Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Porzellan Figur Signatur und Stempel??

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3571
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5007

Porzellan Figur Signatur und Stempel??

Beitrag von Sartre99 »

Danke, das sind mal gute Bilder :grinning:
nux hat geschrieben: Samstag 14. August 2021, 11:10 gut, das R gab es in Rudolstadt
ich hab das R mit Punkt angegeben als benutzt in der ersten Hälfte 19 Jhdt. Allerdings wird da der Punkt auf der anderen Seite angegeben. Aber ob das relevant ist???In Danckerts Handbuch des europäischen Porzellans, taucht die Jahreszahl 1762 auch bei Marken auf, allerdings nur bei neueren.
Irgendwie sind ja auch alle die Manufakturen die hier auftauchen miteinander verflochten. Macheleid, der Sitzendorf gegründet hat , ist dann zu Volkstedt gegangen. Schwarzenburger Werkstätten, regional Nachbarn mit Volkstedt, gehörten später auch zu Volkstedt. Kann also ja sein, dass die Formen munter hin und her wanderten oder kopiert wurden.
Und die Stücke mit der Signatur "Marion" dürften dann jüngeren Ursprungs sein.
Lieben Gruß
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15867
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26807

Porzellan Figur Signatur und Stempel??

Beitrag von nux »

Sartre99 hat geschrieben: Sonntag 15. August 2021, 09:14 die Stücke mit der Signatur "Marion" dürften dann jüngeren Ursprungs sein.
und mehr & mehr & sehr dubios. Mir fiel vorhin noch was wieder ein und hab dann alte Notizen rausgeholt: ein Name, der auch in die Kategorie 'falsche' Biskuits gehört: Leblond, auch mit einem Kratzler hintendran. Und meist ebenfalls mit fragwürdigen Rudolstadt-Volkstedt-Marken, zudem oft auch in Frankreich auftauchend :thinking: - Figurengruppen auch in Lampen wie schon gesehen, eingebaut. Folgende aktuellere Beispiele dazu gefischt
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

und dann wird es lustig :grimacing: - weil kann eine Figur zwei Entwerfer haben - da die Vierergruppe mit Früchten & 'unserem' Putto wie gehabt [Gäste sehen keine Links]

noch in polychrom bemalt in Kombination mit Ziege [Gäste sehen keine Links]
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3571
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5007

Porzellan Figur Signatur und Stempel??

Beitrag von Sartre99 »

Janas R. hat geschrieben: Dienstag 24. August 2021, 10:32 Also kann ich davon ausgehen, dass die Figur eine Fälschung aus dem Jahr 1900+/- ist. ?
also als Fälschung würde ich es nicht bezeichnen. Es ist ja nicht versucht worden eine bekannte Marke wie die Meissen Schwerter oder das "echte "Wiener Bindenschild zu imitieren. Dazu kommt , das im 19 bzw. Anfang 20 Jhdt. einige Manufakturen munter andere Marken imitiert haben, aber ja dennoch hochqualitative Arbeiten abgeliefert haben. Wie schon erwähnt war es in Schlesien sehr beliebt z.b. den Meissen Schwertern ähnliche Marken zu verwenden. Da ging es natürlich um dadurch besser zu verkaufen. Aber deswegen war die Qualität nicht unbedingt schlecht.
Lieben Gruß
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15867
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26807

Porzellan Figur Signatur und Stempel??

Beitrag von nux »

Sartre99 hat geschrieben: Dienstag 24. August 2021, 11:09 also als Fälschung würde ich es nicht bezeichnen. Es ist ja nicht versucht worden eine bekannte Marke wie die Meissen Schwerter oder das "echte "Wiener Bindenschild zu imitieren.
:thinking: - hm. Da hat aber einer eine eingetragene Nachahmermarke 1:1 nachgemacht? da wir ziemlich sicher wissen, dass es nicht Dörfl sein kann - wie, bitte soll man das dann nennen? das ist eine bewusste Fälschung. Oder glaubst Du, da hat einer aus Versehen einen Strich im Bienenkorb mehr gemacht :grimacing:

In dem ganzen Gesums, um das es hier geht, sich dahin entwickelt hat, reden wir nicht mehr über die alten 'soll ein kleines Bisschen so aussehen, als ob'- Geschichten.
Denn - wer bitte ist so dreist und täuscht sehr alte Volkstedt-Marken vor? doch nur, wer weiß, dass die inzwischen ungeläufig und nur auf den ersten Blick verwechselbar sind - schon gar in 'fremden' Märkten wie Frankreich. Und auch erst, nachdem Erzeugnisse die Manufaktur überhaupt wieder preislich an Bedeutung gewannen?

Mehr zufällig hab ich die Vierergruppe nochmals mit einer weiteren, anderen (eh schon lang & überall missbrauchten) Marke aufgetan - diesmal Krone N; hübsch als Capodimonte deklariert
[Gäste sehen keine Links]

Du erinnerst Dich? Marion Nummer 1
Sartre99 hat geschrieben: Montag 9. August 2021, 09:27 Da fällt mir gleich Sitzendorf ein. Hab ein bisschen in meinen Büchern geblättert und einen identischen Knaben gefunden. Darf ich ja leider hier nicht zeigen. Befindet sich im Buch "Sächsisch-thüringisches Markenporzellan" von Ekkehard Krämer auf Seite 140. Identische Haltung, Weintrauben, Aussehen und sogar der Sockel ist identisch. Nur ist in meinem Buch noch eine zweite Putte dahinter. Im Netz leider nicht gefunden. Bin nur auf diese hier gestossen:
[Gäste sehen keine Links]

davon hatte ich dann ja noch weitere. Hänge aber immer noch an Deiner Bemerkung zu dem Bild im Buch von Sitzendorf, was ich ja nicht kenne: wäre schön & hilfreich, wenn Du doch noch ein Foto davon machen würdest. Und bei postimage (mit Ablaufdatum halt) hochlädst, Link eben via PN.

War der schon? [Gäste sehen keine Links] - noch einer [Gäste sehen keine Links] - aber was ist da von dem alten Aufkleber zu halten?
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3571
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5007

Porzellan Figur Signatur und Stempel??

Beitrag von Sartre99 »

nux hat geschrieben: Montag 30. August 2021, 01:55 Oder glaubst Du, da hat einer aus Versehen einen Strich im Bienenkorb mehr gemacht
na für mich ist es keine Fälschung, wenn es nicht genau dem Original entspricht. Aber auch egal, wie man es nennt.
Beim letzten Link von dir schreiben sie ja "Marony" . Aber sieht man nicht. Denke kommt nicht wirklich weiter, wird irgendwo aus dem Thüringer Raum kommen. Glaube auch die verbandelten Manufakturen wie Sitzendorf und Volkstedt z.B. haben mehr voneinander kopiert, oder ein wechselnder Mitarbeiter hat Wissen mitgenommen, als wir bisher wissen.
Bei dem Capodimonte Stempel bin ich immer sehr vorsichtig. Der wird sehr inflationär benutzt glaub ich :grinning:
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3571
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5007

Porzellan Figur Signatur und Stempel??

Beitrag von Sartre99 »

So, ein bisschen weitergeforscht. Hier noch eine gefunden, mit der schon von Nux erwähnten Signatur "Leblond" (oder hatten wir die schon?):
[Gäste sehen keine Links]
Zugeschrieben Rudolstadt/Volkstedt. Aber kann diese Marke so gar nicht erkennen.
nux hat geschrieben: Montag 30. August 2021, 01:55 diesmal Krone N; hübsch als Capodimonte deklariert
das könnte natürlich auch die Marke von Bohne aus Rudolstadt sein. Der war ja auch bekannt für Herstellung von Porzellan Lampenfüssen.
Finde man sieht schon anhand der Links und der ganzen "Einschätzungen" der Auktionshäuser, die Verwirrung um Porzellan aus Rudolstadt bzw. der Aeltesten Volkstedter. Da wird alles vermengt, ohne zu berücksichtigen dass es verschiedene Manufakturen in Rudolstadt gab. Und auch dass Herr Macheleid 1760 in Sitzendorf den Grundstock für die Aelteste Volkstedter Manufaktur gelegt hat, aber schon 2 Jahre später nach Rudolstadt mit seiner Manufaktur gegangen ist und nichts mit der Sitzendorfer Manufaktur zu tun hat, die erst 1850 gegründet wurde.
Sehr verwirrend!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Kennt jemand diese Figur? Namen der Figur?
      von Agent Horrigan » » in Antike Puppen und Stofftiere 🧸
    • 6 Antworten
    • 1778 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Agent Horrigan
    • Stempel in Madonnen-Figur
      von Steini1762 » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 1 Antworten
    • 287 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Unbekannte Figur, unbekannte Signatur.
      von MementoMori » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 4 Antworten
    • 635 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Frage zu einer Porzellan Figur nur nummeriert
      von hermann.h » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 226 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von hermann.h
    • Porzellan-Figur Stieglitz
      von Paul » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 471 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Paul
    • Keramic Fajance Porzellan Figur Wien Wächtersbach oder Thüringen ?
      von 123 Osterhasen » » in Keramik 🏺
    • 4 Antworten
    • 501 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“