Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Englische Kuchengbabeln

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • ThoB Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 32
  • Registriert:Freitag 19. Juni 2020, 11:33
  • Reputation: 16

Englische Kuchengbabeln

Beitrag von ThoB »

Müssen Punzen immer eingeschlagen sein. Ich würde sagen, die sind nicht gepunzt, eher graviert oder gelasert.
Vielleicht ist es ja auch ein Set aus neuerer Zeit. Es wird ja auch heute noch Besteck etc hergestellt. 🤷🏻‍♂️

So sieht das komplette Set aus...
16360372246964019015909766083726.jpg
16360372246964019015909766083726.jpg (167.17 KiB) 241 mal betrachtet
LG
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3486
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5174

Englische Kuchengbabeln

Beitrag von redfox »

ThoB hat geschrieben: Donnerstag 4. November 2021, 15:51 So sieht das komplette Set aus...
Hättest du so von Anfang an zeigen können...
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16226
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27380

Englische Kuchengbabeln

Beitrag von nux »

ThoB hat geschrieben: Donnerstag 4. November 2021, 12:23 Habe die Gabeln geprüft. Es ist definitiv Silber
was abgefeilt? weil, nur an der Oberfläche könnte auch eine Versilberung ein positives Ergebnis bei Säure machen. Hast Du Eis auch ausprobiert?
Selbst wenn es Silber / Sterling o.a. auch anderer Feingehalt sein sollte, kann es immer noch woanders her sein und die Stempelung nur so tun wollen als ob.

Hinsichtlich der Punzen - klar gibt es moderne Methoden der Anbringung [Gäste sehen keine Links]
Aber eine offiziell nicht existente oder zu sein scheinende englische Stadtmarke? da kann Dir vermutlich nur ein britisches Assay Office verbindliche Auskunft geben, ob oder ob nicht. K.A. ob zu der Zeit irgendwas overseas schon möglich gewesen wäre.

Ansonsten könntest Du da noch fragen [Gäste sehen keine Links] - oder dort den Kontakt suchen [Gäste sehen keine Links] - bzw. dort [Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von nux am Donnerstag 4. November 2021, 22:10, insgesamt 2-mal geändert.
  • Nvntivs Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 302
  • Registriert:Mittwoch 6. Februar 2019, 20:00
  • Reputation: 589

Englische Kuchengbabeln

Beitrag von Nvntivs »

Rein erfahrungsgemäß: ich habe schon einige englische Silberstücke gesehen die keine vollständige Stempelung aufwiesen.
In diesem Fall, ob das Material selbst wirklich Silber ist sei dahingestellt, könnte ich mir vorstellen, dass der wohl geflügelte Löwe mit dem Buch ein freiwillige Markierung mit dem Fabriksymbol oder ähnlichem ist. Der Form der einzelnen Marken lassen mich vermuten, dass die Gabeln irgendwo ab den 70er Jahren des 20en Jahrhunderts hergestellt worden sind, auch wenn die Form dem Art Deco entnommen ist.
Die verwendete Schrift für den Buchstaben "b" passt meiner Meinung nach zu keinem der Stile die bei irgendeiner der englischen Städte in der eigentlichen um die Art Deco Zeit liegenden Periode verwendet wurden.

edit: habe erst jetzt das zweite Bild der Punzen gesehen.. so wie sie da aussehen würde ich sie noch um 20 Jahre jünger schätzen :grimacing: Später als 1999 wohl eher nicht, da ab dem Jahr der Löwe ja nur noch eine freiwillige Markierung wäre, dafür aber eine numerische Silbermarkierung vorhanden hätte sein müssen.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16226
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27380

Englische Kuchengbabeln

Beitrag von nux »

Nvntivs hat geschrieben: Donnerstag 4. November 2021, 21:37 Die verwendete Schrift für den Buchstaben "b" ... Später als 1999 wohl eher nicht, da ab dem Jahr der Löwe ja nur noch eine freiwillige Markierung wäre, dafür aber eine numerische Silbermarkierung vorhanden hätte sein müssen. ... der wohl geflügelte Löwe mit dem Buch
öhm - das b in der Schriftart und dem Umriss steht ja wohl für 2001? Und es geht nicht um den schreitenden Löwen oder nicht? Es geht um die Katze mit dem Buch - die Punze ist kein Symbol eines britischen Assay Office? und wenn sie eine 'Fabrikmarke' wäre, würde an der Stelle die des Beschauamtes fehlen...
  • Nvntivs Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 302
  • Registriert:Mittwoch 6. Februar 2019, 20:00
  • Reputation: 589

Englische Kuchengbabeln

Beitrag von Nvntivs »

nux hat geschrieben: Donnerstag 4. November 2021, 22:05 öhm - das b in der Schriftart und dem Umriss steht ja wohl für 2001? Und es geht nicht um den schreitenden Löwen oder nicht?
hmm, das stimmt, wenn es denn Birmingham wäre. Allerdings müsste dann schon zwingend die 925 vorhanden sein. Der Löwe alleine dürfte nicht mehr als ein Silberstempel gelten.

Bin aber nicht sicher, ob vielleicht in der vergleichsweise kurzen Zeit nach der Reform jeder Silberschmied auch den neuen Regeln konform markiert hat.

Auf der anderen Seite sehen die Gabeln auch nicht nach einer Silberschmied- sondern eher industriellen Fertigung aus. Daher halte ich ein Versehen dieser Art für eher unwahrscheinlich. :thinking:
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16226
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27380

Englische Kuchengbabeln

Beitrag von nux »

Nvntivs hat geschrieben: Freitag 5. November 2021, 18:03 dann schon zwingend die 925 vorhanden sein.
ja, klar- da sagst Du natürlich auch noch was als Kriterium deutlich dazu. Das kleine b war aber für alle 4 Hauptorte in 2001 samt der 925. Nur Dublin hatte da ein Q und die 925 erst ab 2002.
Nvntivs hat geschrieben: Freitag 5. November 2021, 18:03 jeder Silberschmied auch den neuen Regeln konform markiert hat.
das macht jener doch dort gar nicht selbst? darf er gar nicht - der fett gedruckte Satz und der danach [Gäste sehen keine Links]
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Englische Warmhalteplatte, Rechaud Wer kennt die Punze
      von arsvitalis » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 7 Antworten
    • 766 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • englische Schreibschatulle früheres 19. Jahrhundert
      von Simon10 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 766 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von reas
    • Englische Punzen?
      von Benedikt Labre » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 714 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Englische Marken
      von cityman2305 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 1175 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Unbekannte englische Silberstempel
      von tom2488 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 403 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Englische Teekanne
      von gallumpf » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 898 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“