Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Große Glasvase France - ist das eine Signatur?

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • rebus Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 177
  • Registriert:Dienstag 8. Dezember 2020, 15:14
  • Reputation: 237

Große Glasvase France - ist das eine Signatur?

Beitrag von rebus »

Hallo Leute,
fantastisch wie ihr versucht an die Wahrheit ähm Infos zu kommen.
Sartre99 hat geschrieben: Dienstag 8. Dezember 2020, 22:42 Haste die mal von innen beleuchtet? Also abends im Dunkeln und mit der Taschenlampe reinleuchten.
:grinning: :+1:
Gruss
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16478
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27695

Große Glasvase France - ist das eine Signatur?

Beitrag von nux »

eijeijei - soviel geschachtelte Zitate :grimacing: ;) - eigentlich wollte ich nicht so weit in die Sache rein, weil es m.E. eine wesentliche Ungereimtheit gibt, die ich aber so auch nicht aufklären kann.

also: zuerst gilt es zu unterscheiden, welche Art Glas vorliegt. In dem Pressglas-Korrespondenz-Artikel geht es vor allem um die Flecken-Glassorten welche in eine Form geblasen wurden - das ist eine ganz normale Sache aus 'flüssigen' also aufgeschmolzenem Glas; heraus kommt es mit glänzender Oberfläche. Genau so, wie wenn Wasser zu amorphem Eis erstarrt. Die äußere Gestalt folgt der Wandung der (Negativ-)Form, der Hohlraum ist Bläser-Luft. Es entsteht ein Abriss bei der Abnahme vom Werkzeug; dieser kann bleiben, wie er ist oder aber er wird ausgeschliffen. 'Ausgekugelt' nennt man das auch - und dann entsteht so ein halbkugelartiger Hohlraum - genau wie bei Deiner Vase zu sehen ist.

Solches Glas kann zwar im Nachhinein satiniert werden (durch verschiedene Techniken), aber eben nur oberflächlich. Bei genauer Betrachtung und unter Berücksichtigung der Lichtstreuung kann man das aber gut unterscheiden von Arbeiten aus eben Pâte de verre, Glaspaste, verwandt auch mit Glasfluss [Gäste sehen keine Links]

Dabei wird mit pulverisiertem + Hilfsmitteln 'angepastetem', dann also streichfähigem kalten Glas in Formen eingefüllt gearbeitet. Kompakt oder hohl mit Kern und dass dann zusammen erhitzt - einfach oder in mehreren Schichten nacheinander. Das Glas schmilzt zusammen und nach dem Abkühlen wird 'ausgepackt' - das Ergebnis wird fast nie klar sein, das Matte und Trübe, dabei ungleichmäßig, ist dabei gewollt. Die Oberfläche wird nicht hochglänzend - etwas andere physikalische Sachen finden da statt. Das kann man zwar dann wiederum polieren, aber das Ergebnis bleibt trotzdem sichtbar ein anderes. Da wird wenn, eher die Unterscheidung von Gussglas (aus geschmolzenem Glas direkt in eine Form) kniffliger.

Und genau da ist der erste Widerspruch: die Vase sieht rein optisch nach Pâte de verre aus, die auffindbaren anderen Exemplare werden ebenfalls so bezeichnet. (Daher wollte ich es einfach dabei belassen :grimacing: ) Aber: da ist die Auskugelung am Boden. Wenn das pâte wäre, bestünde dafür keine Notwendigkeit - Stücke dieser Technik kommen glatt aus der Form, ohne Abriss. Und außerdem kommt mir im Nachhinein auch diese Art Marmorierung für diese Technik als nicht gerade gut oder einfach machbar vor. Doch geblasen?

Was also ist das für Zeugs? als Glasmasse eben schon so angelegt oder doch mit Oberflächen-Nachbearbeitung? aus der Zeit, von der gedachten Manufaktur oder - ja, eben :thinking:

Den eigentlichen Ursprung/Hersteller dieser Gestalt-Form kann man durch die bemalten, signierten Exemplare (hoffentlich?) rückverfolgen. Dabei dürfte es sich eben um Legras handeln. Jedoch, was mir noch fehlt, sind mehr Boden-Fotos von als sicher bestätigten Originalen - sind die pâte / glatt oder auch ausgekugelt? dann wieder zurück zu 'Zeugs'

ansonsten, wenn glatt bei L. : wer und/oder wo sonst war das mit geblasenen Nachstellungen und wann?
  • Soleil Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 208
  • Registriert:Freitag 10. Juli 2020, 10:52
  • Reputation: 136

Große Glasvase France - ist das eine Signatur?

Beitrag von Soleil »

nux hat geschrieben: Mittwoch 9. Dezember 2020, 12:49 was mir noch fehlt, sind mehr Boden-Fotos von als sicher bestätigten Originalen - sind die pâte / glatt oder auch ausgekugelt?
guten Tag nux,

die oben zuerst gezeigten Likks habe ich mir im Hinblick auf die Böden nochmals angesehen: Das "Geschwister" hat einen glatten Boden, die Vase mit Montur, Leg. signiert, hat diese Auskugelung, wie an meiner Vase.
Bei dieser Vase konnte ich leider keine Maßangaben feststellen. Ich hänge nochmals Bilder von "meinem" Boden an.

Ich hätte es nie für möglich gehalten, dass es derart viel über diese Art der Glasherstellung zu sagen gibt. Ich bin begeistert! :upside_down_face: :nerd:

Gruß
Soleil
Bilder
IMG_8241.JPG
IMG_8241.JPG (38.86 KiB) 308 mal betrachtet
IMG_8239.JPG
IMG_8239.JPG (117.34 KiB) 308 mal betrachtet
Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.
(Antoine de Saint-Exupéry)
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • R C Sanssouci Wessel Bonn / A Lanternier Limoges France
      von Gast » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 526 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • CNP France, Prozellan
      von Ommega » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 341 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Ommega
    • Bitte um Hilfe - Scof France
      von Joschi » » in Silberbesteck 🥄
    • 3 Antworten
    • 864 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Joschi
    • Signatur einer Glasvase
      von heikowirth » » in Antikes Glas 🥃
    • 5 Antworten
    • 898 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von heikowirth
    • GlasVase mit unbekannter Signatur
      von ChrisDo09 » » in Antikes Glas 🥃
    • 3 Antworten
    • 825 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Ölgemälde auf Leinwand "Schöne Frau mit Hut" - Große Signatur
      von NOH123 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 4 Antworten
    • 96 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“