Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Totenschild Barock

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • HansBild Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 71
  • Registriert:Mittwoch 20. November 2019, 13:11
  • Reputation: 165

Totenschild Barock

Beitrag von HansBild »

Moin.

@Schmidtchen, ich kann deinen Drang, dass schöne Schild mit irgendwas einsprühen/bepinseln zu wollen bei besten Willen nicht nachvollziehen.

In meiner Wohnung befinden sich viele alte Blechdosen, Schilder etc und ich öffne auch mal das Fenster bei Regen.

Der jetzige Zustand ist doch gut und wenn er es nicht neben einer kaputten Regenrinne aufhängen will sehe ich da keine Gefahr.

Beste Grüße
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3595
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5895

Totenschild Barock

Beitrag von Pontikaki Verified »

tatze-1 hat geschrieben: Dienstag 19. Juli 2022, 22:37 ....Neue hier im Forum schon gleich meinen anzweifelnden Senf dazu zu geben
Moin Frau Kollegin;-) Herzlich Willkommen und keine Sorge wegen des Senfs:
Schließlich hab ich die "Tube" ja hierhergelockt und auch gleich die Membran durchstoßen.
Danke für Deinen Bericht. :*
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Simon10 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 185
  • Registriert:Donnerstag 14. April 2022, 11:22
  • Reputation: 273

Totenschild Barock

Beitrag von Simon10 »

Nack kurzer Recherche haben ich nun immerhin eine vergleichbare Abbildung aus dem 17. Jahrhundert gefunden (hier als Nachdruck):

[Gäste sehen keine Links]

Es gab diese Darstellung also definitiv schon deutlich länger. Ist mir selbst so tatsächlich noch nicht untergekommen (zumindest aus dieser Zeit)
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 5994
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19231

Totenschild Barock

Beitrag von lins »

Hi zusammen,
dafür, dass die Symbolik auf dem Schild im Barock und früher anzusiedeln ist, besteht für mich keine Frage, Memento Mori.
Die unterschiedlichen Flügel, Engel und Fledermaus, deuten zusätzlich auf Himmel und Hölle hin.
Es besteht auch ein Zusammenhang zu Pest-Symbolen:
Der berühmte Doctor Schnabel aus Rom, dem das Kostüm des Pestdoktors zu verdanken ist, trägt ja schon die geflügelte Sanduhr an seinem "Abstandshalter-Stab"
[Gäste sehen keine Links]
Und auch eine Pesttafel "Triumph des Todes" aus Augsburg von Anfang 17. Jahrh. hat von der Machart her Ähnlichkeiten mit dem Totenschild hier.
[Gäste sehen keine Links]
Und, dass "Barock" in ländlichen Gegenden immer etwas später ankommt, ist auch bekannt ;) .
Aus all diesen Überlegungen heraus, wäre der Schild für mich im 18. Jahrhundert schon gut aufgehoben.
Gruß
Lins
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Totenschild Barock

Beitrag von reas »

Danke euch für die Links und Erklärungen, es ist nicht mein Thread aber da sich der Fragesteller nicht mehr meldet freut mich trotzdem dass weiter geforscht wird
tatze-1 hat geschrieben: Dienstag 19. Juli 2022, 22:37 . 1742 wurde der erste Stahl hergestellt. Ich bezweifle, daß um diese Zeit die Leute schon Farben hatten, die auf so einer Blechoberfläche hielten.
Ich kann mir gut vorstellen dass in der Zeit Leinölfarben im Einsatz waren da diese auch auf Metallen haften.
Was die Konservierung von Metallen angeht sollte Wachs besser als Öle sein, laut einem Kunstschmieden der viel mit antiken Schlössern zu tun hatte aber wie schon gesagt würde ich es einem Profi überlassen.
  • thalasseus Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 407
  • Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
  • Reputation: 1524

Totenschild Barock

Beitrag von thalasseus »

Moin,
nochmal kurz zum Bildträger - haltbar auf Metall malen konnte man schon recht lange, wahrscheinlich gab es das schon in der Antike, s. [Gäste sehen keine Links]
(etwas weiter unten)
Hauptsächlich waren das zwar - mit einer Blütezeit um 1600 (z.B. die Brueghels u. a. Flamen) - Gemälde auf Kupfer- und Zinkblechen, aber auch Eisen scheint es gegeben zu haben. Wenn auch selten und eher im schlichteren/günstigeren Kontext als Schilder u. dergl.
In Cenninis Malereitraktat vom frühen 15. Jht werden Eisentafeln als Träger bereits mehrfach erwähnt, siehe u. a. Cap. 89; 94; 103; 151; 153;...
[Gäste sehen keine Links]
Wenn ich das richtig überflogen habe, wird die Platte mit einer Art Leim vorbehandelt, bei dem es unterschiedliche Möglichkeiten der Zubereitung gibt. Unterschieden wird dabei - meine ich - nicht zwischen Eisen, Kupfer u.a.

In dieser Hinsicht gibt es dann wohl keinen prinzipiellen Einwand gegen eine Entstehung im 17. Jahrhundert..;-) (edit: im 18. natürlich, ha hm :$ )
LG thal
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Wiener Barock / Biedermeier Sofa ?
      von KS84 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 4 Antworten
    • 565 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von KS84
    • Barock ? Modellkommode
      von Simon10 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 4 Antworten
    • 541 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Apothekarium
    • Zwei Tischchen, goldverziert (Barock?)
      von Perkeo » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 7 Antworten
    • 307 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
    • Säulenkapitell aus dem Barock umgebaut zum Lesepult / Rednerpult
      von Simon10 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 9 Antworten
    • 340 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Simon10
    • Barock Becher - Punzen
      von dragan11 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 261 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von dragan11
    • Barock - SCHIFFSSÄKRETÄR? WAS SAGEN DIE EXPERTEN?
      von haindorf60 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 19 Antworten
    • 1192 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von reas
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“