Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Jungfraumassiv, C. (G.) Stähly pinx, 1894, Oel auf Lwd.

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6021
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19342

Jungfraumassiv, C. Stähly, 1894, Oel auf Lwd.

Beitrag von lins »

ein ehemaliges Mitglied hat geschrieben: Mittwoch 10. Oktober 2018, 12:12 Fraglich ist auch, ob es auf dem Stempel nicht G. Stähly heisst?
Hi Markus,
das ist schon ein "G", dahinter das könnte doch "Sohn" heißen.
Grüße
Lins
  • Hobbysammler Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 277
  • Registriert:Montag 9. Januar 2017, 00:19
  • Reputation: 545

Jungfraumassiv, C. Stähly, 1894, Oel auf Lwd.

Beitrag von Hobbysammler »

Mich treibt das schon lange um... nicht zuletzt, weil ich hier ja auch Bilder von diesem G. Stähly-Rychen hängen habe. Vergleiche ich die Malweise und die Signatur mit Bildern, die man im Internet findet, so drängt sich mir die Vermutung auf, dass es einen "richtigen" Gottfried Stähly-Rychen gab und einen, der mit dessen Name signiert hat. Die Kabinettstücke von Letzterem gleichen stark denjenigen, die man Hubert Sattler zuschreibt. Die Signaturen nennen denselben Namen zwar, scheinen aber klar von unterschiedlicher Hand zu stammen.

Also, die beiden grossen Landschaftsgemälde von Stähly-Rychen sowie auch ein kleineres, die ich hier habe, sind ziemlich sicher nicht von Sattler gemalt, wenn man dessen Pinselstrich genauer anschaut. Sollte sich hier mal etwas rauskristallisieren, dann wäre sogar Sikart an dieser Sache interessiert (hab ich glaub schon mal irgendwo erwähnt hier).

Dranbleiben! :relaxed: :relaxed:
Kunst Sammeln, über Kunst schreiben
  • Hobbysammler Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 277
  • Registriert:Montag 9. Januar 2017, 00:19
  • Reputation: 545

Jungfraumassiv, C. Stähly, 1894, Oel auf Lwd.

Beitrag von Hobbysammler »

@catusami

Schau dir mal den aktuellen online Katalog von Dobiaschofsky an. Da wird ein Bild von Ferdinand Sommer angeboten. Ist das erste Mal, dass ich konkret ein solches sehe - mit seiner Signatur.
Kunst Sammeln, über Kunst schreiben
  • Hobbysammler Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 277
  • Registriert:Montag 9. Januar 2017, 00:19
  • Reputation: 545

Jungfraumassiv, C. Stähly, 1894, Oel auf Lwd.

Beitrag von Hobbysammler »

es hat eh ein paar klasse objekte dabei... ich hätt gern den gauermann :heart_eyes:

yep, die von george-julliard gefallen mir auch
Kunst Sammeln, über Kunst schreiben
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16219
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27372

Jungfraumassiv, C. Stähly, 1894, Oel auf Lwd.

Beitrag von nux »

ein ehemaliges Mitglied hat geschrieben: Sonntag 16. Juni 2019, 19:58 Nochmals zum Stempel ... denke, das könnte anstelle C. sehr wohl auch G. Stähly heissen oder nicht?
nicht nochmal, bitte :face_with_rolling_eyes: *)
lins hat geschrieben: Mittwoch 10. Oktober 2018, 12:53 ein ehemaliges Mitglied hat geschrieben: ↑
Mittwoch 10. Oktober 2018, 12:12
Fraglich ist auch, ob es auf dem Stempel nicht G. Stähly heisst?

Hi Markus,
das ist schon ein "G", dahinter das könnte doch "Sohn" heißen.
Grüße
Lins
was fehlt, ist ein (einziges?) Puzzleteil, das ich nicht hatte oder übersehen habe - der Name des Sohnes. Wenn der mit C anfangen würde :thinking: - wenn nicht: dann nochmal von vorn :grimacing:

Der 'Schlüssel' ist m.E. immer noch klar das Ding mit der Photographie - gibt's noch Maler (in diesem Zusammenhang) die das nachweislich geschäftlich taten ?
  • Mithrur Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 187
  • Registriert:Mittwoch 17. Mai 2017, 09:33
  • Reputation: 238

Jungfraumassiv, C. Stähly, 1894, Oel auf Lwd.

Beitrag von Mithrur »

Ein wunderbares Gemälde. Gratuliere zum Fund :+1:

Ich mache irgendwas falsch, denn ich bin auch oft in Brpckenhäusern unterwegs. Sowas habe ich aber noch nie gefunden. Wo ist denn diese ominöse Brocki?

Muss mich wohl mehr anstrengen!

Hier ist auch noch ein Schönes Bild von ihm. Thun?
[Gäste sehen keine Links]

Erziehlte wohl einige schöne Summen in Auktionen.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16219
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27372

Jungfraumassiv, C. (G.) Stähly pinx, 1894, Oel auf Lwd.

Beitrag von nux »

nun denn

ich müsste noch ein bisschen viel mehr sammeln (dauert noch) - aber zwischendrin die Frage zum Thema Doppel-Namen in der Schweiz bzw. wie es früher eben war. Wenn zwei heiraten, hängt doch immer nur einer an, oder? Was bekommen die Kinder? den gemeinsamen Familiennamen oder den Doppelnamen?

Konstatiere aber auch: es gibt vermutlich eben zwei (oder drei, nämlich noch die ohne Vornamen-Initial) verschiedene Stähly-Signaturen: C. Stähly und G. Stähly-Rychen. Wer war wer? der Gottfried ist doch ziemlich sicher, auch von den Lebensdaten - und da wird das Buch dann eher verwirrend.

Hab noch was ausgegraben, mit noch einem Ort - Därligen
Aus: Die Alpenpost: Special-Organ für Alpenkunde, Naturwissenschaft, Touristik und Balneologie, Band 3, 1872

"Därligen. Für Kunstfreunde! Die Eisenbahnen der Schweiz, gegen welche »die Wunderwerke« der Vorzeit sich wie Kinderspiele arbeitend verhalten, werden in kürzester Zeit durch eine neue Bahnstrecke von Interlaken nach dem überaus romantisch am Thuner-See gelegenen Därligen vermehrt sein. Diese Bahnstrecke wird schon im Verlauf des Monats August befahren werden und nicht bloss eine schnellere und billigere Kommunikation zwischen dem Brienzer- und Thuner-See vermitteln, sondern auch für die immer mächtiger anwachsende Fluth des Fremdenverkehrs in Interlaken einen Abzog schaffen. Schon jetzt wird Därligen von solchen Sommergästen aufgesucht, die vom »Gewühl der Strossen« fern und nicht gestört von den Auswüchsen der Civilisation, lediglich an an den grossartigen Schönheiten der Alpennatur sich erfrischen wollen. Ein freundlich Asyl bietet besonders für Künstler und Gelehrte das Haus des Alpenlandschaflers Stähly. Dieser biedere und gemüthreiche Mann macht in Verbindung mit seiner liebenswürdigen Frau seine Pension zu einem äusserst angenehmen Aufenthalt. Naturfreunde und Liebhaber finden in seinen Bildern, die er mit überraschender Schnelligkeit und allen Wünschen und Anforderungen entsprechend ausführt, die vorzüglichsten Illustrationen der mächtigen Alpennatur. Seine Bilder, in jeder Grösse, bis zu Fächer- und Kästchenschmuck, eignen sich auch ganz besonders für Andenken und können wir die Pension Stähly und seine Bilder nicht dringend genug empfehlen." O. Scherfling, Landschaftsmaler
[Gäste sehen keine Links]

Somit gab es zumindest einen eigenständigen Maler dieses Namens 1872 eben da - und der scheint ja auch nicht wenig gemacht zu haben.

@Markus - wo war eigentlich dieses eine noch ganz andere Bild mit der ganz fraglichen Signatur? dem See? kann das nicht wiederfinden - weil dazu hatte ich irgendwas doch noch mit dieser Pension und Rychen - aber ich bräuchte das Datum um meine gespeicherten Notizen dazu wiederzufinden :grimacing: O:-)

Und zum Schluss für heute noch was sehr Hübsches - sogar mit dem Geißenpeter und Ziegen [Gäste sehen keine Links]

Das dürfte dann eine(r) von den (einmal schon nur beschriebenen) sagenhaften Thuner Majolika-Tellern/Platten sein, mit denen (und den Veduten darauf) wir uns ja bisher noch gar nicht weiter befasst haben; von denen ich aber denke, dass sie einiges an Infos hergeben könnten. Kann doch auch sein, dass so einige der Thuner Veduten-Maler weniger oder gar keine Bilder ge-, sondern eben die bemalt haben. Zum Gucken als Übersicht [Gäste sehen keine Links]

Ich picke mal ein wirklich interessantes Teil heraus [Gäste sehen keine Links]
"Manufaktur Johann Wanzenried, Vedute: L. Ritschard" ;) :D

:thinking: - und nu geh mir wech mit dem Sattler dafür - wenn man ein bisschen mehr liest, findet sich der Name Ritschard in der Gegend sogar öfter; z.B. hieß auch ein Hotel so "Ritschard, Ch., Regierungsstatthalter, Interlaken. Ritschard, Eduard, Hotel Ritschard, Interlaken" aus: Mitgliederverzeichniss des Schweizer Alpenclub mit Notizen über den Club und die Sectionen. Juni 1882

Kommen Euch die Motive nicht bekannt vor? [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

auf ins Museum oder noch ein Buch [Gäste sehen keine Links]

Gibt's so Teller nicht vllt. auch in Brockis?

----

noch, was ich gerade sehe, wg. des Buchauszuges und der Schreibweise Stähly mit y. Man muss schon noch 1, 2 Jh. früher in die ganze Sache rein, dann findet sich was dazu - es gibt einen Zusammenhang bei vielen Namen der Gegend mit den 'Täufern' von denen auch so einige, ganze Gruppen nach Holland /NL ausgewandert sind. Ich hab jetzt den Link verbaselt, wird sich aber rekonstruieren lassen, da es e-periodica war - ein Herr aus NL suchte bereits um die Jh.-Wende nach Vorfahren aus der Schweiz - und an einer Stelle wird ganz genau Oberhofen und eben ein Mädchen namens Stähly erwähnt
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16219
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27372

Jungfraumassiv, C. (G.) Stähly pinx, 1894, Oel auf Lwd.

Beitrag von nux »

ein ehemaliges Mitglied hat geschrieben: Samstag 13. Juli 2019, 08:03 Meinst du diese Fotos hier
nein - ich meine irgendein ganz anderes Bild, bei dem ich glaube ich gesagt hatte, das passt gar nicht zu den anderen - nur mit Rychen oder so?

Hab inzwischen von oben alles gelesen/geguckt und mir dann noch ein halbes Stündchen gegönnt. Spaß?

Erst nochmals gründlich Originale angesehen [Gäste sehen keine Links] - und dann so einige von Hubert Sattler mit Zuschreibungen & Pseudonymen. Der gute HS muss sich dabei doch im Grabe umdrehen und/oder eben vor Schaudern falsche Töne auf der Harfe auf seiner Wolke gemacht haben - so laut, das wir ihn erhört haben?

Betrachtet man einige dieser Veduten/Kleinformate genauer - da ist teilweise noch nicht mal nix mit Perspektive - und manche ähneln fast schon naiver Malerei. Wobei die (verschiedenen) Stählys noch die wesentlich besseren davon sind. Aber erst einige Andere

Zwei Beispiele finden sich da [Gäste sehen keine Links] (Sattler ins Suchfeld eingeben & starten), dann runterscrollen
876 - diesen C. B~ oder G.B~ hatten wir auch noch nicht
2701 - "Undeutlich mit Pseud. sign." - aber ist so ähnlich; nicht lesbar aber C oder G und dann so was wie Babiger Bubiger ev ein h statt b

Ganz 'seltsam' dann das (HS) "Umfeld, Schlossanlage am Gebirgssee, möglicherweise Schloss Oberhof am Thunersee, Öl/Karton, unsign., [Gäste sehen keine Links]

Noch ein weiterer Name zum Nachforschen J. oder Jean Stauffer - der betitelt seine Werke auch
[Gäste sehen keine Links] "STAUFFER, J. (EIGTL. SATTLER, HUBERT) Wien Vue sur le quai des Bergues à Genève. Öl auf Leinwand, sig. u. dat. u.l. sowie bez. "Genève" "
[Gäste sehen keine Links] - was für ein niedliches Zuckerbäcker-Schloss Schadau "Stauffer, Jean recte Hubert Sattler 1817 Salzburg - 1904 Wien. Öl/Lw. Das "Schloss Schadau" am Thunersee."
[Gäste sehen keine Links]

Zum Ritschard, mit & ohne L
[Gäste sehen keine Links] - (HS) "St. Gilgen am Wolfgangsee Öl auf Holz, ungerahmt; 14 × 19 cm Signiert rechts unten mit dem Pseudonym: L. Ritschard"
[Gäste sehen keine Links] "Öl/Holz, 11 x 15,5 cm, r. u. sign. Ritschard. - Ritschard ist ein Pseudonym von Hubert Sattler. "
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Bild "Canale Grande Venedig" 1894
      von Paul » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 18 Antworten
    • 2752 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lins
    • Ich kann die Inschrift von 1894 nicht lesen (((
      von serafim » » in Lesehilfe für historische deutsche Schriften 🔎
    • 5 Antworten
    • 490 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von emilio
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“