möglich, aber individuelle Aufrufergebnisse werden nunmal nicht in der URL angezeigt und damit nicht 'mitgeliefert'
Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. Mai 2021, 11:45
Die Söhne Müller haben 1958 übrigens zwei Marken angemeldet. Eine mit fünf und eine mit sechs Zacken, aber beide anders als unsere hier.
die würd ich auch gern noch gucken. Hätten sie aufgrund der rechtlichen Situation sowas in der Art noch dürfen? oder ist das doch positiv für die Müllers ausgegangen? weißt Du da auch das Heft noch?
dann könnte man noch versuchen herauszufinden, was Max Müller 1952 hat eintragen lassen, wenn er hat. Und auch natürlich, welche Marke die 'VEB Kunst- und Zierporzellanwerke Rudolstadt-Volkstedt', der Nachfolger der Ackermann & Fritze (I) verwendet hat.
In diesem Zusammenhang noch folgender Artikel dazu - möglicherweise käme darüber irgendwann mehr Aufschluss ? "Nachlass des Porzellanmalers Max Müller übernommen"
[Gäste sehen keine Links]
aber auch (für mich) als Resümee jetzt zu der vorgestellten Figur - da steht 'Dresden' mit drauf, oder? und das haben die Müllers den Akten nach doch verwendet. Der Hersteller und die ungefähre Zeit - nämlich Ackermann & Fritze (II), Höhr-Grenzhausen, nach 1952 unter Max oder den Söhnen Müllers
------
bleibt die Frage, ob Wittwer - A&F II/Müller-Figuren vertrieben hat oder noch einen anderen Hersteller dafür hatte. Bzw. auch erst noch, ob er die Marke überhaupt nutzte? wenn ja, wie lange und wofür? und natürlich, was es für Figuren sind, die eben im englischsprachigen Markt als 'Witter/Wittwer' rumlaufen: irrte Röntgen und es ist doch eine neuere A&F II/Müller Marke? oder eben beides... :upside_down_face:
-----
jedenfalls ist so bei dieser Gelegenheit nun auch mal 'erarbeitet' wie man beim dpma an Markenabbildungen ab 1950 kommt, auch wenn sie nicht direkt auffindbar sind. Gibt man nämlich Wittwer in der Hauptmaske ein, tut sich da nix mit dem Franz
[Gäste sehen keine Links]
----
Sartre99 hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. Mai 2021, 08:30
Um noch mehr zu verwirren, die hier vorgestellte Marke wird in "Porzellanmarken aus aller Welt" von Emanuel Poche als Marke von Volkstedt-Rudolfstadt-Ernst Bonhe, 19 Jhdt. beschrieben. Kann sie leider ja nciht zeigen, aber fast identisch. Schaut man im Netz nach Ernst Bohne wird immer nur die Krone mit einem N gezeigt und nicht mit F.????
denke, das sollten wir hier vernachlässigen wg. nicht relevant; vllt wieder aufnehmen bei allfälligen Bohne-Forschungen

und auch - da wäre man nicht der Erste, der einen Fehler in dem Buch annehmen würde / sollte/ könnte oder so :grimacing:
[Gäste sehen keine Links]
[
lese da übrigens immer wieder gern mit
O:-) - da tauchen tw. noch ganz andere Sächelchen auf als hier ] [Gäste sehen keine Links]&