nun denn
ich müsste noch ein bisschen viel mehr sammeln (dauert noch) - aber zwischendrin die Frage zum Thema Doppel-Namen in der Schweiz bzw. wie es früher eben war. Wenn zwei heiraten, hängt doch immer nur einer an, oder? Was bekommen die Kinder? den gemeinsamen Familiennamen oder den Doppelnamen?
Konstatiere aber auch: es gibt vermutlich eben zwei (oder drei, nämlich noch die ohne Vornamen-Initial) verschiedene Stähly-Signaturen: C. Stähly und G. Stähly-Rychen. Wer war wer? der Gottfried ist doch ziemlich sicher, auch von den Lebensdaten - und da wird das Buch dann eher verwirrend.
Hab noch was ausgegraben, mit noch einem Ort - Därligen
Aus: Die Alpenpost: Special-Organ für Alpenkunde, Naturwissenschaft, Touristik und Balneologie, Band 3, 1872
"Därligen. Für Kunstfreunde! Die Eisenbahnen der Schweiz, gegen welche »die Wunderwerke« der Vorzeit sich wie Kinderspiele arbeitend verhalten, werden in kürzester Zeit durch eine neue Bahnstrecke von Interlaken nach dem überaus romantisch am Thuner-See gelegenen Därligen vermehrt sein. Diese Bahnstrecke wird schon im Verlauf des Monats August befahren werden und nicht bloss eine schnellere und billigere Kommunikation zwischen dem Brienzer- und Thuner-See vermitteln, sondern auch für die immer mächtiger anwachsende Fluth des Fremdenverkehrs in Interlaken einen Abzog schaffen. Schon jetzt wird Därligen von solchen Sommergästen aufgesucht, die vom »Gewühl der Strossen« fern und nicht gestört von den Auswüchsen der Civilisation, lediglich an an den grossartigen Schönheiten der Alpennatur sich erfrischen wollen. Ein freundlich Asyl bietet besonders für Künstler und Gelehrte das Haus des Alpenlandschaflers Stähly. Dieser biedere und gemüthreiche Mann macht in Verbindung mit seiner liebenswürdigen Frau seine Pension zu einem äusserst angenehmen Aufenthalt. Naturfreunde und Liebhaber finden in seinen Bildern, die er mit überraschender Schnelligkeit und allen Wünschen und Anforderungen entsprechend ausführt, die vorzüglichsten Illustrationen der mächtigen Alpennatur. Seine Bilder, in jeder Grösse, bis zu Fächer- und Kästchenschmuck, eignen sich auch ganz besonders für Andenken und können wir die Pension Stähly und seine Bilder nicht dringend genug empfehlen." O. Scherfling, Landschaftsmaler
[Gäste sehen keine Links]
Somit gab es zumindest einen eigenständigen Maler dieses Namens 1872 eben da - und der scheint ja auch nicht wenig gemacht zu haben.
@Markus - wo war eigentlich dieses eine noch ganz andere Bild mit der ganz fraglichen Signatur? dem See? kann das nicht wiederfinden - weil dazu hatte ich irgendwas doch noch mit dieser Pension und Rychen - aber ich bräuchte das Datum um meine gespeicherten Notizen dazu wiederzufinden

O:-)
Und zum Schluss für heute noch was sehr Hübsches - sogar mit dem Geißenpeter und Ziegen
[Gäste sehen keine Links]
Das dürfte dann eine(r) von den (einmal schon nur beschriebenen) sagenhaften Thuner Majolika-Tellern/Platten sein, mit denen (und den Veduten darauf) wir uns ja bisher noch gar nicht weiter befasst haben; von denen ich aber denke, dass sie einiges an Infos hergeben könnten. Kann doch auch sein, dass so einige der Thuner Veduten-Maler weniger oder gar keine Bilder ge-, sondern eben die bemalt haben. Zum Gucken als Übersicht
[Gäste sehen keine Links]
Ich picke mal ein wirklich interessantes Teil heraus
[Gäste sehen keine Links]
"Manufaktur Johann Wanzenried, Vedute: L. Ritschard"

- und nu geh mir wech mit dem Sattler dafür - wenn man ein bisschen mehr liest, findet sich der Name Ritschard in der Gegend sogar öfter; z.B. hieß auch ein Hotel so "Ritschard, Ch., Regierungsstatthalter, Interlaken. Ritschard, Eduard, Hotel Ritschard, Interlaken" aus: Mitgliederverzeichniss des Schweizer Alpenclub mit Notizen über den Club und die Sectionen. Juni 1882
Kommen Euch die Motive nicht bekannt vor?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
auf ins Museum oder noch ein Buch
[Gäste sehen keine Links]
Gibt's so Teller nicht vllt. auch in Brockis?
----
noch, was ich gerade sehe, wg. des Buchauszuges und der Schreibweise Stähly mit y. Man muss schon noch 1, 2 Jh. früher in die ganze Sache rein, dann findet sich was dazu - es gibt einen Zusammenhang bei vielen Namen der Gegend mit den 'Täufern' von denen auch so einige, ganze Gruppen nach Holland /NL ausgewandert sind. Ich hab jetzt den Link verbaselt, wird sich aber rekonstruieren lassen, da es e-periodica war - ein Herr aus NL suchte bereits um die Jh.-Wende nach Vorfahren aus der Schweiz - und an einer Stelle wird ganz genau Oberhofen und eben ein Mädchen namens Stähly erwähnt