Wieder einmal...
Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen?
Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Gast Offline
- Reputation: 0
Wieder einmal...
Danke Martin für die Preise - und da kommt dann noch die Mwst. dazu, oder?
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Wieder einmal...
Harry, normalerweise schon, aber ich habe meinen Betrieb seit diesen Jahr auf Kleinunternehmer umschreiben lassen.
War viele Jahre steuerpflichtig, so ist es in vielerei Hinsicht sehr angenehm. Keine Vorsteuer jonglieren.
War viele Jahre steuerpflichtig, so ist es in vielerei Hinsicht sehr angenehm. Keine Vorsteuer jonglieren.
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Gast Offline
- Reputation: 0
Wieder einmal...
Das mit der Vorsteuer ist ja gut für Dich - ich darf dafür halt eine Buchhalterin beschäftigen.... und Steuerberaterin.
Im Verhältnis zum Arbeitsaufwand finde ich Deine Rechnung noch immer recht günstig, ist ja ein immenser Aufwand und dazu nötiges Wissen. Plus die ganzen Materialien und die Wartezeit bis alles abgebunden, eingewirkt ist...

Im Verhältnis zum Arbeitsaufwand finde ich Deine Rechnung noch immer recht günstig, ist ja ein immenser Aufwand und dazu nötiges Wissen. Plus die ganzen Materialien und die Wartezeit bis alles abgebunden, eingewirkt ist...
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Wieder einmal...
noch ein wenig Details zum Flechten...
Bild 1
Diagonale einflechten mit meinem Werkzeug. Damit habe ich beide Hände auf dem Flechtwerk und stehe bei der Arbeit gerade,
sehr Rückenentlastend Bild 2
eine Blende gehört auch zu diesen Möbel dazu. Sonst werden keine Blenden gearbeitet, wenn keine Falz im Rahmen vorhanden ist, z.b. frühes Biedermeier Bild 3
Ganz ohne Werkzeug geht es dann doch nicht
Bild 1
Diagonale einflechten mit meinem Werkzeug. Damit habe ich beide Hände auf dem Flechtwerk und stehe bei der Arbeit gerade,
sehr Rückenentlastend Bild 2
eine Blende gehört auch zu diesen Möbel dazu. Sonst werden keine Blenden gearbeitet, wenn keine Falz im Rahmen vorhanden ist, z.b. frühes Biedermeier Bild 3
Ganz ohne Werkzeug geht es dann doch nicht
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Wieder einmal...
Die erste fertige Oberfläche im Detail
Rückenlehne Es sollte so werden, das farbliche Unterschiede deutlich werden. Der Glanzgrad ist aus meiner Sicht zufriedenstellend. Im gesamten
kann ich sagen, es geht in Richtung Patina, aber eine künstliche Patina bleibt künstlich. So wie ich schon beschrieben hatte, war mit einer
Rettung der Patina nicht rechnen.
Das Abreiben mit Wienerkalk und Mineralöl ( Weißöl ) geht relativ fix.

Rückenlehne Es sollte so werden, das farbliche Unterschiede deutlich werden. Der Glanzgrad ist aus meiner Sicht zufriedenstellend. Im gesamten
kann ich sagen, es geht in Richtung Patina, aber eine künstliche Patina bleibt künstlich. So wie ich schon beschrieben hatte, war mit einer
Rettung der Patina nicht rechnen.
Das Abreiben mit Wienerkalk und Mineralöl ( Weißöl ) geht relativ fix.
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
-
- rup Verified Offline
- Site Admin
- Beiträge: 2843
- Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
- Reputation: 2969
Wieder einmal...
Ich finde das auch sehr günstig, der Arbeitsaufwand ist ja enorm ...
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Wieder einmal...
Nun, ich hatte mir das mit dem Preis schon fast gedacht....
Und wenn @Idealist47 mal die Stunden zusammenzählt, die so zusammengekommen sind mit der Restaurierung, dann wird wohl ein sehr geringer Stundenlohn rauskommen....
Wenn man einen Pauschalpreis macht, oder auch meint, dass die Restaurierung nicht viel mehr kosten darf, weil sonst das gute Stück auf immer verloren ist, dann lügt man sich sehr oft in die eigene Tasche, oder eher raus.....
Kenn ich noch sehr gut aus der Zeit als unsere Restaurierungswerkstatt lief.
Ich schätze mal, es ist hier auch ein bisschen der persönliche Ehrgeiz, dieses schöne Stück wieder ins Leben zurück zu holen. Und das Wissen, dass die eigenen Fähigkeiten das hinkriegen.
Ich warte auf das Bild des kompletten Stückes.....
Und wenn @Idealist47 mal die Stunden zusammenzählt, die so zusammengekommen sind mit der Restaurierung, dann wird wohl ein sehr geringer Stundenlohn rauskommen....
Wenn man einen Pauschalpreis macht, oder auch meint, dass die Restaurierung nicht viel mehr kosten darf, weil sonst das gute Stück auf immer verloren ist, dann lügt man sich sehr oft in die eigene Tasche, oder eher raus.....
Kenn ich noch sehr gut aus der Zeit als unsere Restaurierungswerkstatt lief.
Ich schätze mal, es ist hier auch ein bisschen der persönliche Ehrgeiz, dieses schöne Stück wieder ins Leben zurück zu holen. Und das Wissen, dass die eigenen Fähigkeiten das hinkriegen.

Ich warte auf das Bild des kompletten Stückes.....
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Wieder einmal...
Liebe Mia,
ja, das mit den einzelnen Arbeitsstunden zu notieren, legt man oft beiseite. Ich habe seit vielen Jahren erkannt, beruflich vorwiegend
für private Kunden zu arbeiten und dadurch seine Existenz sichern kann, beiseite gelegt. Öffenliche Auftraggeber zu bekommen, ist
eher anerkannten Diplomrestauratoren vorbehalten. Ich bin in einer nordlichen eher wirtschaftlichen schwachen Region ansässig.
Es war damals der richtige Weg, die Flechterei, die bei uns familiäre Tradition aufweist, in moderne Zeiten zu führen.
Viele interessante Neuanfertigungen und bekannte Auftraggeber haben mich beauftragt.
Seit vielen Jahren versucht die Bundesinnung des Flechthandwerks eine Gleichstellung gegenüber andere Gewerke. Noch aber ist
die Schnelligkeit, Planung, Arbeitsabläufe und Diszeplin eine Bedingung alleine von der Flechterei einen Betrieb im Gewinn zu bringen.
Noch nicht so lange her... die Anerkennung, Eintragung als Weltkulturerbe. Sehe dieses als Grundstein für das älteste Handwerk, welches
irgendwann besondere Rechte erhält. Viele meiner Kollegen/in bemühen sich auf ein Fortbestehen.
Persönliche Ehrgeiz, wie du sagst, war für mich dabei und wichtig, eine Art Prüfung.
Morgen wird zusammengeschraubt und abpoliert, muss noch etwas austrocknen.
Ich hoffe ich konnte euch einige Vorgehensweisen näher bringen, und einiges war für euch zum Lernen mit dabei.
ja, das mit den einzelnen Arbeitsstunden zu notieren, legt man oft beiseite. Ich habe seit vielen Jahren erkannt, beruflich vorwiegend
für private Kunden zu arbeiten und dadurch seine Existenz sichern kann, beiseite gelegt. Öffenliche Auftraggeber zu bekommen, ist
eher anerkannten Diplomrestauratoren vorbehalten. Ich bin in einer nordlichen eher wirtschaftlichen schwachen Region ansässig.
Es war damals der richtige Weg, die Flechterei, die bei uns familiäre Tradition aufweist, in moderne Zeiten zu führen.
Viele interessante Neuanfertigungen und bekannte Auftraggeber haben mich beauftragt.
Seit vielen Jahren versucht die Bundesinnung des Flechthandwerks eine Gleichstellung gegenüber andere Gewerke. Noch aber ist
die Schnelligkeit, Planung, Arbeitsabläufe und Diszeplin eine Bedingung alleine von der Flechterei einen Betrieb im Gewinn zu bringen.
Noch nicht so lange her... die Anerkennung, Eintragung als Weltkulturerbe. Sehe dieses als Grundstein für das älteste Handwerk, welches
irgendwann besondere Rechte erhält. Viele meiner Kollegen/in bemühen sich auf ein Fortbestehen.
Persönliche Ehrgeiz, wie du sagst, war für mich dabei und wichtig, eine Art Prüfung.
Morgen wird zusammengeschraubt und abpoliert, muss noch etwas austrocknen.
Ich hoffe ich konnte euch einige Vorgehensweisen näher bringen, und einiges war für euch zum Lernen mit dabei.

Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 11 Antworten
- 852 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ElfieBB
-
-
-
- 9 Antworten
- 5122 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 2 Antworten
- 511 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-
-
-
- 8 Antworten
- 222 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-