Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Rattenschwanzlöffel Alter?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • Chrispie74 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 652
  • Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
  • Reputation: 1468

Rattenschwanzlöffel Alter?

Beitrag von Chrispie74 »

Krimskrams hat das Rästel um die Figur eindeutig gelöst! Es ist klar die Personifikation der Hoffnung. Der Anker allein als Attribut würde reichen als Beleg, der Falke bestätigt dies.
nux hat geschrieben: Freitag 2. Mai 2025, 16:19 Fragt sich ob so etwas in Friesland um die angedachten Zeiten Thema gewesen sein konnte ...
Das passt genau in das frühneuzeitliche Denken/in die Zeit. Diese Darstellungen mit ihren Attributen sind in der christlichen Symbolik "international" und z.T. auch konfessionsübergreifend. Wir vergessen manchmal vielleicht, wie gut Europa in dieser Zeit kulturell vernetzt und über viele Wege verbunden und z.T. integriert war. D.h. bei allen regionalen Unterschieden in Sprache, Tracht usw., die stärker waren als heute, gibt es einen gemeinsamen Überbau in bestimmten Bereichen.

Wir haben es mit Friesland ja nicht mit einer marginalisierten Gegend zu tun, sondern mit Hafenstädten und kulturellen Zentren ihrer Zeit (wobei die Niederlande aus vielen Gründen besser integriert/weiter waren als andere Länder dieser Zeit) und zugleich mit einer wohlhabenden Familie. In der Seefahrt und ihrer Symbolik spielte die Hoffnung zudem eine besondere Rolle (und deshalb auch bei seefahrenden Nationen, z.B. auch in Großbritannien, im Norden Deutschlands usw.).

Als Tugend und zugleich als "Motto" oder Wunsch für das Leben ist sie für alle Geschlechter gleichermaßen geeignet bzw. verbindlich, das hat nichts mit Emanzipation zu tun (wobei es die in den kaufmännisch geprägten Niederlanden z.T. wohl auch gab, wenn ich mich richtig erinnere...).

Ein Beispiel für die Allegorie in den Niederlanden (zwar ohne Falken, die Attribute können variieren): [Gäste sehen keine Links]

PS.: Man darf nicht vergessen, dass diese Symbole den Menschen der Zeit geläufig waren, d.h. sie mussten nicht interpretieren, sondern wussten direkt, was gemeint ist... (so wie heute, wenn jemand zur Kommunion ein Kreuz geschenkt bekommt o.ä.).
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15977
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27018

Rattenschwanzlöffel Alter?

Beitrag von nux »

mhm - die Interpretation / Zuordnung von @Krimskrams scheint da doch recht zutreffend - büschen zurechtgerückt
SILBER NL Löffel Rienks.webp
SILBER NL Löffel Rienks.webp (111.88 KiB) 25 mal betrachtet


bei solchen Objekten hab ich immer so etwas das Gefühl, sie sollten 'nach Hause', wieder in die Familie. Ist aber natürlich eh interessant auch für einen niederländisch/friesischen Historiker bzw. Genealogie allg.. So wie der, der sich da in dem letzten Link eben mit (da halt datierten) Löffeln befasst. Und/oder auch Museum resp. eben den Leutz, die zu Silber und Meistern etc. forschen. Wenn der Löffel von dem angedachten Silberschmied ist, hat man aber zumindest einen ca. Zeitraum der Entstehung. Da sind sicherlich noch genauere Bestätigungen oder auch 'Nein-das-ist-anders' der einzelnen Fachgebiete/-kompetenzen erforderlich, den Löffel ganz genau zu bestimmen - aber die grobe Richtung dürfte das hier wahrscheinlich schon ergeben haben.

schon noch'n Post dazwischen? erstmal lesen ;)
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Rattenschwanzlöffel mit Punzen
      von Franzburger » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 9 Antworten
    • 1256 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Franzburger
    • Alter Silberteller 800er Gravur Herkunft und Alter
      von KAPITÄN » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 4 Antworten
    • 5239 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Tineherm
    • Alter und Herkunft alter Truhe bestimmen
      von Lordhelmchen » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 4121 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lordhelmchen
    • Menagere Jugendstil Art Alter ? Alter ?
      von Timelife1 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 3532 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Timelife1
    • Porzellanserie und Alter K&A Krautheim Selb
      von Kaline » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 1610 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Kaline
    • Teelöffel welches Alter?
      von Uli72 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 15 Antworten
    • 650 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von sonnenfeuer001
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“