denke auch, da ist zumindest eine halbwegs sichtbar. Ein Ausschnitt (bearbeitet) aus dem vorletzten Foto
Und ja - die Bedeutung liegt in der Möglichkeit der besseren Datierung.
Nach meiner Info: Prägestempel ab 1865-1872 zuerst LH, dabei das L gespiegelt, gegen Ende der Zeit dann auch schon LHR (wird daher oft als JHR geschrieben)
1873-1890 LHR im Kreis (und da sind wir vermutlich daher mit dem Geschirr bzw. nach 1871 auf jeden Fall, da es Deutschland vorher ja nicht gab), 1890-1910 soll oder kann unter dem Kreis dann zusätzlich Bavaria eingeprägt sein - ist es aber nicht immer. Letzteres sehe ich dabei aber auch nicht, was nicht heißt, dass es nicht da sein könnte. Später unüblich. Manchmal wurde aber auch vorproduziertes Porzellan, sog. Weißware, erst etwas später dekoriert, so dass man da nicht wirklich versuchen sollte, noch genauer zu werden.
All das unabhängig von möglichen zusätzlichen Farbstempeln oder früh auch ggf. gemalten Zeichen.
Zu der Zahnkranz-Marke könnte man ev. bei replacements fragen, ob die denen schon untergekommen ist. Dass die im Zusammenhang mit Export steht, kann man annehmen; ev. vom Importeur so gefordert oder ausgedacht oder - oder. Daher meine Frage, wo erworben. Belegt hab ich sie noch nicht gesehen.
Aber Überlegungen zu 'viel später' sind dann doch abwegig, nicht nur wg. der Prägemarke, sondern auch, weil ab 1919 ca. dann LHS, Lorenz Hutschenreuther Selb gekürzelt wurde.