Tabaksdose vermutet Orientalisch
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Gast Offline
- Reputation: 0
Tabaksdose vermutet Orientalisch
ich Danke Ihnen Nux für Ihren
Beitrag mit den vielen Infos.
Eine sehr spannende Dose.
Ist denn das Deckelmotiv - eine Moschee - für eine Tabaksdose gewöhnlich ?
Die Armenier sind/waren doch Christen und die Hagia Sofia war doch vormals eine Kirche.
Viele Grüsse
Paul
- Weinstock Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 616
- Registriert:Donnerstag 28. November 2019, 09:34
- Reputation: 1063
Tabaksdose vermutet Orientalisch
Schon damals gab es Pilger und Gläubige die die Kirche aufsuchten.
Ich glaube ein ähnliches Stück einmal gesehen zu haben, in einem Nachlass eines Soldaten, der Wilhelm II. auf seiner Reise in das osmanische Reich 1898 begleitete. Da ich nichts mehr davon fand, konnte ich nichts handfestes beitragen.
Auch im Rahmen des ersten Weltkrieges hatte Deutschland eine Präsenz von Truppen im verbündeten osmanischen Reich.
Schönes Stück.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Tabaksdose vermutet Orientalisch
Hallo Weinstock,
ich hatte heute noch eine weitere Fremdmeinung eingeholt.
Die Dose ist osmanisch wird aber dem Armenischen Kulturkreis zugeordnet.
Die Identifizierung der armenischen Punze von Nux hab ich heute noch einmal so erklärt bekommen.
Armeninen war mal Teil des zaristischen Russlands.
Die Machart erinnert auch an russische Stücke.
Geschätztes Alter Mitte bis Ende des 19. Jahrhundert.
Ist natürlich alles spekulativ, solange der Silberschmied sich hinter seinen Initialien versteckt.
Edit: Ist es denn möglich den Silberschmied/Meister zu identifizieren?
Viele Grüße
Paul
- Gast Offline
- Reputation: 0
Tabaksdose vermutet Orientalisch
ich darf den Beitrag nochmal hervorholen.
ist es denn möglich die armenische Meistermarke mit Ç.E.V (Türkisch) bzw. CH.E.V. (Englisch) doch noch zu identifizieren?
Wie hoch war denn der Silberstandard im Osmanischen Reich zu jener Zeit?
Aus der Punzierung geht das nicht hervor- oder?
Mit bestem Gruss
Paul