Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Tauch ein in die Welt der Bücher! Hier dreht sich alles um antike Bücher jeder Art – von literarischen Klassikern über historische Dokumente bis hin zu seltenen Erstausgaben. Egal ob du Sammler, Leseratte oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Buchliebhabern aus, stelle Fragen und entdecke die faszinierende Welt der Literatur!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema antike Bücher.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Büchern.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Buches sowie Detailfotos von Titelseite, Einband und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
Juhu Lins.
Danke für deine Antwort. Ich habe mir jetzt die Finger wund getippt und die Augen viereckig gelesen aber irgendwie will es sich nicht auffinden lassen. ob ich einfach mal in einer Bibliothek Anfrage? Oder gibt es da so richtige Experten? In der Innenseite gibt ein kleines Klebchen wo es mal gekauft worden ist. Habe schon versucht nach dieser Adresse zu googeln. Aber siehe da wieder nichts gefunden.
Selmas Hahnes, Buchhandlung, Berlin S, Prinzen str. 54
Und meine Nachbarin mittlerweile 81 hatte es als Kinderbuch.
Lg
Was genau möchtest du denn noch wissen über dein Buch?
Mich würden immer noch Fotos der Illustrationen im Buch interessieren (Aber nur weil mir Illustrationen gefallen, nicht weil ich glaube dass das Buch dann unendlich wertvoll ist).
Wenn es um den Wert geht, der ist Verhandlungssache und du wirst ihn erst kennen, wenn du das Buch verkaufst. Das Buch ist selten und offensichtlich gibt es gerade keine Angebote, in Bibliotheken ist es aber sehr wohl auffindbar.
Die Buchhandlung wird dir, selbst wenn es sie nach 100 Jahren noch geben sollte wahrscheinlich nichts über dein Buch erzählen können, wenn sie tradionsbewusst sind würden sie es vielleicht kaufen um es auszustellen.
Wenn du einen Wert genannt haben möchtest könntest du dich an ein Buchauktionshaus wie Ketterer, Kiefer, Reiss und Sohn oder Zisska wenden, die bieten alle eine kostenlose erste Beurteilung an, bei Ketterer kann man sogar ebenso wie hier einfach eine Beschreibung und Fotos hochladen und bekommt dann eine Einschätzung ohne weitere Verpflichtung. [Gäste sehen keine Links] Allerdings kann es dann, wenn du dich zum Verkauf entschließt immer noch passieren, dass das Buch in der Auktion nicht verkauft wird, oder aber zum x fachen Limitpreis, weil sich zwei um das Buch duellieren.
Seltenheit ist nur ein Faktor, der den Wert bestimmt, die Nachfrage ist ein weiterer, daher wird ein seltenes Buch eines Autors, der heute kaum noch bekannt ist, weniger wert sein, als bsw alte Ausgabe von Andersen oder den Brüdern Grimm.
Ich denke, dass das von Lins verlinkte Märchenbuch durchaus mit deinem vergleichbar ist, sind in deinem auch farbige Illustrationen?
Du musst aber bedenken, dass das ZVAB ein Verzeichnis der Händler ist, die Preise wirst du als Privater selten erreichen, diese Bücher werden oft jahrelang angeboten, bevor sie einen Käufer finden, der Händler muss ein Geschäft und vielleicht Angestellte bezahlen, er hat Expertise und vielleicht teure Fachliteratur usw. Der Einkaufspreis eines Händlers liegt irgendwo zwischen einem Zehntel und der Hälfte des Verkaufspreises, da kann man mit guten Fotos und einer genauen Beschreibung auf Ebay oder einer anderen Auktion oft mehr herausholen.
Hallo Wa 213.
Hmmm das kann ich dir auch nicht so genau sagen ich glaube es ist einfach der innere Drang zu wissen das ich hier ein schönes altes Buch habe was einfach seltener ist als alle anderen alten Bücher die ich hier im Schrank habe. Ich móchten auch mal sagen können das sich ein kleiner Schatz in meinem Schrank verbirgt. Und ich glaube durch eure und deine Aussagen bin ich jetzt etwas beruhigter. Natürlich hätte ich gern mal den genauen Wert gewusst denn wenn es nicht so wäre dann würde ich lügen und das haba ich in meiner guten Kinderstube nicht gelernt. Ich werde jetzt mal deinen Links folgen und einfach mal anfragen. Und ich habe da mal noch ein paar Fotos für dich gemacht. sei ganz lieb gegrüßt und danke!
2016060912373400.jpg (215.76 KiB) 755 mal betrachtet
2016060912373300.jpg (175.91 KiB) 755 mal betrachtet
2016060912373000.jpg (188.56 KiB) 755 mal betrachtet
2016060912373100.jpg (175.87 KiB) 755 mal betrachtet
2016060912373200.jpg (220.91 KiB) 755 mal betrachtet
2016060912372900.jpg (200.7 KiB) 755 mal betrachtet
Einen letzten völlig unorthodxen Vorschläg hätte ich noch für dich, wenn du mehr über das Buch erfahren möchtest, lies es!
Für den Fall, dass dich die Schrift abschreckt, daran gewöhnt man sich schnell, für die ersten paar Seiten kannst du dir ja ein Alphabet aus dem Internet ausdrucken. Dann kannst du anderen nicht nur erzählen wie wertvoll es ist sondern auch wie interessant.
Im Übrigen hats finde ich schöne Illustrationen.
Da hast du wohl recht. Aber ich hatte das Glück das mir meine liebste Omi das Schreiben und lesen alter Schriften beigebracht uns gezeigt hat. Und da bin ich heute mit 30 Jahren sehr froh drüber. Denn ich habe hier Kochbücher von 1800 u d wenn ich die nicht lesen könnte wie soll ich denn kochen? Nein,nein Spaß bei Seite. Ich danke dir für deine Aufmerksamkeit! Lg
hab auch noch was, zwar nicht zum Buch, aber zu der erwähnten Buchhandlung... Selmar Hahnes, Buchhandlung, Prinzenstr. 54 , in der ersten Quelle Hahne's geschrieben
Lässt sich 1906 da nachweisen [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links] S. 8
und 1910 dort [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]
ich hab die Bilder mal unter die Lupe genommen.
Das sind ein paar der auf der Titelseite versprochenen „deutschen Künstler“
Die Kinderwelt Illustrationen und Künstler:
1. Der Müller.
Monogramm LB verschmolzen ??
2. Einladung.
E. (duard) Bärwinkel (18)80
Hat auch für Karl May illustriert.
Hier eine Zeichnung [Gäste sehen keine Links]
3.Wasserfahrt
Nichts gefunden
4. Das Schlaraffenland
signiert AK.KA?????? unter dem Stamm
5. Bächlein und Mühle
A. Neumann X.A. ( Xylographische Anstalt, das waren die Stecher) [Gäste sehen keine Links]
Schätze, das ist der [Gäste sehen keine Links]
Hallo an alle Helferlein!
Kann mir bitte jemand von euch helfen und einige Fragen beantworten?:
gehört dieser Anhänger zu der Kategorie Essex Schmuckstücke?
Was bedeuten die Stempeln?
Und wie alt in etwa ist dieses Stück?
Vielen Dank im Voraus!!
IMG_6349.JPG IMG_6343.JPG IMG_6350.JPG IMG_6364.JPG
Letzter Beitrag
Vielen lieben Dank für diese umfangreichen Informationen!!!
LG :blush:
Helau und Alaaf oder wie auch immer. Liebe Forenmitglieder,
obwohl ich halbe Rheinländerin bin und trotzdem nicht sooo Karneval affin (jedenfalls nicht mehr, seit dem ich erwachsen bin), hoffe ich, dass vielleicht jemand von euch jetzt nicht vor dem Fernseher sitzt und dem Zoch zuschaut sondern hier im Forum stöbert. Ich habe einige Fragen zu einem Kettenanhänger, welcher aus dem bescheidenen Schmucknachlass meiner Mutter stammt. Wo meine Mutter ihn herbekommen hat, kann ich leider nicht...
Letzter Beitrag
ich würde das Stück deshalb eher da in Tirol und umgebenden Bergen verorten. Gruss marker
Danke marker, das könnte passen.
Liebe Grüße
Elfie
Hallo
Ich habe vor einer Weile ein altes Buch ersteigert. Ich kenne mich tatsächlich mit Büchern rein gar nicht aus sondern finde einfach alte Sachen sehr interessant.
Ich wollte nun in diesem Forum einfach mal fragen ob es jemanden gibt der mir mehr darüber sagen kann.
Im Hinblick auf:
-Echtheit hinsichtlich des Alters
-Seltenheit
-Wert
Hier mal die Beschreibung des Verkäufers.
Veröffentlicht in Löwen von Petrum Zangrium Tiletanum im Jahr 1567.
Ein Folioband, der zwei separate Werke...
Letzter Beitrag
Guten Tag, bei einem solchen Titel (kein Frühdruck mehr) könnte man sich als repräsentativeren zeitgenössischen Einband gerade noch Ganzpergament mit Platten- und Rollstempelverzierungen und Messingschliessen nebst Pergamentbändern vorstellen. Als solides Arbeitsexemplar hätte es schmuckloses Ganzpergament, der Rückentitel evtl. nur einfach handschriftlich. Spontan hatte ich hier eher an das erste Drittel des 18. Jahrhunderts gedacht, ganz evtl. noch Ende des 17. Aber wie die Bünde sichtbar...
Hallo,
dies ist mein erster Beitrag hier, also sagt mir gern, wenn etwas noch nicht passt.
Ich habe vor ein paar Tagen diesen Schrank von einer Haushaltsauflösung mitgenommen. Er ist nicht im besten Zustand aber ich plane ihm wieder zu seinem alten Glanz zu verhelfen.
IMG_4562.jpg
Der Enkel des letzten Besitzers meinte etwas von 1930 aber er schien sich auch nicht wirklich sicher. Mich interessiert vor allem alles was ihr mir darüber sagen könnt, von wann er wahrscheinlich ist und wie er...
Letzter Beitrag
Da die Löcher ja verfüllt sind, war da vermutlich früher etwas verschraubt.
Original vermutlich nicht, aber wie du auch schon vermutest hatte sich da wohl jemand nen Haken dran gemacht.
Als Firnis nehme ich Leinölfirnis.
Hatte man damals auch schon.
Es gibt aber auch jede Menge andere.
ich habe von meiner Großmutter eine Tischuhr geschenkt bekommen, die ich als Kind schon geliebt habe und sie stundenlang beobachten konnte. Jetzt würde ich gerne mehr dazu erfahren, doch leider finde ich zu dieser Uhr absolut nichts in den Weiten des Internets. Ähnliche Uhren des Herstellers konnte ich finden, das hilft mir aber irgendwie auch nicht, sie zeitlich einordnen zu können. Leider fehlt mir aber auch sowas wie ein konkreter Serienname oder irgendein...
Letzter Beitrag
Faszination Drehpendel! Wunderbar beruhigend.
:')
mich machen solche Dinge eher nervös, also wenn was sich Bewegendes mit im Blickfeld haben würde
ich bin seit einiger Zeit dabei, mir ein eigenes kleines Lexikon zu Silberbestimmung zusammen zu tragen. Ich sammle dabei Infos zu den verwendeten Marken und wenn verfügbar, erstelle ich einen kleinen Text zur Unternehmensgeschichte der jeweiligen Silberschmiede.
Gibt es jemanden, der mir weitere Informationen zu Wilhelm Binder und Robbe und Berking zukommen lassen kann?
Zu Wilhelm Binder gab es wohl 1982 mal einen Aufsatz im Heimatforum:
Ich weiß aber nicht, ob oder wie...
Letzter Beitrag
silverfan Hallo :slightly_smiling_face:
kleine Anmerkung hier ist das m.W. @ silberfreund
und diesen Beitrag könnte ein @ admin vllt. freundlicherweise entsprechend verschieben