Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Bajonett Wehrmacht?

Hier treffen sich Sammler, Historiker und alle, die sich für die Geschichte der militärischen Ausrüstung und Bekleidung interessieren. Egal ob du dich für Uniformen, Helme, Orden, Waffen oder andere Ausrüstungsgegenstände begeisterst – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Ausrüstung und Uniformteile.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und dem Hintergrundwissen zu historischen Ausrüstungs- und Uniformteilen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Beschriftungen und Besonderheiten bereit.
Keine verbotenen Gegenstände: Die Darstellung von verfassungsfeindlichen Symbolen oder Gegenständen ist verboten.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!

  • Hallenberg Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 88
  • Registriert:Samstag 20. August 2022, 10:18
  • Reputation: 40

Bajonett Wehrmacht?

Beitrag von Hallenberg »

Finde ich kurios, das bei dem oben verlinkten Stück, der Drücker vorhanden ist. Die Fräsung um es auf ein Gewehr aufzupflanzen scheinbar fehlt.
  • Weinstock Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 616
  • Registriert:Donnerstag 28. November 2019, 09:34
  • Reputation: 1063

Bajonett Wehrmacht?

Beitrag von Weinstock »

Das ist vermutlich auf die Art zurückzuführen wie solche Dolche entstanden.

Der Bedarf für kurze Messer zum Einsatz bei der Infanterie entstand im Grabenkrieg. Wer einmal versucht hat ein normales Bajonett 98 im engsten Raum zu "nutzen", erkennt schnell zu wenig Platz.

Am Anfang beschafften sich Soldaten selbst Messer, vor allem aus dem Jagdbereich.

Dann zog das Beschaffungsamt nach, aber mit sehr einfachen Stücken.

Der hier vorliegende wurde wohl von WKC gefertigt indem man einen fertigen Griff für ein nicht aufpflanzbares Ausgehbajonett nahm, eine kurze Klinge anbrachte und dann das ganze mit Hirschhorn Griffschalen aufwertete.

So war der Dolch auch an der Uniform tragbar ohne gleich übel aufzufallen. Daher auch der Drücker.
Das letzte Hemd hat keine Taschen, aber die Freude des Sammlers liegt darin ein besonderes Stück eine Zeit sein Eigen zu nennen.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Metallbild Wehrmacht Soldaten
      von Micha78 » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 2 Antworten
    • 516 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von abraham
    • Bajonett
      von baur » » in Ausrüstung und Uniformteile 🪖👕
    • 2 Antworten
    • 2010Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Waterloo
Zurück zu „Ausrüstung und Uniformteile 🪖👕“