Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Tisch

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 5996
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19245

Tisch

Beitrag von lins »

Servus zusammen,

Das Holz der Tür ist eine Tischlerplatte bzw. Stabsperrholzplatte.
Das hieße für das Alter des Tisches, eher ab 2. Biedermeier, Ende 19. Jahrhundert bis heute.
Aber das Stangenscharnier deutet auf nach 1920 oder so.
Ich hab vergessen, seit wann es diese Art Scharniere gibt. :roll:
Kann das bitte noch jemand bestätigen?

Gruß
vom Lins
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Tisch

Beitrag von Gast »

Moin Lins,

das verwendete Material (Furnierplatte/Tischlerplatte) hat mich erstaunt. Ich habe massives Holz erwartet.

Und Klavierbänder/Stangenscharniere werden so seit den 1890er Jahren im Möbelbau verwendet. Ist eines der einfachsten Scharniere überhaupt und steht für nicht ganz hochwertige Fertigung. Es sei denn es ist im ursprünglichen Sinne am Klavier verwendet worden.

Zeitlich möchte ich den Tisch Ende des 19.JHDs bis Anfang 20. JHDs einordnen. Wahrscheinlich wird auch kein echter Sägefurnier verarbeitet worden sein - trotzdem ist der Tisch optisch gefällig und schön. ;-)
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Tisch

Beitrag von rw Verified »

Hi Larimer,

Die Klavierscharniere, die aus den 1920er Jahren stammen würde bestätigen, dass dies ein aus den 20. Jahrhundert Biedermeier Stück ist und nicht aus der original Biedermeier Zeit es sei denn, dies wurde restauriert.

Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Tisch

Beitrag von rw Verified »

Nach meinen Unterlagen gibt es die Stangenscharniere erst seit 1925.

Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Tisch

Beitrag von Gast »

Hallo rw,

laut Aussage meines Vaters (Schreinermeister und vereidigter Gutachter für Antiquitäten Tischlerhandwerk) gibt es Stangenscharniere/Klavierbänder bei Möbeln so seit den 1890er Jahren. Weil das Band leicht nachträglich anbringbar ist - wurde es oft genug für vermeintliche sachgerechte Restaurierungen später hinzugefügt. Wie oft waren die originalen Scharniere beschädigt oder entsprachen nicht mehr den Kundenwünschen?

Vergleiche auch [Gäste sehen keine Links]

Breite Verwendung fand das Klavierband ab Anfang der 1920er Jahre, stellenweise wurde das Scharnier sogar in die Gestaltung der Möbel miteinbezogen.

Generell gibts Klavierbänder seit den 1850/60er Jahren. Damals noch händisch aus Messing aufwändig hergestellt - mit Verbreitung der Industrialisierung wurden die Stangenscharniere maschinell hergestellt.
Heute ist das Massenware und kann mit unterschiedlichen Oberflächen/Herstellungsmaterialien Verwendung finden. Übliche Längen im Handel sind ca. 3,70m - für Sonderzwecke werden auch längere Scharniere am Stück ausgeliefert. ;-)
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Tisch

Beitrag von rw Verified »

@ Harry

Du Hast einen interessanten Punkt über die früheste Verwendung von Klavier (kontinuierlich) Scharniere erhoben. In der USA ist beispielsweise bekannt, von Frank Lloyd Wright, dass es keine Klavierscharniere an seinen frühen 1900 Moebeln gab, aber 1926 erscheinen sie ploetzlich auf seine Moebeln und in seinen Entwürfen. In Deutschland gibt es eine Referenze, die lautet: "Als August Hettich 1928 eine Fertigungsstraße für Stangenscharniere entwickelt hatte, betrat er technisches Neuland und stellte die Weichen für den heutigen Tätigkeitsbereich der Unternehmensgruppe in der Möbelindustrie ". Noch eine Quelle [Gäste sehen keine Links] heisst es: "Ursprung der Piano-Scharnier 1925-1930.
Da ein kontinuierlicher oder Klavier-Scharnier, in gewisser Weise eine längliche Form der Butt Scharnier ist habe ich keinen Zweifel, dass es sie vor den 20er Jahren gab in der einen oder anderen Form, aber dennoch glaube ich für weit verbreitete kommerzielle Nutzung in Möbel und als Benchmark für die Datierung dieser Elemente 20er Jahre und später ist eine gute Basispunkt für Altersbestimmung am meisten Stücke.

Grüße
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Larimar Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 35
  • Registriert:Montag 15. Februar 2016, 20:04
  • Reputation: 21

Tisch

Beitrag von Larimar »

Vielen Dank für die Beiträge, besonders über die Klavierscharniere und die zeitliche Zuordnung. Ich werde mir jetzt mal die Scharniere meiner anderen Antiquitäten genauer ansehen!
Grüße Larimar
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Alter Tisch, Oberfläche nur furniert
      von allina20032 » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 4 Antworten
    • 1647 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Tisch Kolonialstil
      von TomTom » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 618 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von TomTom
    • Florale "Tisch-Aufsteller" von Porzellanmanufaktur Plaue?
      von Joko » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 193 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Ausziehbarer Tisch
      von tobtob » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 322 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
    • Runder Tisch
      von tobtob » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 1 Antworten
    • 182 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Tisch wackelt
      von Daniel123 » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 9 Antworten
    • 2380 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Simon10
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“