Hallo
geht mir auch so - hatte den Beitrag ebenfalls nicht gesehen
Die Bodenmarken kann man da ansehen, also ist danach die Vase nach 1905 entstanden
[Gäste sehen keine Links] - und da findet sich auch die Auflösung, was unter der einen (der besser erkennbaren grünen) steht 'MARMORZELLAN'
Dazu dort eine Textstelle "Galluba & Hofmann, Ilmenau. Das ausgestellte Marmorzellan ist eine von uns zuerst auf den Markt gebrachte Neuheit und die dabei zur Verwendung kommende Unterglasur-Mattfarben sind unsere eigene Erfindung und werden von uns allein hergestellt " ...
[Gäste sehen keine Links]
Interessant - Henry van de Velde? auch da könnte man mal versuchen zu schauen, was er entworfen hatte und da gemacht wurde
Was mir nicht ganz klar ist - dort steht, dass es 1930 (nur) noch 140 Beschäftigte gab und die Manufaktur 1937 geschlossen wurde. Bei wiki hingegen wird gesagt, dass die Produktion bereits 1929 endete
[Gäste sehen keine Links] - hm; werd mir das gelegentlich genauer ansehen.
Weil ich gerade dabei bin, hier gleich noch ein Hinweis "Galluba 8: Hofmann. Porzellanfabrik (Ilmenau). Kommerzienrat Hugo Galluba ist aus der Gesellschaft durch Tod ausgeschieden. Gleichzeitig ist dessen Witwe Olga Galluba, geb. Greiner, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kommerzienrat Alfred Teufel ermächtigt." Aus: Tonindustrie-Zeitung und Keramische Rundschau, Band 40, Ausgabe 1, Teil 2, 1916
[Gäste sehen keine Links]
Diese Zeitschrift erwähnt seinen Tod im Februar 1916
[Gäste sehen keine Links]
Die Pressmarke dürfte die Modell-/Form-Nummer sein; ich lese 6941, stimmt das?
Einerseits gelten Stücke dieser Manufaktur inzwischen als rar und tw. gesucht. Angebote / Schätzpreise sind i.A. auch recht hoch; aber die Verkaufserlöse ziemlich unterschiedlich. Gib daher bitte noch die Maße mit an und ob irgendwelche Beschädigungen erkennbar sind.
Ein 'schönes Schätzeken' ist es aber allemal
Gruß
nux