleines h zu sehen - aber das ist nicht in der Liste ??
lilleprins hat geschrieben: Montag 9. Juli 2018, 22:28 Den Reichsapfel gibt es übrigens in verschiedenen Farben:
ja, und mit der Zuordnung ist das auch mein Kenntnisstand. Allerdings erst ab dem 20. Jahrhundert. Davor, also ab 1832 wurde der rote Reichsapfel doch für alle Arten von Bemalung verwendet?

Gruß
nux
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Saliere / Salz-Pfeffer-Behälter?
      von Shaki » » in Diverses 🗃️
    • 6 Antworten
    • 314 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Shaki
    • Saliere oder Teelichthalter ?!
      von Sani_Hen » » in Zinn 🫖
    • 1 Antworten
    • 958 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Saliere Silber mit Löffel
      von Scheribert » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 12 Antworten
    • 2999 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Kleine Salière, 925, mit unbekannter Punze
      von cornetto » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 1 Antworten
    • 282 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
    • Mokkatasse KPM Berlin oder KPM Krister
      von Sammeltasse » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 283 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sammeltasse
    • KPM Tasse
      von Antik Freak » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 637 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Antik Freak
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“