Punzen identifizieren auf Silberkelch von 1605
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6018
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19336
Punzen identifizieren auf Silberkelch von 1605
danke für die neuen Bilder.
Zum Bildprogramm des Mittelteils ist noch der "Traum des Jakob" nachzutragen, den hatt man ja bisher nicht gesehen.
[Gäste sehen keine Links]
Und eine Bildersammlung "Jakobs Traum von der Himmelsleiter"
[Gäste sehen keine Links]:
Sorry, jetzt muss ich erst mal mit meiner Enkeltochter skypen.
Später zum Deckel mehr. "Brennender Dornbusch" und "Joseph und Potiphar", passt also zum Mittelteil.
[Gäste sehen keine Links]
Nachher mehr.
Grüße
Lins
- Edero Offline
- Reputation: 0
Punzen identifizieren auf Silberkelch von 1605

-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6018
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19336
Punzen identifizieren auf Silberkelch von 1605

Zum "brennenden Dornbusch" noch Bildbelege
[Gäste sehen keine Links]
Hintergrund
[Gäste sehen keine Links]
Die dritte Deckelszene zeigt das Treffen "Rebecca mit Isaak"
[Gäste sehen keine Links]
Hintergrund
[Gäste sehen keine Links]
So ist das Bildprogramm des Kelches komplett alttestamentarisch und damit ist meiner Meinung nach der Deckel und das Gefäß zusammengehörig.
Die Krönungsfigur bleibt noch zuzuordnen oder auszuschließen.
Grüße
Lins
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
Punzen identifizieren auf Silberkelch von 1605
alles getrieben ... der Schmied muss Wochen damit verbracht haben, diesen Pokal zu erzeugen
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16210
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27362
Punzen identifizieren auf Silberkelch von 1605
Und - wenn die Beleuchtung dabei nicht täuscht: könnte da sogar eine Vergoldung zumindest partiell vorhanden sein ?
Nur diese Art Fortuna darauf - die passt irgendwie wirklich nicht ins Gesamtbild
Zwecks irgendwelchen möglichen, eben anderen Zusammenhängen hatte ich noch geguckt, ob ich ein Wappen mit einem aufrechten Löwen mit Speer o.ä. auftreiben kann. Oder sitzt der auf einem Felsen? Aber der Einzige bisher mit einer halbwegs passenden Beschreibung ist rot in einem gespaltenen Schild links, also nur ein Teil vons Janze. Andere liegen oder haben den Speer im Maul (nur noch eine Zinnmarke wird ansonsten damit erwähnt). Löwen mit Lanzen auch z.B. auf einem Dreiberg werden beschrieben, aber da komm ich so nicht weiter ran. Ist auch eine scheinbar eher seltene Konstellation überhaupt. Aber das will nichts heißen, da ich ohne echte Ahnung an dem Thema nur ein wenig kratzen kann.
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
Punzen identifizieren auf Silberkelch von 1605
Wiki schreibt folgendes zum Füllhorn:
>>[Gäste sehen keine Links]
Das Füllhorn oder lateinisch Cornucopia (altgriechisch κέρας Ἀμαλθείας keras Amaltheias „Horn der Amaltheia“, lateinisch cornu copiae „Horn der Fülle“) ist ein mythologisches Symbol des Glückes. Es ist mit Blumen und Früchten gefüllt und steht für Fruchtbarkeit, Freigebigkeit, Reichtum und Überfluss.
Füllhorn
Das Füllhorn ist ein trichter- oder tütenförmiger Flechtkorb, der vor allem zur Weinlese Verwendung gefunden haben dürfte. In der griechischen Mythologie gehörte das Füllhorn zuerst zu der mythischen Ziege Amaltheia, die damit Zeus aufzog, wird dann aber auch von den Gottheiten der Erde Gaia, des Friedens Eirene, des Schicksals Tyche (Fortuna) und des Reichtums Plutos verwendet. Von den alttestamentlichen Figuren ist es dann vor allem der Prophet Joel, der mit einem Füllhorn gezeigt wird.
Füllhörner in den Klauen von Adlern. Öl auf Canvas. Von Jan Davidsz. de Heem (Das Porträt in der Mitte stammt wahrscheinlich von Jan Vermeer van Utrecht)
In der Darstellung der vier Jahreszeiten wird das Füllhorn vor allem der Erntezeit Herbst zugeordnet. Das Füllhorn kann aber auch, wie bei der Darstellung der römischen Flora, mit dem Frühling in Verbindung gebracht werden, weicht hier in neuzeitlichen Darstellungen aber dem Blumengebinde, wie bei Giuseppe Arcimboldos Flora (Ende 16. Jh.), Rembrandts Saskia als Flora (1634) und auch noch Louis-Marin Bonnets Tête de Flore (1769) oder der Countess Kaganek (1782) von Élisabeth Vigée-Lebrun. Schon Tizians Flora (um 1515) hält jedoch nur wenige Knospen in den Händen.<<
- Edero Offline
- Reputation: 0
Punzen identifizieren auf Silberkelch von 1605
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
Punzen identifizieren auf Silberkelch von 1605
Wie schon gesagt, die haben eine umfangreiche Sammlung aus dem Bestand von Bossard
bzw. sollten die die beste Adresse für diese Frage sein.
... zumal die in Corona-Seiten gerade eh nicht so beschäftigt sein werden
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 476 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
Armband - Österreichisch-ungarische Zeit? Punzen zum Identifizieren!
von paparazziber » » in Silberschmuck ✨ - 10 Antworten
- 815 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 5 Antworten
- 310 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Hilfe bei Champagnerkühler Punzen identifizieren
von John Silver » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 4 Antworten
- 875 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von John Silver
-
-
-
- 7 Antworten
- 135 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 150 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-