Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Petroleumlampe

Du hast eine Frage zu einem antiken Gegenstand, der in keine der anderen Kategorien passt? Du möchtest dich mit anderen Sammlern über verschiedene Antiquitäten austauschen oder einfach nur über interessante Fundstücke plaudern?

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu Antiquitäten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei Fragen und Problemen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15943
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26946

Petroleumlampe

Beitrag von nux »

... es gehen immer nur je 5 Bilder in einen Post, will man mehr zeigen, einen oder weitere nehmen. 'Keine gute Kamera' ist es oft nicht, sondern kein gutes Licht für diese, meint ausreichende Lichtstärke. Daher: wann immer es geht, raus vor die Tür oder zumindest ans geöffnete ! Fenster für bessere Fotos. Probier's und lass Dich u.U. überraschen.

Dann - die Dame ist m.M. nicht besagte Joséphine mit Diadem. Die Kleidung eher Tunika & Stola, klassisch griechisch oder römisch, auch das Gesicht und die Frisur - irgendwie sowas [Gäste sehen keine Links]

Vllt. eben eine Göttin mit Tiara - könnte Juno darstellen oder Hera, auch Artemis/Diana - nur mal einige Bsp.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

man darf aber nicht vergessen, dass so etwas ja schon eine tradierte, idealisierte Darstellung ist; jedoch auch ein Blick auf alte Münzen oder Reliefs mcht da deutlich, was ich meine [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

Danke @rw, dass Du da die Entwicklungsgeschichte solcher Lampen und der verwendeten Brennstoffe so detailliert ausgeführt hast - das gibt nämlich weitere Hinweise. Dazu auch dort der Hinweis, dass Petroleum ja erst später in Gebrauch kam und weiterführend zu oft irrtümlich verwendeten Zeitbegriffen im Handel [Gäste sehen keine Links] - da auch mal ins Menü links gehen und stöbern

z.B. zum Material der Lampe - auch schon rein optisch jetzt aus der Nähe: das kann für meine Begriffe eigentlich keine Keramik sein. Grund: bei dem angenommenen Alter irgendwo im 19. Jh. wäre so ein Objekt ziemlich sicher voll von Krakelee, Glasurrissen. Bleibt Porzellan oder auch Milchglas/Opalin. Ist das Blau gemalt, das Weiß mit späterer Vergoldung ausgespart oder umgekehrt? also welche Farbe hat die Basis.

Der Lampenkörper ist handbemalt, ja. Und bei dem Lichteinfall der neuen Bilder, besonders dem letzten jetzt auch das Blau besser zu erkennen, welches ich erwartet hätte (und nicht so babyblau) - ähnlich dem bleu celeste bei Sèvres.

Ein 'klassisches' Bildmotiv, aber der Rest mit den Blumen/Röschen nicht klassizistisch - weder Empire noch Biedermeier, da wie vor beschrieben, es solche Lampentypen im frühen 19. Jh. eben auch noch nicht gab.

Macht man einen Rundguck auf Lampen aus himmelblauem Glas, passt das zwar von den Formen, aber nicht den Bemalungen o.a. Sachen [Gäste sehen keine Links]

generell angesehen dann auch haben aber französische Petroleumlampen aus Porzellan - wo man ein eben solches Blau herstammend vermuten könnte - meist nicht diese zweiteilige Form. Und andere Fuß-Montierungen mit Füßchen bspw..

Wenn nicht dort -Deutschland, Österreich-Ungarn, Böhmen - ?? aber wirklich viel hängt halt am Material. Das als Betrachtung zu dem, was ich da sehe
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3659
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 6005

Petroleumlampe

Beitrag von Pontikaki Verified »

nux hat geschrieben: Samstag 20. Januar 2024, 14:49 da auch mal ins Menü links gehen und stöbern
Merci für den link - sehr vielseitig und lohnend - kommt in meine Favoriten;-)
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Bernd99 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 13
  • Registriert:Montag 23. Oktober 2023, 18:17
  • Reputation: 5

Petroleumlampe

Beitrag von Bernd99 »

rw vielen Dank für die ausfühliche Information .Nux auch dir vielen Dank für die nette Antwort, Mühe und Informationen.Der Lampenkörper ist innen Weiss. Die Bemalungen liegen auf der Glasur und nicht vertieft. Arto kenne ich, er hat aber leider Gesundheitliche Probleme und ich will ihn momentan nicht wegen Lampen fragen. Bild von der Innenseite des unteren Lampenkörpers von unten.

Gruss
Bernd
IMG_2539[1].JPG
IMG_2539[1].JPG (22.54 KiB) 4100 mal betrachtet
IMG_2540[1].JPG
IMG_2540[1].JPG (31.47 KiB) 4100 mal betrachtet
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Petroleumlampe

Beitrag von rw Verified »

Hallo Nux.
Bernd hat mir nach meiner Antwort privat geschrieben, also habe ich sie da geantwortet. In dieser E-Mail sagte ich, dass wir noch etwa drei Dutzend Öllampen haben und nur zwei davon deutsche sind. Beide sind aus glasierter Keramik. Eines hat eine stark geprägte Oberfläche, während das andere sowohl auf dem Stiel als auch auf der Schriftart mit per Transferdruck aufgedruckten Bildern von Windmühlen, Meeresszenen usw. bedeckt ist. Beide stammen aus dem späten 19. Jahrhundert und weisen keine Probleme mit Krakelee oder Glasur auf.
Was ich tatsächlich fand, aber zu spät für meine erste Antwort, war eine Sevres-Bankettlampe aus Hartporzellan mit einem gemalten Bild von Napoleon von der Taille aufwärts in einem Rondell auf dem Taufbecken. Die Hintergrundfarbe ist Grün, was die Lieblingsfarbe des Mannes war, als er bei Sevres bestellte. Sie stammt aus der Zeit zwischen 1891 und 1900, der Schirm wurde jedoch in Pennsylvania, USA, hergestellt. Diese Erinnerungsstücke waren ab dem späten 19. Jahrhundert beliebt. Dieses Exemplar befindet sich im Lightner Museum in St. Augustine, Florida. 34 Zoll hoch.
Ich habe auch ein Paar formgeblasene englische oder kontinentale Vasenlampen aus undurchsichtigem weißem Glas gefunden, auf deren Schriftarten per Transferdruck Bilder von zwei Kindern in früher Kleidung in Rondellen aufgedruckt waren. Hergestellt im Ausland, aber auch hier stammen der Brenner und die Schirmhalter aus den USA und stammen aus den 1860er Jahren.
Die Bilder dieser Lampen sind buchmäßig und urheberrechtlich geschützt. Sie können alles finden, was Ihnen scheint, also finden Sie vielleicht online ein Bild von Napoleon. Ich war auf der Website des Museums, habe es aber nicht gefunden. Nur allgemeine Ansicht

MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Unbekannte Prägungen im Fuß einer französischen Uranglas-Petroleumlampe
      von Siegbert » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 10 Antworten
    • 1217Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Siegbert
    • Elektrifizierte Petroleumlampe: wie ist das Kabel fixiert?
      von Thandril » » in Andere Geräte 🕹️
    • 4 Antworten
    • 942 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von emil17
Zurück zu „Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡“