Diverse Unbekannte
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Diverse Unbekannte
Ich meine so eine Erklärung beim alten Abt in Ulm, Münsterplatz mal vernommen zu haben bei einem Verkaufsgespräch in unmittelbarer Nachbarschaft am Porzellanregal.
- Kowaist Offline
- Reputation: 0
Diverse Unbekannte
Aber ist es egal, wie hoch der Handanteil ist, der Marktwert ist irgendwo bei 40/50 Euro, der Händler mag 80 aufrufen, wenn er viel Zeit mit dem Verkauf hat..
Zur Frage, wie man die Handmalerei erkennt:
im Umdruckverfahren (gedruckte Abziehbilder, die vor dem Dekorbrand aufgeklebt (mit Wasser) werden: da sieht man mit einer guten Lupe (3x Leselupe reicht nicht) das Druckraster, also eine Farbfläche besteht aus vielen Punkten. Bei Handmalerei sieht man einen flüssigen Pinselstrich und wenn man mehrere gleiche Stücke hat, sieht man deutlich, dass sich die Malereien im Detail unterscheiden, weil ja zb Blumen freihand gemalt werden. Außerdem hat man bei Handmalerei normal immer eine handgeschriebene Malermerke, hier bei der Rosenthal die kleine schwarze Zahl. Das "handgemalt" ist wiederum gedruckt...
Da amn Gold ja meines wissens nicht drucken kann (Goldränder werden auf der Frehseibe mit einem Pinsel angebracht) könnte ich mir bei dem Stück einen Grunddruck für nichtgold und händische Goldstaffage vorstellen. Ich werde mir in zwei Wochen in Selb so ein Ding in natira mal ansehen.
Wenn man keine 10x Lupe da hat, die Handys können auch oft recht große Vergößerungen bei Nahaufnahmen fotografieren.
Es gibt noch ein alternatives Handdekorverfahren, Sprühpistole, also Airbrusch. Wird besonders bei Tierfiguren verwendet, zb bei Schwarzburger Wetkstätten und Heubach. Bei Meissen und Nymphenburg werden Tiere hingegen bemalt, was bei Federvieh sehr aufwändig ist. So hat einen Meissen-Menschfigur immer einzelne Haare als Pinselstriche statt einer Farbfläche als Haare. Deswegen ist bei neuen Schwarzburger Figuren der Preis staffiert oft nur 50% höher, eine Meissenfigur kostet neu bemalt das mehrfache der Weißware.
Die Bemalung einer Tasse oder einen Tellers bei Meißen kostet so 100-200 Euro, und Meissen schreibt dabei noch rote Zahlen...
Grüße
Harald
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 991 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-
-
-
- 4 Antworten
- 669 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 10 Antworten
- 570 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gudelgu
-
-
-
- 4 Antworten
- 338 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 1 Antworten
- 213 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 198 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-