Holzsessel
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- saveit Offline
- Reputation: 0
Holzsessel
Hallo Comunity,
ich suche jetzt schon sehr lange nach Informationen über diesen Sessel und konnte bisher nichts finden. Auch wenn es sich hierbei nicht um ein sehr altes Möbelstück handelt würde ich dennoch gerne wissen, wann dieses produziert wurde.
Die Polster der Sitzoberfläche und Rückenlehen stammen ca. von 1980, da diese mit einem Stempel versehen wurden. Wurde der Sessel dementsprechend im gleichem Zeitraum produziert? Die Armlehnen haben auf der Unterseite zwei Bohrungen, weiß einer wozu diese sind? Wurde die Armlehne vielleicht auch für andere Sessel verwendet?
Beim verwendetem Holz tippe ich auf Eiche zu 100% bin ich mir aber nicht sicher.
Der Sessel wurde in Brandenburg gefunden, falls es von interesse ist.
mfg
ich suche jetzt schon sehr lange nach Informationen über diesen Sessel und konnte bisher nichts finden. Auch wenn es sich hierbei nicht um ein sehr altes Möbelstück handelt würde ich dennoch gerne wissen, wann dieses produziert wurde.
Die Polster der Sitzoberfläche und Rückenlehen stammen ca. von 1980, da diese mit einem Stempel versehen wurden. Wurde der Sessel dementsprechend im gleichem Zeitraum produziert? Die Armlehnen haben auf der Unterseite zwei Bohrungen, weiß einer wozu diese sind? Wurde die Armlehne vielleicht auch für andere Sessel verwendet?
Beim verwendetem Holz tippe ich auf Eiche zu 100% bin ich mir aber nicht sicher.
Der Sessel wurde in Brandenburg gefunden, falls es von interesse ist.
mfg
- Gast Offline
- Reputation: 0
Holzsessel
Hallo Saveit,
Willkommen im Forum
Dein Sessel ist aus Eiche, mit antikisierendem Lack behandelt und dürfte wohl massiver Machart sein. Polsterbezug mit Mohairstoff.
Für die frühen 1980er Jahre mit passender Gestaltung - der Sessel wird wohl um das Datum herum, welches auf den Polstern vermerkt/gestempelt ist produziert worden sein.
Rein gestalterisch entspricht der Sessel dem damaligen Zeitgeschmack, auch das grüne Polster ist zeittypisch. Schwere und wuchtige Machart. Hält wahrscheinlich mehrere Generationen aus.
Die zwei Löcher auf der Unterseite von der Armlehne dürften wohl bei der Herstellung enstanden sein - hier wurde die Armlehne in eine Haltervorrichtung eingebracht zur Kanten; Oberflächenbehandlung in einer Maschine.
War seinerzeit sicherlich ein teures Möbel - heute bewegt sich der Wert im Rahmen eines Liebhaberstückes
Willkommen im Forum
Dein Sessel ist aus Eiche, mit antikisierendem Lack behandelt und dürfte wohl massiver Machart sein. Polsterbezug mit Mohairstoff.
Für die frühen 1980er Jahre mit passender Gestaltung - der Sessel wird wohl um das Datum herum, welches auf den Polstern vermerkt/gestempelt ist produziert worden sein.
Rein gestalterisch entspricht der Sessel dem damaligen Zeitgeschmack, auch das grüne Polster ist zeittypisch. Schwere und wuchtige Machart. Hält wahrscheinlich mehrere Generationen aus.
Die zwei Löcher auf der Unterseite von der Armlehne dürften wohl bei der Herstellung enstanden sein - hier wurde die Armlehne in eine Haltervorrichtung eingebracht zur Kanten; Oberflächenbehandlung in einer Maschine.
War seinerzeit sicherlich ein teures Möbel - heute bewegt sich der Wert im Rahmen eines Liebhaberstückes
- saveit Offline
- Reputation: 0
Holzsessel
Hi danke für deine Hilfe!
Wie man auf den Fotos erkennen kann habe ich einen von beiden schon abgeschliffen, da diese sehr den Nikotingeruch von den Vorbesitzern angenommen haben. Bezug wurde auch schon gewaschen und siehe da, kein Nikotingeruch mehr vorhanden.
Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich die Oberfläche behandle. Hast du irgendeine Idee? Beizen ölen? Mit Farbe wird er jedenfalls nicht übermalt. Ich möchte gerne das die Holzmaserung betont wird. Was heißt im Wert eines Liebhaberstückes?
Grüße
Wie man auf den Fotos erkennen kann habe ich einen von beiden schon abgeschliffen, da diese sehr den Nikotingeruch von den Vorbesitzern angenommen haben. Bezug wurde auch schon gewaschen und siehe da, kein Nikotingeruch mehr vorhanden.

Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich die Oberfläche behandle. Hast du irgendeine Idee? Beizen ölen? Mit Farbe wird er jedenfalls nicht übermalt. Ich möchte gerne das die Holzmaserung betont wird. Was heißt im Wert eines Liebhaberstückes?
Grüße
- Gast Offline
- Reputation: 0
Holzsessel
...nun - je nach Region werden solchen Sesseln einen unterschiedlichen Wert zugemessen. In der Ulmer Region stehen sich in Hausratverwertungshöfen vergleichbare Sessel die Beine platt - und werden dann irgendwann bei Sonderverkaufsaktionen für kleines Entgelt im niedrigen zweistelligen Eurobereich aus dem Haus gebracht.
In München kann so ein Sessel in gutem Zustand einen mittleren bis höheren zweistelligen Eurobereich erzielen - mit gutem Polster oder gar Lederbezug auch im dreistelligen Eurobereich.
Sessel in der Art wurden in großen Stückzahlen produziert, da ist noch viel bei den Menschen in Wohnungen anzutreffen. Und da schwer, dunkel und unhandlich nur mit geringer Nachfrage.
Würde den gesamten Altlack entfernen, anschliessend mit einer Lösemittelhaltigen Beize im gewünschten Farbton beizen und dann ganz herkömmlich mit einem Möbellack eine gute Oberfläche aufbauen. Geht auch mit Oelen - allerdings ist da die Oberfläche porenoffen und empfindlicher für Anschmutzungen.
In München kann so ein Sessel in gutem Zustand einen mittleren bis höheren zweistelligen Eurobereich erzielen - mit gutem Polster oder gar Lederbezug auch im dreistelligen Eurobereich.
Sessel in der Art wurden in großen Stückzahlen produziert, da ist noch viel bei den Menschen in Wohnungen anzutreffen. Und da schwer, dunkel und unhandlich nur mit geringer Nachfrage.
Würde den gesamten Altlack entfernen, anschliessend mit einer Lösemittelhaltigen Beize im gewünschten Farbton beizen und dann ganz herkömmlich mit einem Möbellack eine gute Oberfläche aufbauen. Geht auch mit Oelen - allerdings ist da die Oberfläche porenoffen und empfindlicher für Anschmutzungen.
- saveit Offline
- Reputation: 0
Holzsessel
Super Danke,
dann werde ich mich ein wenig mit den Lösemittelhaltigen Beize beschäftigen. Ein Problem habe ich nur, dass in der Verziehrung an den Seitenteilen, der Lack nicht so einfach gelöst werden kann. Da beschädigt man bestimmt mehr als man denkt. Kann man dort einfach einen neuen Lack auftragen?
dann werde ich mich ein wenig mit den Lösemittelhaltigen Beize beschäftigen. Ein Problem habe ich nur, dass in der Verziehrung an den Seitenteilen, der Lack nicht so einfach gelöst werden kann. Da beschädigt man bestimmt mehr als man denkt. Kann man dort einfach einen neuen Lack auftragen?
- Gast Offline
- Reputation: 0
Holzsessel
Hier empfiehlt sich der Einsatz einer Bronzebürste [Gäste sehen keine Links] um die letzten Lackreste zu entfernen. Anschliessend erstmal fein schleifen mit Körnung 80/120/180. Dann erst abstauben und die Beize anbringen.
Trocknen lassen und die erste Schicht Lack in verdünntem Zustand (Grundierung) aufbringen. Zwischenschliff mit 180 bis 220er Papier, nächste Schicht Lack auftragen. Je nach Wunsch so zwei bis drei dünne Lackschichten aufbringen. Immer gut durchtrocknen lassen und in möglichst staubfreier Umgebung arbeiten.
Lack mit ein wenig Verdünnung verdünnen - lässt sich so besser und schöner mit dem Pinsel, Schaumgummi Rolle aufbringen. Oder gleich mit der Sprühpistole lackieren - hierzu sind aber umfangreiche Werkzeuge nötig.
Warme Umgebung, 20°C oder mehr lässt den Lack gut verlaufen und so eine schöne Oberfläche entstehen.
Lieber mehrere dünne Schichten aufbringen wie einmal dick und fett - mit der Option auf Läufer, Tränen und blinden Stellen
Trocknen lassen und die erste Schicht Lack in verdünntem Zustand (Grundierung) aufbringen. Zwischenschliff mit 180 bis 220er Papier, nächste Schicht Lack auftragen. Je nach Wunsch so zwei bis drei dünne Lackschichten aufbringen. Immer gut durchtrocknen lassen und in möglichst staubfreier Umgebung arbeiten.
Lack mit ein wenig Verdünnung verdünnen - lässt sich so besser und schöner mit dem Pinsel, Schaumgummi Rolle aufbringen. Oder gleich mit der Sprühpistole lackieren - hierzu sind aber umfangreiche Werkzeuge nötig.
Warme Umgebung, 20°C oder mehr lässt den Lack gut verlaufen und so eine schöne Oberfläche entstehen.
Lieber mehrere dünne Schichten aufbringen wie einmal dick und fett - mit der Option auf Läufer, Tränen und blinden Stellen
- saveit Offline
- Reputation: 0
Holzsessel
Durch dich durfte ich gerade so viel Erfahren, das ist echt Klasse
Hätte wohl Stunden oder sogar Tage investieren müssen, um das mit der Lackierung richtig zu durchdringen. Mit der Bronzebürste bearbeite ich jetzt einfach die Fräsnut?
- Gast Offline
- Reputation: 0
Holzsessel
Mit der Bürste bearbeitest Du die ganzen vertieften Stellen bis aller Lackauftrag weg ist.
Anschliessend mit 60er Schleifvlies diese Stellen glätten - nicht mit einer Stahlbürste arbeiten - die hinterlässt dunkle Stellen weil Eiche mit den Stahl reagiert.
Dann normal schleifen, [Gäste sehen keine Links] und mit einer NICHT wasserhaltigen Beize bearbeiten.
Satt auftragen, vertreiben und nach geraumer Zeit den Überschuss abnehmen. Trocknen lassen - ab jetzt nicht mehr schleifen - sondern die Grundierung auftragen.
Trocknen lassen und dann den ersten Zwischenschliff machen - weitere Lackschicht auftragen - bei Bedarf nochmals ein Zwischenschliff mit 220/240er Körnung durchführen - nächste Lackschicht auftragen.
Und immer nur ganz dünnen Lackschichten aufbringen - wird im Lauf des Auftrages von mehreren Schichten einfach besser.
Anschliessend mit 60er Schleifvlies diese Stellen glätten - nicht mit einer Stahlbürste arbeiten - die hinterlässt dunkle Stellen weil Eiche mit den Stahl reagiert.
Dann normal schleifen, [Gäste sehen keine Links] und mit einer NICHT wasserhaltigen Beize bearbeiten.
Satt auftragen, vertreiben und nach geraumer Zeit den Überschuss abnehmen. Trocknen lassen - ab jetzt nicht mehr schleifen - sondern die Grundierung auftragen.
Trocknen lassen und dann den ersten Zwischenschliff machen - weitere Lackschicht auftragen - bei Bedarf nochmals ein Zwischenschliff mit 220/240er Körnung durchführen - nächste Lackschicht auftragen.
Und immer nur ganz dünnen Lackschichten aufbringen - wird im Lauf des Auftrages von mehreren Schichten einfach besser.